Zum Leben erwacht

Kinderbuch | Nabiha Mheidly: Der Schriftsteller und die Katze

Woher nehmen Schriftstellerinnen und Schriftsteller ihre Ideen? Wie kommt es zu einer Geschichte? Der wunderbaren Nähkästchenplauderei hat ANDREA WANNER gerne gelauscht.

Schriftsteller und KatzeKlar, es gibt sehr ernstzunehmende Schriften darüber, wie ein Text entsteht. Autorinnen und Autoren berichten vom Eigenleben ihrer Figuren, die teilweise ungeplant handeln und ein verblüffendes Eigenleben entwickeln. Jede und jeder hat davon gehört, auch wenn es für uns Leserinnen und Leser manchmal nur bedingt nachvollziehbar ist. Und jetzt wählt die aus dem Libanon stammende Autorin Nabiha Mheidly genau dieses Problem für ein Bilderbuch.

Der Schriftsteller ist ein gemütlich aussehender älterer Mann, rundlich, mit wenigen Haaren auf dem Kopf und einer Brille auf der Nase, der in seinem Zimmer an seinem Stift nagt und nachdenkt. Er ist auf der Suche nach einer guten Idee. Und tatsächlich, seine Ideen nehmen – ganz wörtlich genommen – Gestalt an. Plötzlich tauchen in dem Raum eine fliegende Maus, ein Huhn, ein Esel, ein kleiner Hund, ein Elefant und andere Tiere auf. Er entscheidet sich für eine Katze. Er beobachtet sie, schreibt auf was sie tut, überlässt sie in gefährlichen Situationen, in denen sie sich bissigen Hunden und Fischen stellen muss, sich selbst. Zittert mit, ist erleichtert, wenn sie die Lage in den Griff bekommt. Und schreibt dabei seine Geschichte.

Der Schriftsteller und die Katze (Abb. (c) Rieder Verlag)
Der Schriftsteller und die Katze
(Abb. (c) Rieder Verlag)
Ja, das ist eigentlich ganz schön komplex, denn es geht ja um Ausgedachtes, Fantasiertes, das es im echten Leben gar nicht gibt, sondern erst auf dem Papier zum Leben erwacht. Die wunderbaren Illustrationen Walid Taher sorgen dafür, dass die Geschichte mit traumwandlerischer Leichtigkeit funktioniert. Der aus Kairo stammende Bilderbuchkünstler gehört zu den namhaftesten – und besten – der arabischen Welt. Und wer genau hinschaut, sieht auch, dass der Schriftsteller von recht nach links schreibt, arabisch eben.

Die Bilder nehmen sich den Raum, den sie brauchen, schieben den Text beiseite, wenn es sein muss. In schattierten Grautönen sorgen nur wenige rote und grüne Striche und Schraffuren für Farbe. Auch das reicht vollkommen. Das Wesentliche findet innerhalb großer grauer Blasen, die aus dem Comicmetier zu stammen scheinen, statt. Sie lassen sich als Denkblasen oder Fantasieräume verstehen, die sich öffnen und schließen können, Realität und Vorstellung verbinden und ineinander übergehen lassen. Ist die Katze echt? Ist sie ausgedacht? Was unterscheidet eine echte Katze von einer ausgedachten? Und wie kann einem etwas ans Herz wachsen, das gar nicht echt ist? Und wenn die Katze nur eine ausgedachte Katze ist, dann ist doch klar, dass der Schriftsteller auch nur ein ersonnener Dichter und Denker ist …

Der Schriftsteller und die Katze (Abb. (c) Rieder Verlag)
Der Schriftsteller und die Katze
(Abb. (c) Rieder Verlag)

 

Es lässt sich trefflich philosophieren über diese Geschichte, die voller Kraft und Witz steckt und ihren Figuren genau das zugesteht, was das Besondere an Büchern ausmacht. Ich habe jedenfalls selten eine lebendigere Katze getroffen als diese.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Nabiha Mheidly: Der Schriftsteller und die Katze
(Al katib, 2018). Aus dem Arabischen von Petra Dünges
Mit Illustrationen von Walid Taher
München: Rieder 2020
32 Seiten, 14 Euro
Bilderbuch ab 7 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Bruderliebe

Nächster Artikel

Auf den Spuren der Rattenbande

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Ordnung ist das halbe Leben…

Kinderbücher | Ich liebe Aufräumtage / Max räumt auf

Beim Aufräumen scheiden sich die Geister. Katze Kalina findet es doof, Pudel Hugo ist Feuer und Flamme und Max ein bisschen überfordert. ANDREA WANNER hatte Spaß an den Aufräumaktionen.

Da staunt der Pinguin

Kinderbuch | Michael Engler: Humboldt und Beaufort

Ich kann den kleinen Knirps gut verstehen: einen Stein mit Kanten sucht er, der kleine Pinguin Humboldt, der mit seinen Artgenossen auf dem »riesigen, weißen Kontinent Antarktika« lebt. Und er sucht, und sucht, und sucht. Wann immer ich an der Küste bin, dann suche ich Bernsteine und lasse mich dabei von nichts abbringen, meist bleibt die Suche leider ohne Erfolg. Wie es dem liebenswerten Pinguin ergeht, das erzählt ein spannendes Buch. BARBARA WEGMANN stellt es vor.

Wie du mir…

Kinderbuch | Andrea Liebers: Finn macht es anders

Rache kann verlockend sein. Zumal wenn sie sich gegen jemand richtet, unter dem man schon längere Zeit richtig leidet. Was wäre da naheliegender, als dem anderen so richtig heimzuzahlen? ANDREA WANNER staunt über Finn.

Ein Freund für alle Lebenslagen

Kinderbuch | Werner Holzwarth: Mein Freund Fred

Freunde sind manchmal unsichtbar. Viele Kinder haben sie, spielen mit ihnen, haben einen Vertrauten, der sie bei Kummer tröstet und ihnen Kraft gibt. Auch Werner Holzwarth erzählt von einem kleinen Jungen mit seinem großen unsichtbaren Freund. Aber die Geschichte hat GEORG PATZER enttäuscht.

Trümmer, Trauer und Taten

Kinderbuch | Hannah Brückner: Kolossale Katastrophe

Was tun, wenn etwas ganz Schlimmes, unvorstellbar Schreckliches geschieht? Juri ist total am Ende, als ausgerechnet er das gigantische Brachiosaurus-Skelett im Museum zerstört. Und jetzt? Es gibt immer eine Lösung, freut sich ANDREA WANNER.