Impressionen zum Träumen

Sachbuch | Sehnsucht Mittelmeer

Wer weiß, vielleicht kommen sie ja gerade aus dem Urlaub und dieser Bildband käme gerade recht zu einer Nachbereitung bei einem Glas Wein: magisches Mittelmeer, spektakuläre Landschaften und Küsten, noch einmal Vieles Revue passieren lassen. BARBARA WEGMANN begleitet sie.

Idyllischer Blick auf eine kleine Meeresbucht, in der einige Segelschiffe ankern.Ein ganz schön gewaltiger Bildband mit 32o Seiten, durchgehend wunderbar und eindrucksvoll illustriert, natürlich ist viel Bekanntes dabei, aber auch Ecken und Nischen, Orte und Plätze, die man selten fotografiert sieht, kleine Läden, versteckte, einsame Buchten, kulinarische Köstlichkeiten, Segelboote auf fast schon zu blauer See, die wie verloren wirken, »kleine Inselparadiese«, die wie ein Geheimtipp da liegen.

»Dem Lockruf des Südens erliegen die Deutschen nun schon seit mehr als 200 Jahren. Seit Goethe wollen sie die Länder kennenlernen, in denen die Zitronen blühen und im dunklen Laub die Goldorangen glühen.« Diese Liebe zum Mittelmeer breitete sich schnell aus, es folgten Spanien und natürlich Mallorca, die »farbenfrohe Côte d’Azur«, die »kargen Küsten Kroatiens« und die »griechischen Inselschönheiten«. Natürlich werden Marokko, Tunesien, Algerien, Ägypten und die Türkei nicht vergessen. Ebenso gehören zu den Mittelmeerperlen auch die Länder Israel, Libyen und der Libanon und Syrien, selbst wenn politische Wirren, Kriege und Instabilität zurzeit das schreckliche Bild prägen, verständlich wenig einladend für Touristen. Aber darauf geht der Bildband verständlicherweise nicht ein.

»Ach, könnte man doch nur die Bilder riechen.« So heißt es bei den ersten Bildern des wunderbar verlockenden Buches: Marokko, nach Gibraltar und der Frage, wer zuerst da war, die Affen oder die Menschen, die erste Station des Bildbandes. Für Augen und Sinne anregend sind die üppig illustrierten Seiten nicht nur durch große, plakative Aufnahmen, sondern auch durch mehrere, kleinere Fotos zur jeweiligen Station. Stets mit kompakter Unterschrift, an den eigentlichen Text sich anlehnend. Die Bilder vermitteln viel Stimmung und Atmosphäre, und, klare Sache, das hat oft mit dem Licht des Südens zu tun, dem Sonnenuntergang, dem Leuchten des Nachmittagslichts, der nächtlichen Stimmung zwischen Tavernen und Laternen, dem himmlisch blauen Wasser, dessen Tiefe nicht enden will, den farbenfrohen Häusern, die mit üppiger Bepflanzung den so typisch mediterranen Eindruck schaffen, keine Klischees, nichts Gestelltes, es ist ja tatsächlich so!

Die attraktive Reise rund um eines »der schönsten Meere der Welt«, sie führt von West nach Ost, von Frankreich, Spanien, Marokko bis Ägypten, Tunesien und Libyen, mach Halt in vielen kleinen und großen Orten, bekannten und weniger bekannten Orten, so wie es einst die griechischen Sporaden waren, bis der Film ›Mamma Mia‹ gedreht wurde. »Dass die Geschichte zum Teil auch auf Skiathos und Skopelos spielt, hat den Inseln ein wenig ihren Geheimtippcharakter genommen.« Setzt man aber heute nach Alonnisos über, dann »erwartet den Gast absolute Stille«. Paradiesisch schön? Eine fast unverzeihliche Untertreibung.

Farben, die typische Bauweise am Mittelmeer, die länderübergreifende Vegetation, all das mag bekannt sein, was jede Station auf dieser Reise spannend macht, das sind die Informationen, mit denen das jeweilige Porträt gespickt wird. Wir erfahren, dass Macke und Klee einst Station im tunesischen Künstlerdörfchen Sidi Bou Saȉd machten, dass man auf der kroatischen Insel Lastovo genau richtig ist, wenn man Ruhe und Einsamkeit liebt. Dass in der griechischen Stadt Lefkada der Sage nach sich die Dichterin Sappho aus Liebeskummer vom Kap Doukato ins Meer stürzte. Dass im italienischen Ajaccio Napoleon 1769 geboren wurde.

