Beschriftungen

Lyrik | Wolfgang Denkel: Beschriftungen

Den Körper ablegen wie eine zu schwere Einkaufstasche.

Die Strafe der Unverbindlichen ist die Unverbindlichkeit.

Je aufmerksamer er wurde, um so fremder wurden die Anderen ihm. Und nicht – wie er geglaubt hatte – um so vertrauter.

Der Bussard lebt, weil die Maus nicht zum Himmel blickt.

Eine Gegend, in der die Langeweile viel zu tun hat.

Pfad in die nächsthöhere Stille. Dank abstattend.

Krieg gibt es, weil die Dummheit es gern laut mag.

Mit seiner Abhängigkeit sich abfinden. Kein Abhängiger werden der eigenen Unabhängigkeitsgier.

Alles da und alles wahr.

Wir haben zwar nicht das Feuer gelöscht, aber das Bild des Feuers.

Als alles noch einfach war, waren die Dinge keine Dinge, sondern Leben.

Meine Augen waren rund und hell wie ein Blinken auf dem Wasser. Unter meinen Füßen der Boden war weich, die Zehen zogen mich nach vorn.

Die größte Gnade, die die Welt mir gewährt: Sie wird nicht so, wie ich sie haben will.

Irgendwann muß man auch das Überwinden überwinden.

In der Notwendigkeit ist mehr Freiheit als in der Freiheit selbst.

Schmerz ist der Fähigkeit verwandt, andere zu verstehen.

| WOLFGANG DENKEL

Wolfgang Denkel, Jahrgang 1958, lebt nach einem Studium der Germanistik und Philosophie als Schriftsteller, Maler und Bildhauer in Hamburg. Sein Romandebut ›Ja. Nein. Ja‹ erschien 2008 beim Grazer Literaturverlag Droschl, sein erster Lyrikband ›Schulterblatt‹ 2018 bei Hammer + Veilchen. Zur Zeit arbeitet Wolfgang Denkel an ›Beschriftungen‹ bzw. Kürzesttexten, von denen wir Auszüge vorab veröffentlichen.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Bleib erschütterbar!

Nächster Artikel

Tilmans Engel

Weitere Artikel der Kategorie »Lyrik«

Nullte Stunde

TITEL-Textfeld | Peter Engel: Nullte Stunde Ich atme mit dem Unterarm und schlucke mit den Augen, mit meinen Haaren höre ich,

Immer nach Hause

Lyrik | Vierzeiler der Woche – von Michael Ebmeyer  Folgen Sie dem kleinen Licht dort in das Reich der Poesie

Drei Gedichte

Lyrik | Peter Engel: Drei Gedichte

Als Gärtner

Ich ziehe die Wortblumen auf,
aber nicht die unmögliche blaue,
sondern die nicht welkenden,
die ihre volle Schönheit
entfalten beim inneren Sehen.

Von Tieren und Menschen und Tieren im Menschen

Lyrik | Mikael Vogel: Massenhaft Tiere Jahrtausendelang hat die Menschheit mit Tieren unter einem Himmel und unter einem Dach zusammengelebt. Seit den Fortschritten der Industrialisierung und Automatisierung, die einhergingen mit dem dschungelhaften Wachstum der Städte, gerät diese intime Beziehung zwischen Mensch und Tier immer mehr in den Hintergrund. Von MATTHIAS FALLENSTEIN

Der Prinz wird sich scheckig lachen!

Kinderbuch | Nils Mohl: König der Kinder / Tänze der Untertanen

Im Doppelpack sind sie auf meinem Schreibtisch gelandet: zwei Mal Lyrik. Das Cover in grellem Mandarine für die Kleinen ab sechs, violett der Vorsatz; dunkles Gischtgrün auf der Außenseite für die Jugendlichen ab zwölf, innen ein gedämpftes Orange: Schön! ANDREA WANNER freut sich.