Das Britzeln der Synapsen

Roman | Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet

Mit seinem mehrteiligen autobiographischen Zyklus Alle Toten fliegen hoch brillierte der doppelbegabte Joachim Meyerhoff sowohl erzählerisch wie schauspielerisch. Sein neuester Band Hamster im hinteren Stromgebiet zeigt, wie schnell sich mit einem Schlag das Blatt wenden kann. Oder, in typischem Meyerhoff-Tonfall: »Von der Rampensau zum sterbenden Schwan war es nur ein Katzensprung«. Von INGEBORG JAISER

Hamster im hinteren StromgebietWas kann einen Menschen noch erschüttern, der auf dem Gelände einer psychiatrischen Anstalt aufgewachsen ist, früh seinen Bruder und seinen Vater verloren hat, gleich mehrfach zum Schauspieler des Jahres gekürt, mit unzähligen Literaturpreisen geehrt und auch noch als deutsche Antwort auf Karl Ove Knausgård gehandelt wird? Bekannt als Burgtheater-Rampensau, als blonde Bombe mit Selbstdetonationspotential, erscheint Meyerhoff allzeit kraftvoll und unverwundbar.

Doch im Alter von 51 Jahren streckt ihn ein unerwarteter Vorfall nieder, der fast das Ende seiner Karriere bedeutet – dann aber einen neuen Band seiner Lebenssaga hervorbringt und davon berichtet, »wie es ist, wenn die Selbstverständlichkeit der Existenz von einem Moment auf den anderen abhandenkommt.«

Zeit ist Hirn

Was ist geschehen? Während Meyerhoff mit seiner Tochter an einer Hausarbeit schreibt, bricht ein urplötzliches sensorisches Gewitter über ihn herein: gleißendes Licht und flirrende Luftspiegelungen, motorischer Kontrollverlust und eine enorme Übelkeit. Schnell wird ein Krankenwagen gerufen (in Österreich verheißungsvoll »die Rettung« genannt), der den Patienten nach einer wahrlich abstrusen Odyssee in eine abseitige Klinik der Wiener Peripherie befördert.

So wort- und bildgewaltig, mit psychedelischem Furor hat vermutlich selten ein Betroffener seine Missempfindungen und Ausfallerscheinungen geschildert: »In den Wänden […] begannen Partikel zu zucken, zappelnde Einzeller aus Licht teilten und vermehrten sich und wuselten herum wie Mikroorganismen unter dem Mikroskop«, dann »ein heftiger Stromschlag, der die Glieder meiner Finger wie frisch geköpfte Aale zucken ließ.«

Albtraumhafte Schicksalsgemeinschaft

Die Diagnose: ein »Schlagerl«, wie der Österreicher zu sagen pflegt. Das klingt ziemlich abtörnend nach Pflegestufe und Sabber in den Mundwinkeln, nach dem Unglücksszenarium schlechthin für einen Schauspieler, »wie Pianistenfinger in der Kreissäge, Hörsturz bei Piloten, Achillessehnenriss bei Tänzern.« Mutig stemmt sich Meyerhoff gegen den drohenden Erinnerungsverlust (mit detailgenauen Gedächtnisreisen und dem Memorieren von Theatertexten) und motorische Entmündigung (die notwendige Hilfestellung beim Toilettengang katapultiert ihn unversehens »vom Selbstschüttler zum Abgetupften in nur einer Nacht«).

Das alles inmitten des skurrilen Panoptikums der Stroke Unit, bevölkert von moribunden Leidensgenossen, die Meyerhoff treffend als „ungarischen Kugelblitz“ oder »Wiener Altstrizzi« klassifiziert. Eine albtraumhafte Schicksalsgemeinschaft: »Wir waren zu sechst […] Männer und Frauen gemischt. Ab einer gewissen Drastik wurde das Geschlecht offenbar zweitrangig«. Dass die einzelnen Kabinette durch Vorhänge abgetrennt sind, verleiht der Feldlazarett-Szenerie fast schon vertraute Theateratmosphäre.

