Verschwendete Leben

Jugendbuch | Véronique Petit: Sechs Leben

Gabriel erfährt kurz nach seinem 15. Geburtstag, dass er einer der wenigen Menschen mit einem großen Privileg ist: er hat sechs Leben. Ungeahnte Möglichkeiten liegen vor ihm, eine Zukunft voller großer Chancen. Aber wie geht man damit um. Von ANDREA WANNER

Sechs LebenDie unglaubliche Geschicklichkeit der Katzen, die selbst extreme gefährliche Situationen meistern, hat dazu geführt, dass man ihnen sieben – im englischsprachigen Raum sogar neun – Leben zuschreibt. Aber Menschen haben eigentlich nur ein Leben. Eigentlich. In Véronique Petits gibt es Ausnahmen, Menschen, die zwei, drei, vier, fünf, sechs, in ganz seltenen Fällen sogar sieben Leben haben. Durch einen offiziellen Bluttest kann das ab einem gewissen Alter festgestellt werden. Und Gabriel ist total aus dem Häuschen, als er sein Ergebnis bekommt.

Alles wird jetzt anders. Der eher unscheinbare Teenager will endlich wahrgenommen werden, will gefeiert werden. Und er will sich all seine Wünsche erfüllen. Der sehnlichste: ein Fallschirmsprung. Einen Tandemsprung hat er schon absolviert, jetzt will er endlich allein durch die Luft segeln und das Gefühl von Freiheit genießen. Sofort. Und weil sich auf die Schnelle nichts anderes realisieren lässt, wird es eben Base-Jumping, ein Sprung von der Klippe statt aus dem Flugzeug. Gabriel genießt den Nervenkitzel der heimlichen Vorbereitung, den Reiz des Verbotenen, für ihn absolut risikolos – und verliert das erste seiner sechs Leben.

Fünf bleiben ihm. Und den Leserinnen und Lesern eine atemberaubende Lektüre. Wie geht man mit so einem Geschenk um? Ist das Leben noch so wertvoll, wenn man mehrere davon hat? Bringt es Verpflichtungen mit sich? Diese Gedanken diskutieren auch Schülerinnen und Schüler, die das gleiche Schicksal haben wie Gabriel: mehr als ein Leben.

Petit schildert Neid und Überheblichkeit, Gedankenlosigkeit und Moral, jugendlichen Übermut und das Leid junger Menschen, die schon viel durchmachen mussten. Das Leben ist nicht gerecht, die ungleiche Verteilung von mehr als einem Leben macht es noch ungerechter – aber macht es die, die in den Genuss dieses vermeintlichen Vorzuges kommen, auch glücklicher? Es sind philosophische Gedanken, die diese Geschichte begleiten. Fragen, die sich irgendwann auch Gabriel stellen muss. Vorher allerdings hat er noch einiges zu verlieren, zum Beispiel seine Leben.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Véronique Petit: Sechs Leben
(Vivre ses vies 2020). Aus dem Französischen von Ann-Kathrin Häfner
München: mixtvision 2021
223 Seiten, 15 Euro
Jugendbuch ab 13 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe auf der Verlagswebseite

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Allein gegen Freund und Feind

Nächster Artikel

Ein gruseliges Vergnügen

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Schöne neue Klon-Welt

Jugendbuch | Birgit Rabisch: Duplik Jonas 7

›Duplik Jonas 7‹ ist ein Jugendbuch, welches uns in eine nicht allzu ferne Zukunft in Europa mitnimmt, in der Genmanipulation, Klonen, Leihmutterschaft, Gen-Check-ups und vorgeburtliche Auswahl von Kindern an der Tagesordnung, ja sogar gesellschaftlich geboten sind. Im Zentrum des Romans stehen zwei Protagonisten namens Jonas, wobei der eine der »Duplik« des anderen ist, d. h. ein bei der Geburt hergestellter identischer Klon. Von FLORIAN BIRNMEYER

Fremde Welt

Jugendbuch | Christoph Scheuring: Echt Große Bahnhöfe sind reizvoll. Bunt, lebendig, mit einer ganz eigenen Stimmung des unablässigen Kommens und Gehens. Zugleich sind sie altbekannte, geradezu vertraute Orte. Bis man genauer hinsieht. Dann zeigt sich, dass das Vertraute ein Stück weit Fassade ist und dahinter eine fremde Welt liegt. Der sechzehnjährige Albert stolpert unversehens dort hinein und damit in eine Geschichte auf Leben und Tod. Von MAGALI HEISSLER

Zukunftsvisionen

Indiebookday 2015 | Jugendbuch | T.Nesch: Der Drohnenpilot Stellen wir uns eine Welt vor, in der es das Grundeinkommen für alle gibt. In der die Autos auf den Straßen nur noch so schnell fahren können, wie es zulässig ist, und auf diese Höchstgeschwindigkeit heruntergebremst werden. Eine Welt, in der die Sicherheit von Polizei und Militär gewährleistet wird und mit Hilfe von Drohnen kontrolliert und überwacht wird. Eine Welt, nur einen Tick von unserer eigenen entfernt. Von ANDREA WANNER

Kein Plan, nirgends

Jugendbuch | Badey/Kühn: Strom auf der Tapete Manchmal will man sich einfach nicht mehr damit abfinden, dass wichtige Fragen nicht beantwortet werden. Losziehen und die Antwort selbst finden, ist das Nächstliegende. Wenn aber kein Plan für die Suche vorliegt, sind die Folgen unabsehbar. Ron Robert hat’s erlebt. Von MAGALI HEISSLER

Schwere Bürde Verantwortung

Jugendbuch | Jen White: Als wir fast mutig waren Als älteres Geschwisterkind bekommt man ihn häufig zu hören, den Satz von der Verantwortung für die Kleineren. Erzieherisch ist er nicht falsch. Dennoch sollten Eltern es sich nicht zu leicht machen damit. Zuweilen nämlich nehmen Kinder Verantwortung zu ernst. Dann wird’s gefährlich. Jen White hat eine clevere Geschichte darüber geschrieben. Von MAGALI HEIẞLER