Wie Tierkinder groß werden

Kinderbuch | Maja Säfström: Pinguine kuscheln gern

Wo verbringen Komodowarane ihre ersten Lebensjahre, warum reiben Affenmütter ihre Babys mit Gift ein und wie sehen die Eier von Falkenkäuzen aus: Wissenswertes und Dinge zum Staunen aus tierischen Kinderstuben. Von ANDREA WANNER

Saefstroem - Pinguine kuscheln gernBereits 2017 erschien ein wunderschönes Buch der schwedischen Illustratorin Maja Säfström: »Pinguine sind kitzlig, Bienen schlafen nie, und keiner schwimmt so langsam wie das Seepferdchen: Verblüffendes aus der Tierwelt«. Offensichtlich hat sie damals noch mehr kuriose Fakten gesammelt, die nun in einem zweiten Buch erscheinen, das noch mehr speziell über Tierbabys erzählt.

Und süß sind sie ja wirklich, die kleinen Nasenaffen, die noch gar kein so riesiges Riechorgan mitten im Gesicht haben wie ihre Eltern, die kleinen Elefanten, die statt ihrer Eltern an der Hand zu halten, sich mit dem Rüssel an deren Schwanz festhalten oder die kleinen Eichhörnchen, die wie Menschenkinder Milchzähne haben.

Maja Säfström fängt in ihren Schwarz-Weiß-Illustrationen das Wesentliche ein und geht dabei weit über viele der üblichen Sachbuchillustrationen hinaus. Ohne zu vermenschlichen legt sie den Tieren Worte in den Mund, bzw. in die Sprechblasen, die das Tierreich sofort vertraut werden lassen, ohne ihm seine Eigenheit zu nehmen. Sie zeigt Kamelbabys, die alle ohne Höcker auf die Welt kommen, unzählige Seepferdchen, die zu Tausenden nachts zur Welt kommen oder kleine tasmanische Teufel, die als Beuteltiere ihr Leben im Beutel der Mutter reiskorngroß beginnen. Elterliche Fürsorge und Pflege sehen jeweils ganz anders aus: Vom rührenden Kümmern über die Produktion einer großen Anzahl von Nachkommen, die dann sich selbst überlassen sind, ist alles dabei. Es gibt Väter, die sich mit dem Nachwuchs beschäftigen oder Modelle, wo die Gemeinschaft diese Aufgabe übernimmt.

Man erfährt viel und wird noch neugieriger: ein wunderschön gemachter kleiner Band, der die Jungen von Plumploris, Pfeilgiftfröschen, Bibern, Erdmännchen, Marienkäfern und vielen anderen Tieren genauer in den Blick nimmt.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Maja Säfström: Pinguine kuscheln gern
Eichhörnchen haben Milchzähne und Kamelkinder keine Höcker
(Amazing Facts About Baby Animals: An Illustrated Compendium, 2019)
Aus dem Englischen von Elvira Willems
München: Penguin Verlag 2020
112 Seiten, 14 Euro
Kinderbuch ab 6 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Graben im Gedächtnis

Nächster Artikel

Alle Wondrak-Kolumnen in einem Band

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Gefühlen auf der Spur

Kinderbuch | Stefanie Höfler: Ameisen in Adas Bauch

Begeisterung, Freude, Ärger, Wut, Angst, Ekel, Trauer, Überraschung: Das Leben steckt volle Gefühle und Ada erlebt sie im Sommer vor ihrer Einschulung alle. ANDREA WANNER ist begeistert.

Elefantenparade

Kinderbuch | Yusof Gajah: Wer hat den roten Ball? Elefanten sind groß, grau und haben Stoßzähne. Oder auch nicht. ANDREA WANNER schwärmt von einem Elefantenbilderbuch aus Malaysia.

Wer braucht schon eine Krone?

Kinderbuch | Davide Calì: Die Königin der Frösche, die sich nie die Füße nass macht

Ja, ich gebe zu: Frösche gehören mit zu meinen Lieblingstieren, früher habe ich sie einmal gesammelt, in Form von Bildern, Keramik, Seifen. Und wehe Freunde erfuhren, was man sammelte. So war ich beim Anblick des Titelbildes dieses Kinderbuchs sofort verliebt in diese Geschichte. Und die Begeisterung hielt übrigens an bis zur letzten Seite, findet BARBARA WEGMANN

Ein Blick über den Tellerrand nach Amazonien

Kinderbuch | Eymard Toledo: Kayabu. Eine Geschichte aus Amazonien

Amazonien, wo die Geschichte spielt, umfasst neun Länder: Brasilien, Bolivien, Peru, Ekuador, Kolumbien, Venezuela, Guyana, Surinam und Französisch-Guayana. Der Amazonas – eine Heimat für Menschen. Rund 320 unterschiedliche indigene Bevölkerungsgruppen leben hier häufig noch auf sehr traditionelle Art. Zu einer von ihnen, deren Existenz durch Abholzung, Brandrodung und andere schwerwiegende Eingriffe bedroht ist, gehört Kayabu. Von ANDREA WANNER

Fünf Freunde, der Winter und wundersame Träume

Kinderbuch | Eveline Hasler: Im Traum kann ich fliegen

Dieses Bilderbuch ist ein Klassiker: 1988 erstmals erschienen, ist es bis heute ein bezauberndes Buch mit einer nicht minder bezaubernden Geschichte über den Kreislauf der Natur, die Jahreszeiten und kleinen Bewohner tief unten im Erdreich, wenn es oben stürmt und schneit. Von BARBARA WEGMANN