Schwerstarbeit für Vogeleltern

Sachbuch | Heinz Schmidbauer: Ein Garten voller Vögel

Man muss nicht in die Regenwälder dieser Welt fahren, um attraktiven Vogelarten zu begegnen, nicht in die Tropen, um spektakuläre gefiederte Farbspiele zu bewundern, dieser Bildband bleibt ganz, ganz nah, in heimischen Gärten. Er sensibilisiert für eine gefährdete Tierwelt, die viel zu wenig wahrgenommen wird, die aber durchaus in unserer direkten Umgebung anzutreffen ist. Und das schafft dieses Buch mit einzigartigen Mitteln, wie sich BARBARA WEGMANN überzeugen konnte.

Gartenvoegel »Als ich noch ein kleiner Junge war, waren unsere Wiesen, Bäume und Gärten voller Vögel, Frühaufsteher brauchten keinen Wecker, überall wurde geträllert, gepiepst, gesungen. Heute hört sich Deutschland anders an.« So schreibt es Hannes Jaenicke im Vorwort des grandiosen Bildbandes. Selten habe ich ein derart liebevoll geschriebenes, fachkundlich hervorragendes und in seinen Fotografien exzellentes Buch gesehen. Der Spaß am Buch beginnt mit dem Blättern: da stockt nicht nur dem fotografischen Laien das Herz, brillant sind die Bilder, zum Verlieben schön, und: alles quasi aus eigenem Garten. »Spatz und Meise nach dem ersten Vollbad«, wie begossene, gefiederte Pudel sehen sie aus, ein Kleiber, der sich konzentriert mit einer Nuss abmüht, Feldsperling und Buntspecht, die sich um einen Meisenknödel streiten, Jungvögel, die Schnäbel nie weit genug aufsperren können beim Geschwister-Kampf um das Futter. Oder auch die kleinen Federbälle, die es aufs Titelbild schafften, die Schwanzmeisen, die aussehen wie kleine gefiederte Schneebälle mit schwarzer Rückenzeichnung, einem langen Schwänzchen und so zierlichen Füßchen.

Auf 224 Seiten führt das für seine Text- und Bild-Inhalte her fast preiswerte Buch durch ein ganzes Vogeljahr: beginnend mit der »Frühlingszeit«, der »Hochzeit«, der »Elternzeit«, es schildert die »Jugendzeit« der geschlüpften Vögel und endet mit der herbstlichen »Erntezeit« und schließt mit der »Winterzeit«.

Heinz Schmidbauer ist schon lange im Profi-Geschäft: mit 30 gehörte noch der Filmerei seine Leidenschaft, später wurde es dann die Fotografie. Dieses Buch zeigt, dass auch das eine absolut richtige Entscheidung war. Hier stimmt einfach alles: das fotografische Talent, die Auswahl der Bilder, der Text, die Gliederung, das Konzept des Buches. Ein überzeugendes Plädoyer für die Artenvielfalt in heimischen Gärten. Schmidbauer findet stets den richtigen Ton. »Nach der harten Winterzeit … bringen unsere Gartenvögel die aufregende Zeit der Partnersuche und Paarung hinter sich. Schnell ein Nest bauen, dann Eier ablegen, zwei Wochen bebrüten und zwei weitere Wochen Futter herbeischaffen, was das Zeug hält … Schwerstarbeit für Vogeleltern.« Schmidbauer erzählt und erläutert anschaulich.

Das Buch liefert nicht nur wertvolle Tipps für Futter und Wasserangebot, für Zufütterung, Hinweise für Nistkästen und Refugien für die gefiederten Gartenbesucher. Es erklärt nicht nur sehr verständlich, welche Vögel welches Futter bevorzugen, wie man das alles bewerkstelligen kann im eigenen Garten oder auf dem Balkon. Es porträtiert zudem die einzelnen Vogelarten, natürlich am bezauberndsten mithilfe der wunderbaren Fotos, die oft derart klar und nah sind, dass Vogelgefieder bis in die kleinste Federpore gestochen scharf erscheint. Fotografien, die begeistern.

Das Buch spart aber auch nicht an Kritik: Oft fehlt den Vögeln das Futter, Vögel sterben, können nicht überleben, weil »artenreiche Wiesen, Weiden und Brachflächen … verschwinden«, so heißt es, Vögel sterben, weil es an Insekten mangelt. Und es mangelt an Insekten, weil Flächen betoniert werden, die Monokultur in der Landwirtschaft mit Vielfalt nicht mehr vereinbar ist. Und: weil der Einsatz von Pestiziden massiv gestiegen ist. »Wenn ich früher längere Strecken mit dem Auto fuhr,« so erinnert sich Hannes Jaenicke, »musste ich bei jedem Tankstopp die Windschutzscheibe schrubben und säubern, sie war zugekleistert mit zermatschten Insekten. Das ist mittlerweile meist überflüssig, die Windschutzscheibe bleibt selbst bei längeren Fahrten sauber.«

