/

Auf der Flucht

Roman | Nick Kolakowski: Love & Bullets

Bill und Fiona haben sich vor Kurzem getrennt. Ein guter Grund für den Boss der New Yorker Rockaway-Gang, Fiona mit der Verfolgung ihres Verflossenen zu beauftragen. Der ist ihm nämlich mit ein paar Millionen Dollar durchgebrannt. Aber so ganz sicher ist sich der Mann wohl nicht, dass sein Auftrag prompt erfüllt wird. Denn er schickt dem Flüchtigen und dessen Ex noch einen zweiten Killer hinterher. Was dann beginnt, ist eine irre Jagd von der amerikanischen Ostküste bis in die Karibik und zurück in den Big Apple zum finalen Showdown. Von DIETMAR JACOBSEN

Der überaus smarte Bill und die Gewalt nicht unbedingt ablehnende Fiona waren vor Kurzem noch ein Paar. Als sie sich nach ihrer Trennung zum ersten Mal wiedersehen, hängt er in Ketten und mit dem Kopf nach unten an einem Kran über einer Grube voller ineinander verkeilter Autowracks. Sie steht mit der Pistole in der Hand vor dem obskuren Arrangement. Dann macht sie ihn los, obwohl sie sich auf seine Spur begeben hat mit dem klaren Auftrag, ihn zu töten.

Aber will sie das wirklich? Oder ist da noch etwas übrig von dem alten Gefühl, das sich Liebe nennt und das für Bill nichts ist als »eine Illusion […], die unser Reptilienhirn geschaffen hat, damit wir uns nicht gegenseitig umbringen, ehe wir uns fortpflanzen?« Fiona wenigstens scheint die Sache nicht ganz so abgeklärt zu sehen wie ihr Ex. Und deshalb gibt sie sich und Bill noch einmal eine Chance.

Love is all around

Den als Ich-Erzähler auftretenden Elvis-Verehrer des ersten von drei zwischen 2017 und 2019 erschienenen Romanen Nick Kolakowskis – der Suhrkamp Verlag hat sie, versehen mit zwei kurzen »Zwischenspielen« und einem Epilog im Himmel, der Einfachheit halber zwischen zwei Buchdeckel und unter den generalisierenden Titel Love & Bullets gepackt – wundert es jedenfalls, dass die Frau, der er hinterhergeschickt wurde, sich so ganz anders verhält als erwartet. Dann aber ist auch dieser harte Kerl von dem Pärchen gerührt und wechselt die Seiten. Was ihm freilich wenig nützt, denn die reichlich durch Kolakowskis Roman fliegenden Kugeln machen auch vor dem im strassbesetzten weißen Elvis-Overall seinem blutigen Handwerk Nachgehenden nicht Halt.

In dessen Rolle schlüpfen im zweiten Teil des Buchs die auf schnelles Töten spezialisierten Killer Ken und Barbara. Die stöbern das flüchtende Pärchen in Nicaragua auf, wo Kolakowskis Helden das tun, was sie am besten können: ihrer kriminellen Energie freien Lauf lassen. Als sie dabei an ein ungleiches Brüderpaar geraten, das gerade dabei ist, mit einer Zigarrenmanufaktur das große Geld zu machen, wird es allerdings schnell gefährlicher als gedacht.

Und ehe Bill noch mehr Finger abhanden kommen als der eine, den er in einem Provinznest in Oklahoma lassen musste, geht es wieder Richtung New York, der Stadt, wo »all das schmutzige Alte […] tief unter ultrateurem Neuen vergraben« liegt. Apropos »vergraben«: Nicht zuletzt ist es auch ein Nazigold-Schatz, der die beiden dorthin zurückführt, wo sie sich eigentlich nie mehr blicken lassen wollten. Und ganz nebenbei lernt man im dritten Buchteil auch noch jenen Mann kennen, von dem Fiona gelernt hat, wie man am besten durch die Welt kommt, ihren Vater.

Nazigold und alte Feinde

Kolakowski ist mit seinen drei Bänden über das Gangsterpärchen Bill und Fiona ein wunderbar zu lesender Actionspaß gelungen – wie die Filme von Quentin Tarantino nicht immer jugendfrei, aber voller Tempo und gespickt mit zahlreichen verrückten Ideen. Der 1980 geborene, in New York City lebende Autor hat Geschichte studiert und schreibt für eine Reihe prominenter Periodika Kurzgeschichten, Gedichte und essayistische Bemerkungen zu dem Genre, dem er selbst mit der vorliegenden Trilogie ein kleines Glanzlicht aufgesetzt hat.

