Publikum

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Publikum

Von langer Hand vorbereitet?

Von langer Hand vorbereitet, das könnte man sagen – ein nie dagewesenes Spektakel, sagte  Gramner, und wer aufmerksam hinsieht, weiß die aktuellen Signale zu deuten.

Beispiellos?

Beispiellos, ja. Seit neuestem lenke der Mensch seinen Blick auf das Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum, fünfundfünfzig Millionen Jahre zurück in der Vergangenheit und von rund zweihunderttausend Jahren Dauer, nachdem sich die Atmosphäre im Lauf von lediglich viertausend Jahren um sechs Grad erwärmt hatte, ein überwältigendes Schauspiel, quasi ein kompletter Neustart, versteht ihr, ein Relaunch, eine gigantische Umwälzung bzw. eine erbitterte Schlacht der Titanen – Beben, Überflutungen, Orkane, Feuersbrünste, Artensterben, der Planet balancierte sich neu.

Das Sauriersterben?, fragte Thursday.

Nein, erklärte Mahorner, die Saurier starben im Übergang vom Erdmittelalter zur Erdneuzeit aus, das sei sechsundsechzig Millionen Jahre her.

Vom ästhetischen Standpunkt gesehen, sei das PETM ein überaus faszinierendes Ereignis, kommentierte Pirelli schmunzelnd.

Wie es scheint, witzelte Rostock, organisiere sich der Planet alle paar Millionen Jahre neu.

Da geht die Post ab, sagte Crockeye.

Schlagzeilenträchtig, feixte LaBelle, trank einen Schluck Whiskey, beugte sich über die Reling und blickte hinaus auf die Lagune und auf die Einöde, die sie umgab und sich bis zum Horizont erstreckte, ein trostloser Ort.

Man möchte da aber nicht drinstecken, sagte London.

Besser nicht, sagte der Ausguck.

Klugscheißer, lästerte Crockeye. Es war bald Mitternacht, eine maßvolle Ration Alkohol ging zur Neige.

Crockeye wäre liebend gern dabei gewesen, spottete der Rotschopf.

Wohl eher nicht, beschwichtigte Bildoon.

In der Lagune herumzulungern, das sei ihm zu langweilig, ergänzte der Rotschopf, wie lange seien sie jetzt zu Untätigkeit verdammt.

Das müsse man sich vorstellen, sagte Thursday, keine zweihundert Jahre stünden bevor, und Kalifornien werde in Flammen stehen, der San-Andreas-Graben breche auf, das Silicon Valley werde leergefegt, und San Francisco könne man vergessen.

Überall auf dem Planeten werde es hoch hergehen, sagte London.

Wir müssen die Signale lesen, sagte Gramner, die verheerenden Feuersbrünste und ihre kontinuierliche Steigerung seien untrennbar von der ›Moderne‹ des einundzwanzigsten Jahrhunderts, sei es Kalifornien, Australien oder Sibirien. Wer eins und eins zusammenzähle, komme auf ein lebensgefährliches Szenario, und der Mensch selbst sei die Triebkraft dieses Geschehens, das sich beharrlich und unaufhaltsam seinen Weg bahne.

Ein Kampf der Titanen?, fragte Harmat.

Zeus und sein Sieg über Kronos, erinnerte Bildoon und lachte.

Der Mensch wäre ihr Werkzeug, sagte Thimbleman.

Der Mensch werde überschätzt, mahnte London, der Mensch sei  Publikum, ein verblödeter Gaffer vor Ort.

LaBelle war guter Dinge. Der Homo Sapiens, wie er sich hochfahrend nenne, sei ein gewissenloser Plünderer.

In der Moderne sei er am Ende mit seinem Latein, sagte Gramner, seht doch, wie er zwanghaft die Zeugnisse vergangener Zeiten sammle, in Vitrinen aufbewahre, allerorten errichte er Museen, auf daß nur ja nichts verlorengehe, er sei im Grunde seiner Seele zutiefst verzweifelt, man könne ihn bedauern, doch was man auch unternehmen möge, vorbei, vergessen, er werde da nicht heraus finden.

Eine Suchtgeschichte?, fragte Bildoon.

Eine Suchtgeschichte, bestätigte Gramner, eine Manie, sagte er, der Mensch wolle alles vergangene Geschehen dokumentieren, lückenlos, er laufe irrwitzigen Zielen nach, er archiviere in gleicher Weise seine Gegenwart, er raffe die Schönheit des Planeten, indes sie ihm real bereits entgleite, seine Zivilisation breche ein, aus gefeierten Helden würden Totengräber, er wisse nicht ein noch aus, sei ein Getriebener, dem der Boden unter den Füßen entgleite und der ein Leben inmitten all der Bilder führe, die er sich zurechtgelegt habe, Elend im Hochglanzdesign, und zu guter Letzt, sagte Gramner, werde er zum Publikum seines eigenen Untergangs.

Man könne ihn vergessen?, fragte Harmat.

Das werde er kaum hören wollen, antwortete Gramner, er sei dünnhäutig geworden und sperre sich gegen die Wirklichkeit.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Dispatches From A Forgotten Age: The DJ Mix CD

Nächster Artikel

Zum Leben erweckte Monster

Weitere Artikel der Kategorie »TITEL-Textfeld«

Selbstverständlich

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Selbstverständlich

Der Norden ist kühl. Im Winter fällt Schnee. Im Herbst fallen Blätter. Unter den Weihnachtsbäumen liegen Geschenke.

Wir atmen Luft, wir trinken Wasser, Kirschen sind süß, wir ernähren uns von den Früchten der Erde.

Der alte Mann, der sein Leben bei sich trug

TITEL-Textfeld | Verena Stegemann: Der alte Mann, der sein Leben bei sich trug Jeder kannte ihn, er war der alte Mann mit der schwarzen Tasche. Er trug sie immer bei sich und sie spekulierten, ob er sein gesamtes Geld darin trüge, seine Kriegstagebücher oder nur ein paar vergilbte Fotos. Manch einer vermutete einfach die gewisse lebensrettende Flasche Schnaps.

Aufrüstung

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Aufrüstung

Weshalb schaltete jemand im März einen Ventilator ein? Erst im Mai würde es heiß werden, so viel stand fest, die auch preislich noch einmal angehobene Saison begann im Mai. Die Abläufe im Lager waren lückenhaft organisiert.

Oder waren Ventilatoren neuerdings schick? War der Bürokrat aus Uelzen eingetroffen?

Von Termoth und Farb

Wolf Senff: Von Termoth und Farb Das war Termoth, der da auf die ›Boston‹ zu kam, niemand sonst hatte diese Statur, die beiden Grauwale, die sie am ersten Tag erlegt hatten, waren geflenst, die Kocherei am Strand qualmte und stank nicht mehr, es gab keinerlei Nachschub.

Aggressivität

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Aggressivität

Wichtig wäre, sagte Tilman, die aggressiven Anteile zu reduzieren.

Ob sie nicht tief in der menschlichen Natur verankert seien, fragte Susanne, stand auf und ging in die Küche, Tee aufzugießen, während Tilman das Service mit dem zierlichen lindgrünen Drachen aufdeckte, dazu ein Schälchen mit Hafergebäck.

Deshalb sei der Mensch mit Vernunft ausgestattet, auszugleichen, sagte Tilman, den aggressiven Anteilen Zügel anzulegen, den eigenen wie denen der umgebenden Natur, daß sie im Zaum zu halten seien.