Gartenvoegel
Ein Garten voller Vögel; Leseprobe (© Frederking und Thaler Verlag)

Ohne Insekten kein Leben, so einfach ist das, das gilt nicht nur für Gartenpflanzen, sondern generell für die Natur, denn dort überall finden Vögel ihre Nahrung und Insekten bestäuben »90 Prozent unserer Wild- und Kulturpflanzen«. Da greift eins ins andere. Schmidbauers Appell lautet deshalb, sich nicht mit den Folgen, die der Fortschritt mitbringe, abzufinden. Änderungen, so sagt er, dürften nicht auf Kosten der Umwelt und Artenvielfalt geschehen. »Viele Menschen vergessen nur sehr schnell, dass wir selbst auch ein Teil der Natur sind.« Jeder könne mit einem kleinen Stückchen Naturgarten zur Rettung der Gartenvögel beitragen. Wie gesagt: Ohne Insekten kein Leben.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Heinz Schmidbauer: Ein Garten voller Vögel
Paradiese schaffen- der Vielfalt ein Zuhause bieten
Vorwort von Hannes Jaenicke
München: Frederking & Thaler Verlag 2021
224 Seiten, Preis: 29,99 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Am Klimanwandel scheitern

Nächster Artikel

Irrläufer

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Genuss pur und weltweit

Sachbuch | 500 Kulinarische Reisen, die Sie nie vergessen werden

Architektonische Sehenswürdigkeiten besichtigen, Natur erleben in Reservaten, Strände, Berge und unendliche Weiten irgendwo in der Welt sehen und erleben, all das sind die bekannten Folgen von Fernweh und Reiselust. Man kann aber auch unter einem ganz anderen, geradezu köstlichen Aspekt heraus eine Reise unternehmen, eine weite, vielleicht eine sehr weite Reise. BARBARA WEGMANN lädt dazu ein.

Kulinarische Sinnlichkeit

Sachbuch | Andreas Mayer: Der Duft von Gemüse

Verabschieden Sie sich von allem, was man mit einem herkömmlichen Kochbuch verbindet und von ihm erwartet: Dieses luxuriöse Buch ist etwas völlig Neues. Es duftet, versprüht Aromen, nimmt eher die Nase, denn den Kopf gefangen, regt zu wunderbaren Gerichten an, die weniger den Anleitungen, als den verschiedensten Wohlgerüchen folgen. Nicht preiswert, stimmt. Aber unbezahlbar, versprochen. Findet BARBARA WEGMANN

Im Zeitalter fundamentaler Ökonomisierung

Gesellschaft | M. Metz, G. Seeßlen: Geld frisst Kunst. Kunst frisst Geld Beim Lesen dieser umfassenden Darstellung von Kunst in der Gegenwart kommt immer wieder die Frage auf, ob die geschilderten Phänomene nicht der Kunst ebenso wie dem Fußball zu eigen sind oder der Schauspielerei. Überhaupt fällt auf, dass Markus Metz und Georg Seeßlen einzelne Kunstwerke nur im Ausnahmefall erwähnen. Es geht in neoliberalen Zeiten um das neue Besondere von Kunst, das in der Ökonomie der Kunst bzw. in der Aneignung der Kunst durch Ökonomie sichtbar wird – ein Frontalangriff, der sie fundamental veränderte. Von WOLF SENFF

Zigeuner, Minengesänge und Drogentod

Kulturbuch | Kersten Knipp: Flamenco

Knipp liefert eine umfassende Geschichte des Flamencos, nicht im Mindesten romantisch, aber dafür von hohem Unterhaltungswert. Er rechnet mit den Mythen und Legenden ab, die um den spanischen Tanz entstanden sind. Von EVA KARNOFSKY

Wider die Hysterisierung der Trübsalafisten

Gesellschaft | Behnam T. Said: Islamischer Staat Am 29. Juni 2014 rief ein gewisser Abu Bakr al-Baghdadi, Chef einer Terrormiliz namens »Islamischer Staat«, ein neues Kalifat und sich selbst zum emir al-mu’minin, Führer aller Gläubigen, aus. Nach intern-islamischer Verabredung ist das zwar ein Ding der Unmöglichkeit, und bisher fällt dieser »IS« auch vor allem als kriminelle Vereinigung zum Zwecke des Raubens, Mordens und Brandschatzens auf. Aber er kann mit modernstem Equipment aus den erbeuteten Arsenalen gestürzter Tyrannen und gewieften Militär- sowie Medienstrategen für virale Propaganda punkten. Das brachiale Gebräu aus salafistischer Avantgarde-Archaik und digitaler Cleverness lockt junge Männer zwischen 18