//

Spielregeln

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Spielregeln

Was denn nun, fragte Wette.

Er wisse von nichts, sagte Farb.

Ob er austeilen solle, fragte Tilman.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Sahne und nahm sich einen Marmorkeks; seitdem die Preise für Vanille in unerschwingliche Höhen gestiegen waren, waren die Vanillekipferl, die er früher so gern gegessen hatte, nicht länger im Handel erhältlich.

Farb strich die Schlagsahne auf seinem Kuchen langsam und sorgfältig glatt.

Schön, sagte Annika und legte ihr Reisemagazin beiseite.

Ob sie von den Walfängern in der Ojo de Liebre Neuigkeiten gehört hätten, fragte Wette.

Kaum, sagte Farb, Gramner solle sich kürzlich am Toten Meer aufgehalten haben.

Tilman warf einen versonnenen Blick auf das Gohliser Schlößchen, das sich in der Nachmittagssonne großtat.

Wette hatte ein Mischgerät dabei, das die Karten abwechselnd von rechts und links durchlaufen ließ.

Interessant, sagte Annika.

Tilman rückte näher an den Couchtisch.

Wette blickte sich um und fragte, ob sie kein Fernsehgerät besäßen, diesen Sommer hätten viele Großereignisse stattgefunden, die Europameisterschaft im Fußball in Deutschland, anschließend die Tour de France und eben noch die Olympiade in Paris, demnächst die Paralympics.

Viel Gewese, sagte Tilman.

Unübersehbar und laut, sagte Annika.

Das letzte Spiel sei kaum zu Ende, da sei schon alles vergessen, sagte Farb, in welchen Zeiten lebten wir, er könne neidisch werden auf die Walfänger in ihrer kalifornischen Lagune.

Weshalb jemand ans Tote Meer fahre, fragte Annika, ob das nicht gefährlich sei.

Allerdings, sagte Tilman, lebensgefährlich in vielerlei Hinsicht.

Jedenfalls nicht der Ausguck, sagte Farb.

Ob das der mit dem Salto sei, wollte Wette wissen.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Sahne und nahm sich einen Marmorkeks; seitdem die Preise für Vanille in unerschwingliche Höhen gestiegen waren, waren die Vanillekipferl, die er früher so gern gegessen hatte, nicht länger im Handel erhältlich.

Farb strich die Schlagsahne auf seinem Kuchen langsam und sorgfältig glatt.

Farb sei eigenwillig, fand Tilman.

Was gespielt werde, wollte Wette wissen, er finde sich nicht zurecht.

Nein, er habe selbst keine Ahnung, versicherte Farb.

Von Doppelkopf sei die Rede gewesen, erinnerte Tilman.

Hätten sie sich denn über die Spielregeln geeinigt, fragte Annika.

Ob die Männer in der Lagune überhaupt Wale gefangen hätten, fragte Wette.

Sie würden Wale nicht fangen, das täusche, sagte Farb, sondern sie richteten ein Blutbad an.

Im Toten Meer sei daran nicht zu denken, sagte Wette.

Das ende auch für sie nicht immer ohne Blessuren, sagte Tilman.

Der Walfang habe seine Methoden grundlegend geändert, sagte Farb, er werde seit der Moderne industriell betrieben.

Was immer das bedeuten mag, sagte Annika.

Ob er nicht verboten sei, wollte Wette wissen.

Teil, teils, sagte Farb.

Annika blätterte in ihrem Reisemagazin.

Tilman warf einen versonnenen Blick auf das Gohliser Schlößchen, das sich in der Nachmittagssonne großtat.

Was gespielt werde, wollte Wette wissen.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Impressionen zum Träumen

Nächster Artikel

TI (Tierische Intelligenz)

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Jenseits des Koordinatensystems

Kurzprosa | Anette Lang: Things that I won´t do for love Anette Lang hat mit Things that I won´t do for love im Leipziger Birnbaum Verlag einen Band mit sechs erstaunlichen Kurzgeschichten vorgelegt, in denen die üblichen Themen von Liebe und Glück aus einer eigentümlich neuen Perspektive erzählt werden. Ein Leseversuch von HUBERT HOLZMANN

Christoph Heins aktuelles Buch »Vor der Zeit« erzählt alte Mythen neu

Kurzprosa | Christoph Hein: Vor der Zeit. Korrekturenx Mythen sind versprachlichte Menschheitserfahrungen. Jede Kultur besitzt die ihren. In poetischer Form geben sie Auskunft über das Woher und Wohin einer Gesellschaft. Christoph Hein hat sich nun 25 dieser Erzählungen vorgenommen und sie mit kleinen Korrekturen versehen. Und augenblicklich wird evident: Auch uns haben Zeus und Hera, Helena und Dionysos, Eros und Echo noch einiges zu sagen. Von DIETMAR JACOBSEN

Mißverstanden

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Mißverstanden

Nein, sagte Ramses IX., Tourismus habe es zu seiner Zeit nicht gegeben, oder sei etwa das Leben geschaffen, damit der Mensch sich vergnügen könne.

Er verstummte und blickte hinaus auf das Wasser.

Was das sei, Tourismus, fragte Harmat.

Reader

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Reader

Sie habe es einmal ausprobiert, ja, sagte Anne, ein einziges Mal, und es habe sich nicht gut angefühlt, sie sei bereits im Vorwege skeptisch gewesen, ein Bauchgefühl, gewiß, aber im Endeffekt sei die Innovation nicht zeitsparend.

E-Books ließen sich heute auf ganz unterschiedlichen Endgeräten aufrufen, sagte sie, doch nach wie vor würden E-Book-Reader angeboten, sie habe das selbst erst lernen müssen, es herrsche ein immenses Durcheinander, und es werde immer wieder Neues entwickelt, der Fortschritt nehme einfach kein Ende.

Manches sei verwirrend, sagte Farb, und manches andere erweise sich als Sackgasse.

Eine gemischte Biografie

Menschen | Monika Maron zum 75. Geburtstag Zum 75. Geburtstag von Monika Maron (am 3. Juni) erscheint der Band Krähengekrächz. PETER MOHR gratuliert der Schriftstellerin.