Kamera einpacken und raus in die Natur

Sachbuch | Daan Schoonhoven: Naturfotografie durchs ganze Jahr

Manchmal gibt es Bücher, bei denen schon einfach das Durchblättern Freude macht, dieses gehört sicherlich dazu. Reichlich bestückt mit wunderbaren Fotografien wird man auf den textlichen Inhalt eingestimmt. Da macht Lernen richtig Spaß. BARBARA WEGMANN hat es sich näher angeschaut.

Naturfotografie durchs ganze Jahr»Man kann sich 365 Tage im Jahr mit Fotografie beschäftigen. Jede Jahresszeit, jeder Tag, jedes Gebiet und jedes Motiv hat einen eigenen Charme und bietet entsprechende Herausforderungen.« Ein großer Bogen, der da geschlagen wird, ein hoher Anspruch, den das Buch aber locker erfüllt, so viel vorweg.

Nehmen wir einmal an, Sie finden unter dem Weihnachtsbaum eine Kamera. Oder Zubehör. Oder ja dieses Buch vielleicht. Dann nichts wie raus in die Natur und gleich hinein in die Praxis. Im Januar? Auf den ersten Blick ist das mit dem Licht ja nicht so toll, die Natur schläft, vielleicht ist es trüb, neblig, matschig. Eigentlich aber die beste Zeit für all ihre Fantasie, für den zweiten Blick, das genaue Hinsehen. »Der Mangel an schönem Licht während düsterer Tage stellt die perfekte Übung dar, um seinen Blick zu schärfen«.

Und: Die Schwarz-Weiß-Fotografie bietet sich an, um »die Stimmung zusätzlich zu unterstreichen.« Ob es Vogelschwärme vor Abendrot-Himmel sind, der weite, gerade jetzt so aufregende Sternenhimmel nachts, einzelne Tiere im Wald, die plötzlich im Schnee umso auffälliger werden, als in sommerlicher Natur, oder gefrorene Blätter, gerahmt mit einer Schicht Reif, es sind kleine, winterliche Kunstwerke.

Alle Beispielbilder sind selbstverständlich versehen mit den technischen Angaben für die Naturfotografen, auch Textabschnitte widmen sich sachlich und professionell den »fotografischen Herausforderungen«: Welches Objektiv eignet sich, welche Verschlusszeiten, welche Speicherkarten. Hauptsächlich jedoch sind die Texte eher erzählend, sie stimmen ein auf das, was der Fotograf gerade in diesem speziellen Monat vorfindet in der Natur, begeistern für Besonderheiten, für Farben und faszinierende Fotomodelle aus Flora und Fauna.
Ob es die Eiskristalle im Februar, die Moorfrösche im März, Schmetterlinge im Juli, für den Winter vorsorgende Eichelhäher im September oder bunte Blätter und Pilze im Oktober sind, das Auge wird Schritt für Schritt und Monat für Monat geschult und lernt. Und das wirklich mit Spaß an der Sache.

Die Struktur des Buches, der Rundgang durchs Jahr, ist also gleichzeitig eine wunderbare Gliederung: 12 Monate, 12 Kapitel, 12 Lerneinheiten. Mit anderen Worten: von diesem Buch hat man länger etwas, es begleitet Sie, ist inspirierendes Nachschlagewerk und sehr verständliches Lehrbuch in einem. Es eignet sich als fotografisches Studienbuch ebenso wie als Fotoband, der ja vielleicht Ziele setzt, die anzustreben sind. Denn ein wenig Übung gehört natürlich schon zu allem: »So einfach ist es zum Glück dann doch wieder nicht. Sie müssen immer noch früh aufstehen, Zeit investieren, suchen, und am Ende ihre eigene Interpretation der Wirklichkeit in einem Foto erschaffen, das Sie schön finden.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Daan Schoonhoven (Hrsg.): Naturfotografie durchs ganze Jahr
Naturmotive von Januar bis Dezember fotografieren
Heidelberg: dpunkt.verlag 2020
34,90 Euro, 292 Seiten
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe auf der Verlags-Webseite

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kleiner Vogel, großer Krieg

Nächster Artikel

Sandelholz aus Java und arabischer Weihrauch in China

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Abfahrt Leben, Gleis 1

Kulturbuch | Juliane Zimmermann: Der Teufel steckt im ICE Sie tragen schmucke dunkelblaue Uniformen mit roten Farbakzenten, kennen fast jeden Bahnhof in Deutschland (wenngleich eher selten alle Städte dahinter) und sind geschult im Krisenmanagement: die Zugbegleiter der Deutschen Bahn. Juliane Zimmermann ist eine davon. Was sie während ihrer Fahrten alles erlebt hat, hat sie in einem Buch veröffentlicht. INGEBORG JAISER über das Leben auf der Schiene.

Staunen, was Kunst kann

Kinderbuch | Sigrid Eyb-Green: Kunst! Forschen

»Was genau ist eigentlich Kunst?« Mit dieser Frage startet das ebenso ungewöhnliche wie faszinierende Sachbuch eine Reise in die Welt der Kunst. Der verblüffende Ansatz ist die Forschung und man darf sich auf Überraschungen gefasst machen, freut sich ANDREA WANNER

Hinters Licht geführt

Gesellschaft | Klaas Voß: Washingtons Söldner Historische Forschung kann spannende Ergebnisse liefern. Wir erleben in immer kürzeren Abständen, dass jüngste Vergangenheit, die wir aufgrund eigenen Erlebens verlässlich zu beurteilen glaubten, oh wie hatten wir alles im Griff, unter den nüchternen Forschungen von Historikern allerlei dekorativen Schnickschnack, allerlei Camouflage ablegt – wir wurden hinters Licht geführt. Dass es in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg von der CIA geführte Geheimarmeen gab und der Anschlag auf dem Münchner Oktoberfest 1980 durch diese Stay-behind-Armeen ausgeführt wurde, ist mittlerweile einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Von WOLF SENFF

Eines Tages wieder …

Sachbuch | 150 Bars, die man gesehen haben sollte

Mal ein ganz anderer Tenor: Eine Reise um die Welt und die Ziele sind nicht etwa verlockende Hotels, weite Strände oder monumentale Bauten, sondern 150 so ganz verschiedene Bars. Da muss schon die Recherche für dieses Buch viel Spaß gemacht haben und ganz offensichtlich die Gestaltung, die Texte, die Fotos ebenso, so das erste Urteil von BARBARA WEGMANN. Na dann, »Auf Ihr Wohl«.

Wundersamer Gleichklang

Kulturbuch | Dirk Meyhöfer / Klaus Frahm: Die Architektur des Weines Längst ist im Weinberg Stille eingekehrt, wenn die Reben nach dem ersten Frost ihre Winterruhe antreten. Jetzt ist Zeit, einmal den Fokus zu verlagern: auf Menschen und Gebäude, Schaffenskraft und Ideen – rund um die ›Architektur des Weines‹. Dirk Meyhöfer und Klaus Frahm nehmen uns mit auf eine beeindruckende Reise durch die moderne Baukunst ausgewählter mitteleuropäischer Weingüter zwischen der Mosel und dem Neusiedler See, zwischen dem Rheingau und der Steiermark. Von INGEBORG JAISER