Das Pentagramm der Macht

Sachbuch | Wladislaw Jachtchenko: Die 5 Rollen einer Führungskraft

Heutzutage ist es kein Geheimnis mehr: Eine Führungskraft muss neben Fachkenntnissen auch Empathie und Konfliktlösungsansätze mitbringen. Sie muss kommunizieren und managen. Ein guter Team-Leader braucht tatsächlich ein Führungspentagramm. Ein revolutionäres Praxisbuch. Von MONA KAMPE

5 Rollen einer Führungskraft»Führungskraft sein ist eine multidimensionale Aufgabe. Effektive Führungskräfte beherzigen und beherrschen fünf Rollen, die der Job der Führungskraft in jeder Branche mit sich bringt: Überzeugender Kommunikator, effektiver Manager, motivierender Team-Leader, empathischer Psychologe und geschickter Problemlöser«. Dies ist der erste, revolutionäre Satz in dem neuen Buch ›Die 5 Rollen einer Führungskraft‹ von Rhetorik-Coach und Speaker Wladislaw Jachtchenko. Der Münchener Volljurist und Politologe, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen mit Rhetorik zu mehr Überzeugungskraft zu verhelfen, widmet sich in ihm der Mammut-Aufgabe einer modernen Führungskraft. Denn längst weiß man, dass ein Vorgesetzter nicht wie einst nur durch Fachkenntnisse aufgestiegen ist und diese ausreichend sind. Heutzutage benötigt man weitaus mehr Skills, um als Leader zu begeistern.

So beleuchtet Jachtchenko in seinem Buch das moderne Führungspentagramm, in dem alle Rollen miteinander vernetzt sind, um gemeinsam die größtmögliche Wirkungskraft zu entfalten. Das revolutionäre an seinem Ansatz ist, dass die Anforderungen nicht einzeln betrachtet, sondern verknüpft werden und das letztlich ihren Erfolg ausmacht. So ist eine Führungskraft niemals nur Manager oder Motivator, sie ist immer alles in einem – eine multidimensionale Persönlichkeit. Das ist die große Herausforderung in der digitalen Arbeitswelt.

Betrachtet man die fünf Rollen einzeln, so findet man viele bekannte Ansätze wieder, etwa dass die Führungskraft als überzeugender Kommunikator auftreten muss, um mit Geschäftspartnern und Mitarbeitern zu verhandeln. Hierfür bietet der Autor viele seiner Rhetorik-Strategien und -Tools an, die man mithilfe von Übungen direkt in die Praxis umsetzen kann. So etwa mit einer Kameraaufnahme seiner eigenen Präsentation, um Mimik, Gestik und Stimme zu verbessern.

Natürlich muss ein Leader auch produktiv und effizient arbeiten sowie Techniken beherrschen, die den turbulenten Alltag erleichtern, ohne sich zu überarbeiten. Diese helfen ihm, sein Zeitmanagement und Prioritäten besser zu setzen. Eine wichtige Voraussetzung für die Rolle als Teamführer, der delegiert und motiviert. Wir alle wissen: Hierzu bedarf es Menschenkenntnis und eines klaren Führungsstils. Eine Aufgabe, an der viele Leader scheitern. Aber warum?

Empathie und Eigenmotivation als Impulsgeber

Viele Vorgesetzte haben zwar die Fachkenntnisse, aber nicht die nötigen Soft Skills, die es braucht, um sich in ihre Mitarbeiter hineinzufühlen. Hierbei spielen vor allem Empathie und Konfliktlösefähigkeiten eine entscheidende Rolle. Man muss Menschentypen kennen und wissen, wie man sie motiviert, an einem Strang zu ziehen, wer ins Team passt und wo Konflikte entstehen können. Diese gilt es dann unter Berücksichtigung der einzelnen Bedürfnisse und Motivationen zu lösen. Natürlich müssen im Sinne des Unternehmens auch unangenehme Entscheidungen getroffen werden. Diese gilt es verständlich zu machen – mit den richtigen Tools. Nur so können das Unternehmen und seine Kräfte im Sinne von Change Management wachsen und sich entwickeln.

Es wird deutlich: Ohne die eine Rolle, kann die andere nicht funktionieren. Sie greifen ineinander und führen gemeinsam zum Erfolg. Wie ein Pentagramm, das seine Macht nur mithilfe aller seiner Fixpunkte entfalten kann. Da Wladislaw Jachtchenko kein großer Freund von Theorien ist, geht es in seinem Buch zugleich in medias res: Der Leser wird anhand von Übungsaufgaben motiviert, die Rollen unmittelbar in die Praxis umzusetzen. Übung macht den Meister – daher ist es wichtig, jede Rolle entsprechend lange zu trainieren, um sie dann erfolgreich in den Alltag integrieren zu können.

