Rückzug in die Mathematik

Jugendbuch | Nikola Huppertz: Schön wie die Acht

Der 12jährige Malte tut sich nicht leicht mit dem Leben und mit Kontakten zu anderen. Wie gut, dass es die Mathematik gibt, ein Rückzugsgebiet, in dem alles nach Regeln läuft. Von ANDREA WANNER

Schön wie die AchtIn der Welt der Zahlen abzutauchen, mathematische Rätsel und Aufgaben zu lösen, mit Tangens und Kosinus zu jonglieren: Da blüht der Junge auf. ER ist seinen Altersgenossen weit voraus, besucht die Mathe-AG und sein Ziel ist die Matheolympiade. Da will er hin.

Und dann wird seine ganze, geordnete Welt von einem Tag auf den anderen komplett durcheinandergebracht, und das gleich an zwei Stellen. Daheim zieht Josefine ein, seine 17jährige Halbschwester, weil deren Mutter nach einer Krebs-OP in der Reha ist. Und in der Mathe-AG taucht ein Mädchen aus einer anderen Schule auf, Lale, die die Zahlen mindestens so gut im Griff hat wie er. An beiden Stellen eskaliert die Situation, die Malte schlicht überfordert. Aber das Leben ist nun mal keine Rechenaufgabe und ausgerechnet die widerspenstige, unangepasste Josefine hat so ein paar Ideen, die auch ihrem kleinen Halbbruder helfen können.

Nikola Huppertz erzählt die Geschichte aus der Perspektive des Jungen, der in vielen Dingen noch sehr kindlich ist und Ablöseprozesse als sehr schmerzhaft erlebt. Malte hat keine Freunde – wie schnell er dann im Laufe der Geschichte doch welche findet, ist leider eine nicht sehr überzeugende Nebenhandlung –, er fügt über schreckend wenig Sozialkompetenz und hat keine Impulskontrolle. Seine Lösung ist der Rückzug in eine Parallelwelt. Nicht die die der Computerspiele, sondern eine, die die Erwachsenen gut finden und respektieren.

Dabei übersehen sie seine Gründe. Josefine ist die Erste, die ihm wirklich auf Augenhöhe begegnet, die ihm unangenehme Fragen stellt, die Andeutungen zur Familiengeschichte macht, die ihn irritieren und verstören. Dass sie nebenbei eine Meisterin des Wortes ist und ihre eigenen Gefühle in Gedichte packt, ist für den vermeintlich so rational denkenden Siebtklässler eine Verunsicherung. Was ist, wenn letztlich Worte doch mehr ausrichten können als Zahlen? Oder kann man die beiden Welten vielleicht sogar unter einen Hut kriegen? Die Leichtigkeit, mit der sich Lale diesen Dingen nähert, ärgert ihn. Aber neben Ärger ist da auch noch etwas anderes.

Eine spannende Geschichte, die in einem lockeren und witzigen Ton von ernsten Dingen spricht und Malte in einer entscheidenden Phase seines Lebens ein Stück begleitet. Wer Lust hat, den lädt der Tulipan-Verlag zu einer Live-Lesung mit Nikola Huppertz am 11. Februar um 16:30 Uhr ein. Dazu kann man sich kostenfrei unter diesem Link registrieren.

Ganz sicher verrät sie bei dieser Lesung auch, was es mit Maltes und Lales Lieblingszahlen, der 8 und der 11 auf sich hat. Ansonsten lohnt sich der Blick ins Buch, das mit Zahlenvignetten und Illustrationen von Barbara Jung sehr einladend gestaltet ist.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Nikola Huppertz: Schön wie die Acht
München: Tulipan 2021
224 Seiten, 14 Euro
Jugendbuch ab 12 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Jenseits des roten Flusses

Nächster Artikel

Ikonen der New Yorker Kunst- und Literaturszene

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

(Kultur)schock

Jugendbuch | Kristina Aamand: Wenn Worte meine Waffe wären Der Vater liegt im Krankenhaus, hat es mit dem Herzen, die Mutter ist ohnehin am Ende mit ihrer Kraft. Sheherazades Aufgabe ist die, eine gute Tochter zu sein, damit wenigstens irgendetwas im Leben der Familie gelingt. Keine leichte Aufgabe. Von ANDREA WANNER

Radikal

Jugendbuch | Lisa Bjärbo: Alles, was ich sage, ist wahr Wenn einer der Ist-Zustand unerträglich vorkommt, muss sie etwas ändern. Manchmal auch mehr als nur etwas. Wenn man allerdings knapp siebzehn ist, neigt man zu radikalen Schnitten. Alles ändern ist entschieden radikal. Alicia tut es. Die schwedische Autorin Lisa Bjärbo läßt sie in Alles, was ich sage, ist wahr erzählen, wie das Leben nach radikalen Schnitten aussieht. Von MAGALI HEISSLER

Gleiches Recht auf Liebe

Jugendbuch | Sonwabiso Ngcowa: Nanas Liebe Homosexualität in Ländern Afrikas ist ein recht neues Thema hierzulande. Vor Ort wird schon lange darüber diskutiert. Laut der Verfassung Südafrikas von 1997 etwa darf dort niemand aufgrund der eigenen sexuellen Orientierung diskriminiert werden. Bis diese Forderung Alltag geworden ist, muss aber noch viel Überzeugungsarbeit geleistet werden. Der junge Autor Sonwabiso Ngcowa erzählt in seinem Debütroman ›Nanas Liebe‹, welchen Problemen junge lesbische Frauen ausgesetzt sind und fordert gleiches Recht auf Liebe für alle. Von MAGALI HEISSLER

Größenverhältnisse

Jugendbuch | Tamara Bach: Mausmeer Große Schwester, kleiner Bruder. Vernunft auf einer, Leichtsinn auf der Gegenseite. Stimmen die Zusprechungen überhaupt? Was für die einen ein See ist, ist für andere ein Meer. Tamara Bach erkundet listig Größenverhältnisse. Von MAGALI HEIẞLER

Freundschaft, Freundschaft, über alles?

Jugendbuch | Martin Gülich: Ich bin hier nur der Kumpel Befreundet sein ist schön. Allerdings sollte Freundschaft ehrlich sein. Hintergedanken sollte es nicht geben, jedoch gewisse Grenzen dafür, wie weit man im Namen der Freundschaft geht. Wenn es Hintergedanken gibt und Grenzen fehlen, kann das Ganze für Publikum bedenklich werden. Wie Martin Gülichs neuer Jugendroman über Finn und die geheimnisvolle Carla. Von MAGALI HEISSLER