Das Pentagramm der Macht

Sachbuch | Wladislaw Jachtchenko: Die 5 Rollen einer Führungskraft

Heutzutage ist es kein Geheimnis mehr: Eine Führungskraft muss neben Fachkenntnissen auch Empathie und Konfliktlösungsansätze mitbringen. Sie muss kommunizieren und managen. Ein guter Team-Leader braucht tatsächlich ein Führungspentagramm. Ein revolutionäres Praxisbuch. Von MONA KAMPE

5 Rollen einer Führungskraft»Führungskraft sein ist eine multidimensionale Aufgabe. Effektive Führungskräfte beherzigen und beherrschen fünf Rollen, die der Job der Führungskraft in jeder Branche mit sich bringt: Überzeugender Kommunikator, effektiver Manager, motivierender Team-Leader, empathischer Psychologe und geschickter Problemlöser«. Dies ist der erste, revolutionäre Satz in dem neuen Buch ›Die 5 Rollen einer Führungskraft‹ von Rhetorik-Coach und Speaker Wladislaw Jachtchenko. Der Münchener Volljurist und Politologe, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen mit Rhetorik zu mehr Überzeugungskraft zu verhelfen, widmet sich in ihm der Mammut-Aufgabe einer modernen Führungskraft. Denn längst weiß man, dass ein Vorgesetzter nicht wie einst nur durch Fachkenntnisse aufgestiegen ist und diese ausreichend sind. Heutzutage benötigt man weitaus mehr Skills, um als Leader zu begeistern.

So beleuchtet Jachtchenko in seinem Buch das moderne Führungspentagramm, in dem alle Rollen miteinander vernetzt sind, um gemeinsam die größtmögliche Wirkungskraft zu entfalten. Das revolutionäre an seinem Ansatz ist, dass die Anforderungen nicht einzeln betrachtet, sondern verknüpft werden und das letztlich ihren Erfolg ausmacht. So ist eine Führungskraft niemals nur Manager oder Motivator, sie ist immer alles in einem – eine multidimensionale Persönlichkeit. Das ist die große Herausforderung in der digitalen Arbeitswelt.

Betrachtet man die fünf Rollen einzeln, so findet man viele bekannte Ansätze wieder, etwa dass die Führungskraft als überzeugender Kommunikator auftreten muss, um mit Geschäftspartnern und Mitarbeitern zu verhandeln. Hierfür bietet der Autor viele seiner Rhetorik-Strategien und -Tools an, die man mithilfe von Übungen direkt in die Praxis umsetzen kann. So etwa mit einer Kameraaufnahme seiner eigenen Präsentation, um Mimik, Gestik und Stimme zu verbessern.

Natürlich muss ein Leader auch produktiv und effizient arbeiten sowie Techniken beherrschen, die den turbulenten Alltag erleichtern, ohne sich zu überarbeiten. Diese helfen ihm, sein Zeitmanagement und Prioritäten besser zu setzen. Eine wichtige Voraussetzung für die Rolle als Teamführer, der delegiert und motiviert. Wir alle wissen: Hierzu bedarf es Menschenkenntnis und eines klaren Führungsstils. Eine Aufgabe, an der viele Leader scheitern. Aber warum?

Empathie und Eigenmotivation als Impulsgeber

Viele Vorgesetzte haben zwar die Fachkenntnisse, aber nicht die nötigen Soft Skills, die es braucht, um sich in ihre Mitarbeiter hineinzufühlen. Hierbei spielen vor allem Empathie und Konfliktlösefähigkeiten eine entscheidende Rolle. Man muss Menschentypen kennen und wissen, wie man sie motiviert, an einem Strang zu ziehen, wer ins Team passt und wo Konflikte entstehen können. Diese gilt es dann unter Berücksichtigung der einzelnen Bedürfnisse und Motivationen zu lösen. Natürlich müssen im Sinne des Unternehmens auch unangenehme Entscheidungen getroffen werden. Diese gilt es verständlich zu machen – mit den richtigen Tools. Nur so können das Unternehmen und seine Kräfte im Sinne von Change Management wachsen und sich entwickeln.

Es wird deutlich: Ohne die eine Rolle, kann die andere nicht funktionieren. Sie greifen ineinander und führen gemeinsam zum Erfolg. Wie ein Pentagramm, das seine Macht nur mithilfe aller seiner Fixpunkte entfalten kann. Da Wladislaw Jachtchenko kein großer Freund von Theorien ist, geht es in seinem Buch zugleich in medias res: Der Leser wird anhand von Übungsaufgaben motiviert, die Rollen unmittelbar in die Praxis umzusetzen. Übung macht den Meister – daher ist es wichtig, jede Rolle entsprechend lange zu trainieren, um sie dann erfolgreich in den Alltag integrieren zu können.