Eines wird darüber hinaus erst am Schluss klar: Eine Führungskraft braucht vor allem Eigenmotivation, um das Pentagramm zu meistern und ihre Mitarbeiter nachhaltig zu begeistern. Denn warum sollte man jemandem folgen, der selbst nicht motiviert ist? Auch das ist einen Lesegedanken wert. Mag dieses Sachbuch revolutionär sein oder nicht, am Ende überzeugt es mit klaren Linien, modernen Methoden und konzentriertem Wissen für die Praxis. Und vor allem mit Sympathie, die, wie wir nun wissen, wichtig für den Führungserfolg ist!

| MONA KAMPE

Titelangaben
Wladislaw Jachtchenko: Die 5 Rollen einer Führungskraft
Hückelhoven: Remote Verlag 2020
167 Seiten, 29,99 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vertrauen, Versuchung und Verrat

Nächster Artikel

Schnee, was war das doch gleich?

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Hinters Licht geführt

Gesellschaft | Klaas Voß: Washingtons Söldner Historische Forschung kann spannende Ergebnisse liefern. Wir erleben in immer kürzeren Abständen, dass jüngste Vergangenheit, die wir aufgrund eigenen Erlebens verlässlich zu beurteilen glaubten, oh wie hatten wir alles im Griff, unter den nüchternen Forschungen von Historikern allerlei dekorativen Schnickschnack, allerlei Camouflage ablegt – wir wurden hinters Licht geführt. Dass es in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg von der CIA geführte Geheimarmeen gab und der Anschlag auf dem Münchner Oktoberfest 1980 durch diese Stay-behind-Armeen ausgeführt wurde, ist mittlerweile einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Von WOLF SENFF

Bodenständig zum Erfolg

Sachbuch │ Jan Fitschen: Wunderläuferland Kenia Dass Profisportler nach ihrem Karriereende sich durch das Schreiben eines Buches vermarkten, ist unabhängig von der Sportart gang und gäbe. Oft lässt sich dabei schnell feststellen, warum diese Profis zunächst den Weg des Sports und nicht den des Schreibens gewählt haben. Nicht so bei Jan Fitschen. Nach zahlreichen mauen Veröffentlichungen in den vergangenen Jahren bringt der ehemalige Leichtathletik-Europameister über die 10.000 Meter mit ›Wunderläuferland Kenia. Die Geheimnisse der erfolgreichsten Langstreckenläufer der Welt‹ neuen Schwung in das Genre des Laufbuchs, findet TOBIAS KISLING.

Schöner Wohnen

Kulturbuch | Niklas Maak: Wohnkomplex. Warum wir andere Häuser brauchen Niklas Maak, renommierter Architekturkritiker bei der FAZ und Autor von ›Wohnkomplex. Warum wir andere Häuser brauchen‹, wettert gegen die Verödung der Vorstädte mithilfe von hässlichen Einfamilienklötzen. Recht hat er, denn was dem Auge der Passanten außerhalb der Städte zugemutet wird, sind oft ästhetische No Goes. Allerdings bleibt er auch schlüssige Alternativen schuldig, die für viele Menschen einen Ausweg bilden könnten. Findet zumindest VIOLA STOCKER

Küsse tauschen

Kulturbuch | Henry F. Urban: Die Entdeckung Berlins Für die einen ist Berlin das Letzte, ein charakterloses Gemisch, für andere ein freiheitlicher Magnet, eine Human-Werkstatt. Je nach Sympathie mal bloß Behauptstadt, mal Überhauptstadt. Wer meint, Berlin-Hype und Berlin-Bashing seien etwas Neues, wird von einem wiederentdeckten Berlin-Buch eines fröhlichen Besseren belehrt. Von PIEKE BIERMANN

Den ökologischen Fußabdruck mitdenken

Sachbuch | Zug statt Flug

In Zeiten von Corona könnte das ein neuer Trend werden: ›Zug statt Flug‹, klingt verlockend, und dem Klima tut’s allemal gut. So werden aus 312 Seiten 52 Angebote, über die man tatsächlich einmal nachdenken sollte. Wann sind Sie das letzte Mal mit dem Zug gefahren? BARBARA WEGMANN nimmt sie mit auf die Reise.