Kamera einpacken und raus in die Natur

Sachbuch | Daan Schoonhoven: Naturfotografie durchs ganze Jahr

Manchmal gibt es Bücher, bei denen schon einfach das Durchblättern Freude macht, dieses gehört sicherlich dazu. Reichlich bestückt mit wunderbaren Fotografien wird man auf den textlichen Inhalt eingestimmt. Da macht Lernen richtig Spaß. BARBARA WEGMANN hat es sich näher angeschaut.

Naturfotografie durchs ganze Jahr»Man kann sich 365 Tage im Jahr mit Fotografie beschäftigen. Jede Jahresszeit, jeder Tag, jedes Gebiet und jedes Motiv hat einen eigenen Charme und bietet entsprechende Herausforderungen.« Ein großer Bogen, der da geschlagen wird, ein hoher Anspruch, den das Buch aber locker erfüllt, so viel vorweg.

Nehmen wir einmal an, Sie finden unter dem Weihnachtsbaum eine Kamera. Oder Zubehör. Oder ja dieses Buch vielleicht. Dann nichts wie raus in die Natur und gleich hinein in die Praxis. Im Januar? Auf den ersten Blick ist das mit dem Licht ja nicht so toll, die Natur schläft, vielleicht ist es trüb, neblig, matschig. Eigentlich aber die beste Zeit für all ihre Fantasie, für den zweiten Blick, das genaue Hinsehen. »Der Mangel an schönem Licht während düsterer Tage stellt die perfekte Übung dar, um seinen Blick zu schärfen«.

Und: Die Schwarz-Weiß-Fotografie bietet sich an, um »die Stimmung zusätzlich zu unterstreichen.« Ob es Vogelschwärme vor Abendrot-Himmel sind, der weite, gerade jetzt so aufregende Sternenhimmel nachts, einzelne Tiere im Wald, die plötzlich im Schnee umso auffälliger werden, als in sommerlicher Natur, oder gefrorene Blätter, gerahmt mit einer Schicht Reif, es sind kleine, winterliche Kunstwerke.

Alle Beispielbilder sind selbstverständlich versehen mit den technischen Angaben für die Naturfotografen, auch Textabschnitte widmen sich sachlich und professionell den »fotografischen Herausforderungen«: Welches Objektiv eignet sich, welche Verschlusszeiten, welche Speicherkarten. Hauptsächlich jedoch sind die Texte eher erzählend, sie stimmen ein auf das, was der Fotograf gerade in diesem speziellen Monat vorfindet in der Natur, begeistern für Besonderheiten, für Farben und faszinierende Fotomodelle aus Flora und Fauna.
Ob es die Eiskristalle im Februar, die Moorfrösche im März, Schmetterlinge im Juli, für den Winter vorsorgende Eichelhäher im September oder bunte Blätter und Pilze im Oktober sind, das Auge wird Schritt für Schritt und Monat für Monat geschult und lernt. Und das wirklich mit Spaß an der Sache.

Die Struktur des Buches, der Rundgang durchs Jahr, ist also gleichzeitig eine wunderbare Gliederung: 12 Monate, 12 Kapitel, 12 Lerneinheiten. Mit anderen Worten: von diesem Buch hat man länger etwas, es begleitet Sie, ist inspirierendes Nachschlagewerk und sehr verständliches Lehrbuch in einem. Es eignet sich als fotografisches Studienbuch ebenso wie als Fotoband, der ja vielleicht Ziele setzt, die anzustreben sind. Denn ein wenig Übung gehört natürlich schon zu allem: »So einfach ist es zum Glück dann doch wieder nicht. Sie müssen immer noch früh aufstehen, Zeit investieren, suchen, und am Ende ihre eigene Interpretation der Wirklichkeit in einem Foto erschaffen, das Sie schön finden.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Daan Schoonhoven (Hrsg.): Naturfotografie durchs ganze Jahr
Naturmotive von Januar bis Dezember fotografieren
Heidelberg: dpunkt.verlag 2020
34,90 Euro, 292 Seiten
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe auf der Verlags-Webseite

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kleiner Vogel, großer Krieg

Nächster Artikel

Sandelholz aus Java und arabischer Weihrauch in China

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Störe meine Kreise nicht!

Sachbuch: Johan Huizinga: Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel PETER KLEMENT begibt sich zu den Quellen der Spieleforschung (engl.: ›Game Studies‹) und trifft dort einen Mann namens Huizinga, der sich in seinem Buch ›homo ludens‹ mit magischen Kreisen und den Wurzeln der menschlichen Kultur beschäftigt …

Börsenbericht

Sachbuch | Doris Moser: Der Ingeborg-Bachmann-Preis

Der Ingeborg-Bachmann-Preis ist singulär und paradigmatisch zugleich. An ihm werden viele Charakteristika des Literaturbetriebs und unserer Gesellschaft insgesamt erkennbar. Von THOMAS ROTHSCHILD

Ist weniger mehr?

Sachbuch | Shira Gill: Minimalista

Oh, oh, das Buch trifft einen wunden Punkt: Tipps zum Aufräumen will sie geben, die Autorin, zum Entrümpeln ruft sie auf, Ordnung schaffen möchte sie und wolle ihren Klienten beibringen, dass in einer Gesellschaft des Konsums und der Statussymbole WENIGER Besitz tatsächlich mehr ist. BARBARA WEGMANN wurde im üppigen Rat- und Tippgeber fündig.

Kampf dem Klimawandel: Neue Geschichten braucht die Welt

Sachbuch | Cyril Dion: Kurze Anleitung zur Rettung der Erde

Alleine vor dem Klimawandel zu warnen bringt wenig, schreibt der französische Autor und Aktivist Cyril Dion im Vorwort seines Buchs ›Kurze Anleitung zur Rettung der Erde‹ und alle, die schon mal vor etwas gewarnt haben, irgendwas, egal was, wissen, dass er damit recht hat. Warnungen werden gerne in den Wind geschlagen. Warum Dion schon im folgenden Kapitel vor wahrscheinlichen Änderungen durch den Klimawandel warnt, bleibt sein Geheimnis. Von BASTIAN BUCHTALECK

Der Kreislauf des Lebens

Sachbuch | Bernd Heinrich: Leben ohne Ende

Der Kreislauf des Lebens. Der Zoologe und Verhaltensforscher Bernd Heinrich denkt über Werden und Vergehen nach, über Jagen, Fressen und Gefressenwerden, bleibt als Ökologe pragmatisch, aber eröffnet grade damit einen weiten Horizont. Von GEORG PATZER