Eines wird darüber hinaus erst am Schluss klar: Eine Führungskraft braucht vor allem Eigenmotivation, um das Pentagramm zu meistern und ihre Mitarbeiter nachhaltig zu begeistern. Denn warum sollte man jemandem folgen, der selbst nicht motiviert ist? Auch das ist einen Lesegedanken wert. Mag dieses Sachbuch revolutionär sein oder nicht, am Ende überzeugt es mit klaren Linien, modernen Methoden und konzentriertem Wissen für die Praxis. Und vor allem mit Sympathie, die, wie wir nun wissen, wichtig für den Führungserfolg ist!

| MONA KAMPE

Titelangaben
Wladislaw Jachtchenko: Die 5 Rollen einer Führungskraft
Hückelhoven: Remote Verlag 2020
167 Seiten, 29,99 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vertrauen, Versuchung und Verrat

Nächster Artikel

Schnee, was war das doch gleich?

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Cogito ergo – äh, dumm?

Gesellschaft | Peter Burke: Die Explosion des Wissens Im polnischen Słubice gleich gegenüber dem deutschen Frankfurt/Oder wurde Ende Oktober ein Wikipedia-Denkmal enthüllt. Auf seinem Sockel, einem Bücherberg, wird »das größte durch Menschen gemeinsam geschaffene Projekt« geehrt, in der Überzeugung, »dass die Wissensgesellschaft, deren Säule auch Wikipedia ist, im Stande sein wird, eine nachhaltige Entwicklung unserer Zivilisation, soziale Gerechtigkeit und den Völkerfrieden zu garantieren.« So optimistisch sind längst nicht alle, manche befürchten eher, dass nunmehr selbst unsere Hirnnahrung einer McDonaldisierung anheimgefallen sei. Auch der britische Kunst- und Medienhistoriker Peter Burke untersucht in ›Die Explosion des Wissens. Von der Encyclopédie bis Wikipedia‹

Ein großartiges Buch für ein kleines Lebewesen

Kulturbuch | Heidi und Hans-Jürgen Koch: Thank You, Mouse!

Licht und Schatten, hell und dunkel, porträtiert in aller Schönheit, in jedem Alter, jeder nur denkbaren Pose: die Labormaus. 96 Seiten, die zu einer gefühlvollen Hommage an jene kleinen Wesen wird, die uns Menschen so verflixt und ungeahnt ähnlich sind. Von BARBARA WEGMANN

Du bist was du tust

Gesellschaft | Engelhardt: Völlig utopisch / Harvey u. Robinson: Einfach die Welt verändern Dass ein anderes Leben möglich ist, ahnte sie irgendwie – wie das konkret aussehen könnte, erfuhr SUSAN GAMPER in der Aufsatzsammlung der Weltreporter: ›Völlig utopisch‹.

Kampf den Tigerhaien

Sachbuch | Jean Ziegler: Wir lassen sie verhungern Jean Ziegler, der streitbare und nicht minder umstrittene Globalisierungskritiker und UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung beschreibt in seinem Buch Wir lassen Sie verhungern. Die Massenvernichtung in der Dritten Welt die Tragödie der weltweit grassierenden Unterernährung. Die Lösung dieser humanitären Katatrophe liege demzufolge nicht fern, scheitere jedoch oft genug an Bürokatie und Ignoranz. Das Buch schildert Erfolge und Versagen im Kampf gegen die globale Ernährungskrise. Von JÖRG FUCHS

Schöner Wohnen

Kulturbuch | Niklas Maak: Wohnkomplex. Warum wir andere Häuser brauchen Niklas Maak, renommierter Architekturkritiker bei der FAZ und Autor von ›Wohnkomplex. Warum wir andere Häuser brauchen‹, wettert gegen die Verödung der Vorstädte mithilfe von hässlichen Einfamilienklötzen. Recht hat er, denn was dem Auge der Passanten außerhalb der Städte zugemutet wird, sind oft ästhetische No Goes. Allerdings bleibt er auch schlüssige Alternativen schuldig, die für viele Menschen einen Ausweg bilden könnten. Findet zumindest VIOLA STOCKER