Der neuntägige Klinikaufenthalt lehrt den prominenten Patienten tiefe Demut, den Einsatz von Rollatoren als Streitwagen – und wie man aus dem Kompensieren von Defiziten wieder Kunst machen kann. Wortwitz, wilde Assoziationen und wahnsinnige Vergleiche offenbaren erneut Meyerhoffs überbordende Lust am Erzählen. Wer sonst würde sich beim Aufpumpen der Blutdruckmanschette an den Beginn des Pippi-Langstrumpf-Liedes erinnert fühlen? Eine mitreißende Tragikomödie, bei der Horror und Humor, Selbstironie und Schrecken ganz nah beisammen liegen. Nur Hamster dürften sich nicht im hinteren Stromgebiet finden, denn das ist definitiv ein Gehirnareal!

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet
Köln: Kiepenheuer & Witsch 2020
320 Seiten. 24.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der Natur auf der Spur

Nächster Artikel

Von wegen!

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Eine Farm in Nordafrika

Roman | Leïla Slimani: Das Land der Anderen

›Das Land der Anderen‹ verknüpft auf beeindruckende Weise Kolonialgeschichte und Familienhistorie, kulturelle Gegensätze und die Suche nach den eigenen Wurzeln. Die erfolgreiche Prix-Goncourt-Preisträgerin Leïla Slimani legt mit ihrem neuen Roman den Grundstein für eine geplante Trilogie über die politische und gesellschaftliche Entwicklung Marokkos zwischen Tradition und Moderne – anhand von sehr persönlichen Schicksalen. Von INGEBORG JAISER

Familiengeheimnisse

Roman | Tatiana De Rosnay: Fünf Tage in Paris Kein schönes Wetter für eine Familienfeier in Paris: Es schüttet wie aus Eimern und hinter der festlich gestimmten Familien-Kulisse brodelt es auch. Tatiana De Rosnay erzählt in Fünf Tage in Paris von Familiengeheimnissen, von so viel Unausgesprochenem, von dem, was hinter festlicher Kulisse gärt. Von BARBARA WEGMANN

Zwischen den Kriegen

Roman | Krimi | Robert Hültner: Am Ende des Tages Mit Paul Kajetan hat Robert Hültner in seinem neuen Roman Am Ende des Tages eine Figur geschaffen, mit deren Hilfe es ihm gelingt, seinen Lesern das Deutschland zwischen den beiden Weltkriegen zu erklären. Die bisher vorliegenden sechs Romane um den unangepassten Mann, dessen Aufrichtigkeit und moralische Integrität ihm Anfang der 20er Jahre seine Polizeikarriere gekostet haben, verbinden spannende Unterhaltung mit einem facettenreichen Zeitporträt. Allerdings sieht es am Schluss des aktuellen Abenteuers ganz so aus, als wäre es Kajetans letzter Fall. – Von DIETMAR JACOBSEN

Geistreiche Realsatire

Roman | Marlene Streeruwitz: Nachkommen Wie schon in ihrem letzten Roman Die Schmerzmacherin (2011), in dem die Protagonistin eine Ausbildung in einer privaten Sicherheitsfirma absolvierte, hat die inzwischen 64-jährige österreichische Autorin Marlene Streeruwitz wieder eine junge Frau in den Mittelpunkt des Romans Nachkommen gerückt. Anders als jene Amy Schreiber aus dem Vorgängerroman darf man hinter der neuen Hauptfigur, der jungen Schriftstellerin (Cor)Nelia Fehn eine Streeruwitzsche Rückverwandlung vermuten, eine Art Jugend-Ego, das mit einigem Argwohn die ersten zaghaften Schritte auf der großen literarischen Bühne unternimmt. Gedanken von PETER MOHR zu Nachkommen von Marlene Streeruwitz’.

Hilla in der großen bösen Welt

Roman | Ulla Hahn: Spiel der Zeit »Bitte nie vergessen: Ich habe einen Roman und keine Autobiografie geschrieben. Jeder weiß, wie Erinnerung funktioniert und wie trügerisch sie sein kann«, hatte Ulla Hahn kürzlich in einem Interview nach Erscheinen ihres dritten, stark autobiografischen Romans ›Spiel der Zeit‹ erklärt. Mit diesem opulenten Erzählwerk knüpft die einst von Marcel Reich-Ranicki als Lyrikerin geförderte Autorin beinahe nahtlos an die umfangreichen Vorgängerwerke an, den 500.000mal verkauften und später unter dem Titel ›Teufelsbraten‹ verfilmten Roman ›Das verborgene Wort‹ und den zweiten Band ›Aufbruch‹ (2009). Einen vierten Band hat Ulla Hahn bereits angekündigt. Von PETER MOHR