Es ist eine bunte Mischung, da ist für jeden etwas dabei, Großstädte, fast verlorene Kleinstädte, irgendwo in Einsamkeit und felsiger Landschaft rund ums Mittelmeer, da sind Märkte und typische Andenkenläden, bemerkenswerte Bauwerke und Strände, Strände, Strände. Eine mediterrane »Haribo-Mischung« sozusagen. Zum Entdecken, zum Wiederfinden, zum Merken für die nächste Reise.
Das Buch mit den »schönsten Häfen, Inseln und Küsten«, es hat einen ungemeinen Reiz, man blättert, stöbert und träumt, so soll es denn wohl auch sein.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Sehnsucht Mittelmeer. Eine mediterrane Bilderreise
München: Kunth Verlag 2024
320 Seiten, 39,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Listen up!

Nächster Artikel

Spielregeln

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Ambitioniertes Programm

Gesellschaft | Martha Nussbaum: Die neue religiöse Intoleranz Burkaverbot in Frankreich, Minarettverbot in der Schweiz, Kopftuchverbote bei uns, hitzige Debatten um Moscheebauten, Beschneidung oder rituelles Schlachten – die europäischen Gesellschaften scheinen Amok zu laufen. Muslimische Minderheiten sollen mit ihren Symbolen anscheinend für die katastrophal verfahrene westliche Nahostpolitik büßen. Wie man mit dem auch in den USA wachsenden Muslimhass umgehen könnte, will Martha Nussbaum in ›Die neue religiöse Intoleranz‹ zeigen. Von PETER BLASTENBREI

Kampf der Kulturen?

Gesellschaft | Gerhard Schweizer: Islam verstehen – Geschichte, Kultur und Politik Warum fühlen nichtmuslimische Europäer sich bedroht, wenn ihnen bärtige Männer mit Turbanen in der S-Bahn begegnen? Weshalb denken Muslime, Christen wären intolerant gegenüber ihrem Glauben? Kreuzzüge, Kopftücher, »Heiliger Krieg«: Der islamisch-abendländische Konflikt ist der eines ganzen Jahrtausends voller historischer Fundamente, die die Basis für heutige interkulturelle Differenzen, Barrieren und Feindbilder legen. Stehen wir wirklich vor einem »Kampf der Kulturen« oder öffnen wir uns einem Dialog auf Augenhöhe? Von MONA KAMPE

Kleines Land, aber oho!

Sachbuch | Unterwegs in Dänemark

Es ist die Zeit von Corona, der Reise-Bewegungsradius ist leider begrenzt, aber, wie für alles Andere, gilt: in Büchern sind Reisen und Fantasie nun einmal grenzenlos. Also stöbern in Bildbänden, die auf andere Länder neugierig machen, zumal so naheliegende Urlaubsgebiete. »Unterwegs in Dänemark« ist so ein Buch. BARBARA WEGMANN hat darin geblättert.

Auf halber Strecke

Kulturbuch | Ulrich Raulff: Das letzte Jahrhundert der Pferde Schön, dass sich öffentliche Aufmerksamkeit auch anderen Geschöpfen zuwendet, in diesem Falle den Pferden. Und schön, dass die umfangreiche Darstellung Ulrich Raulffs so erfolgreich ist, die ›Geschichte einer Trennung‹ wurde innerhalb nur weniger Monate zum fünften Mal aufgelegt. Von WOLF SENFF

Radikales Konzept der Sexualität

Kulturbuch / Film | Georg Seeßlen: Lars von Trier goes Porno / Lars von Trier: Nymphomaniac II ›Nymphomaniac‹ ist ein viereinhalbstündiger Film des dänischen Regisseurs Lars von Trier, der die Kinos in zwei annähernd gleich langen Teilen erreicht, sein Thema ist eine Entwicklung von Sexualität. Im Februar schon lief der erste Teil in Deutschland an, knapp zweistündig. Kaum jemand hat es bemerkt, dieser Tage folgt ›Nymphomaniac II‹, gut zweistündig, zur »Lebensbeichte einer Nymphomanin« aufgehübscht beim Deutschlandfunk. Er wäre – ein hardcore-Porno ist ehrlicher – kaum der Rede wert, wenn nicht der kluge Kulturkritiker Georg Seeßlen passend zum Filmstart einen Essay