Kamera einpacken und raus in die Natur

Sachbuch | Daan Schoonhoven: Naturfotografie durchs ganze Jahr

Manchmal gibt es Bücher, bei denen schon einfach das Durchblättern Freude macht, dieses gehört sicherlich dazu. Reichlich bestückt mit wunderbaren Fotografien wird man auf den textlichen Inhalt eingestimmt. Da macht Lernen richtig Spaß. BARBARA WEGMANN hat es sich näher angeschaut.

Naturfotografie durchs ganze Jahr»Man kann sich 365 Tage im Jahr mit Fotografie beschäftigen. Jede Jahresszeit, jeder Tag, jedes Gebiet und jedes Motiv hat einen eigenen Charme und bietet entsprechende Herausforderungen.« Ein großer Bogen, der da geschlagen wird, ein hoher Anspruch, den das Buch aber locker erfüllt, so viel vorweg.

Nehmen wir einmal an, Sie finden unter dem Weihnachtsbaum eine Kamera. Oder Zubehör. Oder ja dieses Buch vielleicht. Dann nichts wie raus in die Natur und gleich hinein in die Praxis. Im Januar? Auf den ersten Blick ist das mit dem Licht ja nicht so toll, die Natur schläft, vielleicht ist es trüb, neblig, matschig. Eigentlich aber die beste Zeit für all ihre Fantasie, für den zweiten Blick, das genaue Hinsehen. »Der Mangel an schönem Licht während düsterer Tage stellt die perfekte Übung dar, um seinen Blick zu schärfen«.

Und: Die Schwarz-Weiß-Fotografie bietet sich an, um »die Stimmung zusätzlich zu unterstreichen.« Ob es Vogelschwärme vor Abendrot-Himmel sind, der weite, gerade jetzt so aufregende Sternenhimmel nachts, einzelne Tiere im Wald, die plötzlich im Schnee umso auffälliger werden, als in sommerlicher Natur, oder gefrorene Blätter, gerahmt mit einer Schicht Reif, es sind kleine, winterliche Kunstwerke.

Alle Beispielbilder sind selbstverständlich versehen mit den technischen Angaben für die Naturfotografen, auch Textabschnitte widmen sich sachlich und professionell den »fotografischen Herausforderungen«: Welches Objektiv eignet sich, welche Verschlusszeiten, welche Speicherkarten. Hauptsächlich jedoch sind die Texte eher erzählend, sie stimmen ein auf das, was der Fotograf gerade in diesem speziellen Monat vorfindet in der Natur, begeistern für Besonderheiten, für Farben und faszinierende Fotomodelle aus Flora und Fauna.
Ob es die Eiskristalle im Februar, die Moorfrösche im März, Schmetterlinge im Juli, für den Winter vorsorgende Eichelhäher im September oder bunte Blätter und Pilze im Oktober sind, das Auge wird Schritt für Schritt und Monat für Monat geschult und lernt. Und das wirklich mit Spaß an der Sache.

Die Struktur des Buches, der Rundgang durchs Jahr, ist also gleichzeitig eine wunderbare Gliederung: 12 Monate, 12 Kapitel, 12 Lerneinheiten. Mit anderen Worten: von diesem Buch hat man länger etwas, es begleitet Sie, ist inspirierendes Nachschlagewerk und sehr verständliches Lehrbuch in einem. Es eignet sich als fotografisches Studienbuch ebenso wie als Fotoband, der ja vielleicht Ziele setzt, die anzustreben sind. Denn ein wenig Übung gehört natürlich schon zu allem: »So einfach ist es zum Glück dann doch wieder nicht. Sie müssen immer noch früh aufstehen, Zeit investieren, suchen, und am Ende ihre eigene Interpretation der Wirklichkeit in einem Foto erschaffen, das Sie schön finden.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Daan Schoonhoven (Hrsg.): Naturfotografie durchs ganze Jahr
Naturmotive von Januar bis Dezember fotografieren
Heidelberg: dpunkt.verlag 2020
34,90 Euro, 292 Seiten
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe auf der Verlags-Webseite

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kleiner Vogel, großer Krieg

Nächster Artikel

Sandelholz aus Java und arabischer Weihrauch in China

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Der Dreck und der Teppich

Gesellschaft | Thomas Kistner: Schuss Im Fußball geht es derzeit hoch her, und es gibt eine Menge Themen, die die Öffentlichkeit interessieren dürften. Das Doping gehört zweifellos dazu, es schwelt dauerhaft und flammt gelegentlich immer mal wieder auf. Beide Seiten rüsten auf; die einen, um aufzuklären, die anderen um den Teppich drüber zu halten. Es läuft darauf hinaus, dem Publikum vorzugaukeln, dass alles in Ordnung sei, fernsehgerecht. Von WOLF SENFF

Ein Urstrom der Geschichte

Gesellschaft | Hans-Dietrich Genscher, Karel Vodička: Zündfunke aus Prag Hans-Dietrich Genscher schreibt das Vorwort zu Karel Vodičkas Zündfunke aus Prag. Wie 1989 der Mut zur Freiheit die Geschichte veränderte. Ereignisse, die derart lange zurückzuliegen scheinen, dass die wissenschaftliche Aufarbeitung anhand von Regierungsdokumenten sie in ein neues Licht zu rücken vermag. Aus politischen Interna stellt sich die Geschichte der Massenflucht von 1989 anders dar. VIOLA STOCKER ist tief berührt von Ereignissen, die die Welt veränderten.

»Numerokratie«

Gesellschaft | Roberto Simanowski: Abfall. Das alternative ABC der neuen Medien   Diesen kleinen, feinen Essay in der Reihe ›Fröhliche Wissenschaft‹ herauszugeben, ist eine amüsante Geste. Roberto Simanowski lehrt ›Digital Media Studies‹ an der City University Hong Kong. Die Ferne ist ein schöner Ort/ doch wenn ich da bin, ist sie fort. Von WOLF SENFF

Die Tradition des Zen

Sachbuch | Michel Dijkstra: Zen-Buddhismus. Die Kunst des Loslassens

Die Vielfalt, mit der uns der Zen-Buddhismus gegenübertritt, ist verwirrend, er ist eine reichhaltige, den Europäern ursprünglich fremde Kultur, auch wenn wir historisch gelegentlich eine Nähe wahrnehmen, etwa in den Predigten von Meister Ekkehart oder bei Johannes vom Kreuz. Andererseits finden wir ihn aktuell weit verbreitet, seine Meister in den westlichen Industrienationen pflegen eine zahlreiche Anhängerschaft, Beat-Poeten wie Allen Ginsberg oder Jack Kerouac und Ikonen des Pop wie Leonard Cohen oder Kate Bush bekennen sich zu Zen, da ist hohe Zeit für einen ordnenden Überblick, wie ihn Michel Dijkstra vorlegt. Von WOLF SENFF

Sandelholz aus Java und arabischer Weihrauch in China

Sachbuch | Valerie Hansen: Das Jahr 1000. Als die Globalisierung begann

Dass die Globalisierung Licht- und Schattenseiten hat, ist uns allen klar, in diesem Covid-Jahr sowieso und noch einmal ganz deutlich. Aber wann begann sie? 1492? Als Kolumbus in Amerika landete? Oder 500 Jahre vorher, als die Wikinger dort landeten? Mit dieser These schrieb Valerie Hansen ein spannendes Sachbuch, das GEORG PATZER gelesen hat