Killer, die auf Coldplay stehen, ein unter einer Kunstgalerie vergrabener Goldschatz und ein Tesla, der auch mit einem Toten hinterm Steuer so selbstständig wie korrekt einparkt – nur drei Beispiele für den herrschenden Irrwitz in der Mobster-Welt von Love & Bullets. In der es manchmal so komisch zugeht wie in einer Slapstick-Komödie. Nur da stehen die Menschen nach jedem Fauxpas wieder auf, schütteln sich und machen einfach weiter. Hier hingegen landen sie am Ende in der Hölle, spielen Tischtennis mit Pol Pot und haben, wenn sie sich denn an die geltenden Regeln halten, »eine Ewigkeit voller Spaß« vor sich.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Nick Kolakowski: Love & Bullets
Aus dem Amerikanischen von Stefan Lux
Berlin: Suhrkamp Verlag 2020
427 Seiten, 11 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein ziemlich grüner Daumen

Nächster Artikel

Glitzer und Jauche

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Im Labyrinth aus alten Schatten

Krimi | Friedrich Ani: Der namenlose Tag. Ein Fall für Jakob Franck Deutscher Krimipreis 2016 Friedrich Anis Kriminalromane sind in gewisser Weise einzigartig. Ob ihre Helden Tabor Süden, Polonius Fischer oder Jonas Vogel heißen – stets werfen sie sich mit ihrer ganzen Person in den aufzuklärenden Fall. Machen ein fremdes Dasein zum eigenen, um dessen Verschwiegenheiten und Geheimnissen auf die Spur zu kommen. Selbst führen diese Männer ein eremitisches, einsames Leben, auch wenn sie einmal verheiratet waren und Kinder haben. Das aber stärkt noch ihrer aller ausgeprägte Fähigkeit, sich in Menschen zu versetzen, die sich vor der Welt und ihren

Eine Hommage an den Meisterdetektiv

Kinderbuch | Hannes Binder: Sherlock Holmes

Am 22. Mai feiern Fans weltweit den internationalen Sherlock-Holmes Tag und damit jenen genialen Ermittler, den Sir Arthur Conan Doyle 1886 erschuf. Die Zielgruppe waren und sind erwachsene Leser*innen, die Graphic Novel bietet einen tollen Einstieg für die jüngeren, findet ANDREA WANNER, selbst bekennende Holmes-Anhängerin.

Lebensbankrott trifft auf Persönlichkeitsstörung

Film | Im TV: Polizeiruf Familiensache (NDR), 2. November Arne Kreuz (Andreas Schmidt) sieht unfassbar gemein aus, aber was kann er dafür. Er führt Böses im Schilde, dass es uns kalt den Rücken herunterläuft. Das ist die eine ›Familiensache‹, ein Familienvater verkraftet die Scheidung nicht und steigert sich in eine Realität, in der die Tatsachen nicht mehr greifen. »Die Straße vor mir wird immer enger, und dann steh‘ ich vor dieser Wand«. Von WOLF SENFF

Aus dem Ruder gelaufen

Film | Im TV: ›TATORT‹ – Der Maulwurf (MDR), 21. Dezember Friedhöfe erfreuen sich außergewöhnlicher Beliebtheit, sie liegen voll im Trend, ehrlich. Wer auf sich hält, fühlt sich heimisch auf dem Père Lachaise, dem St. Louis Cemetery No. 1 und dem Zentralfriedhof an der Simmeringer Hauptstraße, längst gibt es wie die Liste der fünfzig, wahlweise hundert größten Fußballstadien eine ähnliche Liste von Friedhöfen, die man einen nach dem anderen bereist, auf der To-do-Liste abhakt und gern auch mit Selfies ausstattet, Jim Morrison für die Jüngeren oder Hans Albers für die Älteren, das Jenseits organisiert sich bestens und liefert für jeden.

Von Müllfahrern und Nadelstreifen

TATORT 912 Alle meine Jungs (RB), 18. Mai In Bremen sucht man den Clanstrukturen auf den Grund zu kommen, das ist verdienstvoll, vor Kurzem hatten wir einen türkischen Familienclan, diesmal, jenseits allen Rassismusverdachts, ist’s eine Abteilung bei den Müllfahrern. Einer wie der andere sind sie Ex-Knackis, alle wohnen in derselben Straße, welch ein Zufall, eine nachbarschaftliche Gemeinschaft gewissermaßen, wie schön, da hat man, klar, gemeinsame Interessen, das schweißt zusammen und niemand wird alleingelassen. Von WOLF SENFF (Foto WDR/J.Landsberg)