Kamera einpacken und raus in die Natur

Sachbuch | Daan Schoonhoven: Naturfotografie durchs ganze Jahr

Manchmal gibt es Bücher, bei denen schon einfach das Durchblättern Freude macht, dieses gehört sicherlich dazu. Reichlich bestückt mit wunderbaren Fotografien wird man auf den textlichen Inhalt eingestimmt. Da macht Lernen richtig Spaß. BARBARA WEGMANN hat es sich näher angeschaut.

Naturfotografie durchs ganze Jahr»Man kann sich 365 Tage im Jahr mit Fotografie beschäftigen. Jede Jahresszeit, jeder Tag, jedes Gebiet und jedes Motiv hat einen eigenen Charme und bietet entsprechende Herausforderungen.« Ein großer Bogen, der da geschlagen wird, ein hoher Anspruch, den das Buch aber locker erfüllt, so viel vorweg.

Nehmen wir einmal an, Sie finden unter dem Weihnachtsbaum eine Kamera. Oder Zubehör. Oder ja dieses Buch vielleicht. Dann nichts wie raus in die Natur und gleich hinein in die Praxis. Im Januar? Auf den ersten Blick ist das mit dem Licht ja nicht so toll, die Natur schläft, vielleicht ist es trüb, neblig, matschig. Eigentlich aber die beste Zeit für all ihre Fantasie, für den zweiten Blick, das genaue Hinsehen. »Der Mangel an schönem Licht während düsterer Tage stellt die perfekte Übung dar, um seinen Blick zu schärfen«.

Und: Die Schwarz-Weiß-Fotografie bietet sich an, um »die Stimmung zusätzlich zu unterstreichen.« Ob es Vogelschwärme vor Abendrot-Himmel sind, der weite, gerade jetzt so aufregende Sternenhimmel nachts, einzelne Tiere im Wald, die plötzlich im Schnee umso auffälliger werden, als in sommerlicher Natur, oder gefrorene Blätter, gerahmt mit einer Schicht Reif, es sind kleine, winterliche Kunstwerke.

Alle Beispielbilder sind selbstverständlich versehen mit den technischen Angaben für die Naturfotografen, auch Textabschnitte widmen sich sachlich und professionell den »fotografischen Herausforderungen«: Welches Objektiv eignet sich, welche Verschlusszeiten, welche Speicherkarten. Hauptsächlich jedoch sind die Texte eher erzählend, sie stimmen ein auf das, was der Fotograf gerade in diesem speziellen Monat vorfindet in der Natur, begeistern für Besonderheiten, für Farben und faszinierende Fotomodelle aus Flora und Fauna.
Ob es die Eiskristalle im Februar, die Moorfrösche im März, Schmetterlinge im Juli, für den Winter vorsorgende Eichelhäher im September oder bunte Blätter und Pilze im Oktober sind, das Auge wird Schritt für Schritt und Monat für Monat geschult und lernt. Und das wirklich mit Spaß an der Sache.

Die Struktur des Buches, der Rundgang durchs Jahr, ist also gleichzeitig eine wunderbare Gliederung: 12 Monate, 12 Kapitel, 12 Lerneinheiten. Mit anderen Worten: von diesem Buch hat man länger etwas, es begleitet Sie, ist inspirierendes Nachschlagewerk und sehr verständliches Lehrbuch in einem. Es eignet sich als fotografisches Studienbuch ebenso wie als Fotoband, der ja vielleicht Ziele setzt, die anzustreben sind. Denn ein wenig Übung gehört natürlich schon zu allem: »So einfach ist es zum Glück dann doch wieder nicht. Sie müssen immer noch früh aufstehen, Zeit investieren, suchen, und am Ende ihre eigene Interpretation der Wirklichkeit in einem Foto erschaffen, das Sie schön finden.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Daan Schoonhoven (Hrsg.): Naturfotografie durchs ganze Jahr
Naturmotive von Januar bis Dezember fotografieren
Heidelberg: dpunkt.verlag 2020
34,90 Euro, 292 Seiten
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe auf der Verlags-Webseite

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kleiner Vogel, großer Krieg

Nächster Artikel

Sandelholz aus Java und arabischer Weihrauch in China

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Roh ist das neue Vegan

Kulturbuch | Hochuli: Vegan / De Montalier: Roh Vielleicht darf‘s nach dem großen Schlemmen mal wieder etwas weniger sein? Die Rede vom »Falschen falschen Hasen« – einem veganen Gericht, basierend auf zerkrümelten Reiswaffeln – hielt SUSAN GAMPER bis gestern für eine ›urban legend‹. Nun hat sie 400 Gramm veganes Zwiebelmett im Kühlschrank. Aus zerkrümelten Reiswaffeln.

Abgeschieden und doch so international

Kulturbuch | Paolo Verzone: Spitzbergen

Spitzbergen, damit assoziiert man schnell Kälte, polare Klimaverhältnisse, Einsamkeit, karge Landschaft, ewiges Eis, eben weit, weit weg. Befasst man sich etwas genauer mit diesem Ort, beziehungsweise mit dieser Inselgruppe, dann kann es noch so frostig sein, man ist fasziniert von der Geschichte, all dem, was die Inseln erzählen und den wenigen Menschen, die soweit nördlich über dem Polarkreis wohnen. BARBARA WEGMANN hat in dem Bildband geblättert.

Herr Kant blickt streng auf Österreich

Kulturbuch | Beatrix Müller-Kampel: Hanswurst, Bernardon, Kasperl

Das Buch von Beatrix Müller-Kampel lesen, heißt ein Schlachtfeld betreten. Wir wohnen der Hinrichtung von Hanswurst, Bernardon und schließlich des schon weitgehend gezähmten Kasperle bei. Von JÖRG DREWS

Nicht einmal mehr Bienen sind noch das, was sie waren

Sachbuch | Hans Arthur Marsiske: Kriegsmaschinen Es gibt so Themen, die dümpeln. Kennen Sie das? Sie liegen herum, irgendwo im Brackwasser, jeder weiß, dass es sie gibt, seit Jahren schon, doch niemand kümmert sich, oft aus Bequemlichkeit. Man könnte sich schmutzig machen, und wer weiß, man könnte schlafende Hunde wecken – wer will das schon? Von WOLF SENFF

Sozial, aber nicht demokratisch!

Gesellschaft | Oliver Nachtwey: Die Abstiegsgesellschaft – Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne Man sagt, Deutschland sei im Vergleich zu anderen europäischen Ländern glimpflich aus der Finanz- und Wirtschaftskrise herausgekommen. Beim Blick auf populistische Proteste und Bewegungen wie ›Pegida‹ und ›Occupy‹ und der Gründung von Rechtsparteien wie der ›AfD‹ jedoch zeichnet sich ein demokratisch-sozialer Konflikt in der Bundesrepublik ab, der das demokratische System selbst ins Schaukeln bringen und »autoritäre Strömungen, die sich der liberalen Grundlagen unserer Gesellschaft entledigen«, erzeugen könnte. Wie konnte es soweit kommen? Von MONA KAMPE