Bildsprache deuten

Kinderbuch | Warja Lavater: Tell

Warja Lavater (1913 – 2007) erlangte Bekanntheit mit ihren Faltbüchern, in denen sie Geschichten in Zeichensprache erzählte. 2019 wurde im NordSüd Verlag eines ihrer Werke unter dem Titel ›Tell‹ neu veröffentlicht – ein künstlerisches Leporello, das zum Erzählen einlädt. ALEXA SPRAWE ist begeistert.

Lavater - Tell ›Tell‹, ein kleines Büchlein im Leineneinband, ist als Leporello gestaltet und erzählt anhand von Piktogrammen die Geschichte von Wilhelm Tell: Weil sich Wilhelm weigert, sich vor einem Hut zu verbeugen, werden er und sein Sohn Walter verhaftet. Daraufhin soll er mit einer Armbrust einen Apfel vom Kopf des Jungen schießen. Wilhelm schafft es, schwört jedoch Rache. Als er sich retten kann, erschießt er den Landvogt Gessler, befreit dadurch das Land vor der habsburgischen Macht und wird zum Helden.

Lavaters Druckgrafik, bestehend aus geometrischen Figuren in wenigen, gesättigten Farben, ist schlicht und klar in der Bedeutung: Jede Form steht für etwas. Wilhelm Tell wird als blauer Kreis dargestellt, die Bürger als orange und rote Kreise, der Hut als rotes Dreieck – anhand der Anleitung, die dem Leporello in mehreren Sprachen beiliegt, ist die Definition jedes Symbols erkennbar. Auf diese Weise lässt sich die Geschichte auch gänzlich ohne Text frei erzählen. Die Betonung liegt hier auf »frei«, denn obwohl es feste Vorgaben gibt, ist viel Raum für Deutungsweisen hinsichtlich der Handlung der Figuren gegeben.

›Tell‹ bietet sich als Impuls zum Geschichtenerzählen an. Der Stil könnte für jüngere Kinder zu abstrakt erscheinen, ältere Kinder hingegen zum Philosophieren und Erzählen animieren. Besonders angenehm ist hierbei, dass das Werk die Art des Geschichtenerzählens offenlässt und mit dem Titel schlicht zu appellieren scheint: tell!

Die Künstlerin

Warja Lavater war eine bemerkenswerte Künstlerin: Nach ihrer Ausbildung zur Designerin arbeitete sie mit ihrem Mann im gemeinsamen Grafik-Atelier, stand jedoch lange Zeit in seinem Schatten. Inspiriert von der Aussagekraft von Schildern und Symbolen und beeinflusst vom Bauhaus-Konzept entwickelte sie einen eigenen Stil, eine Bilderschrift, mit der sie Geschichten erzählen konnte. Bekannt wurde Lavater unter anderem mit einem ihrer Faltbücher »Wilhelm Tell«, das 1962 vom Museum of Modern Art in New York veröffentlicht wurde.

Lavater setzte sich in ihrem Schaffen für Gleichberechtigung und das Frauenwahlrecht ein, denn sie war der Überzeugung, dass Kunst etwas bewirken kann. So entstanden Kunstwerke im öffentlichen Raum, die zum Nachdenken anregen sollten: Für eine Reihe von Wandbildern konzipierte sie grafische Installationen und porträtierte Frauen, die etwas erreicht hatten.

Ausstellung: ›Sing-Song-Signs & Folded Stories‹

Dieses Jahr jährt sich das Frauenstimmrecht in der Schweiz zum 50. Mal – ein Grund, sich auch an Warja Lavater zu erinnern: Zu ihren Ehren wird vom 3. März bis 19. Juni 2021 in der Zentralbibliothek Zürich die Ausstellung ›Sing-Song-Signs & Folded Stories‹ gezeigt. Diese widmet sich dem Leben und Werk der Künstlerin.

Wer sich für die Ausstellung ›Sing-Song-Signs & Folded Stories‹ interessiert, findet hier die Aufzeichnung zur Online-Vernissage. Spielbegeisterte können sich außerdem auf Games freuen, die in Lavaters Stil gestaltet sind.

| ALEXA SPRAWE

Titelangaben
Warja Lavater: Tell
(Wilhelm Tell, 1962)
Zürich: NordSüd Verlag 2019
24 Seiten, 25 Euro
Kinderbuch ab 6 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Zukunft war damals meine Sehnsucht

Nächster Artikel

Mit den Augen der Meister gesehen

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Es lohnt sich

Kinderbuch | Monika Urbich: Warten auf Aneleh

Warten hat viele Aspekte. Es kann eine Zeit der Ungeduld und Frustration sein, es kann als Zeitverschwendung wahrgenommen werden, als Respektlosigkeit von dem, auf den man wartet. Es kann aber auch Erwartung – da steckt es ja schon drin – und Vorfreude in sich tragen, Geduld und Achtsamkeit fördern, es kann eine Zeit der Muße sein – und vielleicht findet man wie die kleine Eule und der Blobfisch sogar etwas ganz Unerwartetes. ANDREA WANNER wartete gespannt auf das Ende des Bilderbuchs.

Kleines Wesen mit großer Neugier

Kinderbuch | Torben Kuhlmann: Einstein

Mit Zeitreisen hat sich Hollywood schon öfter höchst erfolgreich befasst, »Zurück in die Zukunft«, ›12 Monkeys‹ oder ›Die Zeitmaschine‹ sind Beispiele. Aber, wenn ich ehrlich bin, selbst wenn es auch Kultfilme sind, gegen dieses umwerfend schöne Kinderbuch kommen sie für mich nicht an. Kaum aufgeschlagen werden hier 128 Seiten zu einer liebevollen und lebendigen Geschichte um eine bezaubernde kleine Maus, die auf der Suche nach dem Geheimnis der Zeit ist. Von BARBARA WEGMANN

Ausraster

Kinderbuch | Stefanie Höfler: Helsin Apelsin und der Spinner

Helsin ist ein nettes Mädchen – aber manchmal rastet sie komplett aus. Und das kann zu ungeahnten Problemen führen. Von ANDREA WANNER

Jeder nach seiner Façon…

Kinderbuch | Nadia Budde: Auf keinen Fall will ich ins All! Keiner gleicht dem anderen. Nadia Budde hat das schon in »Und außerdem sind Borsten schön“ treffend auf den Punkt gebracht: »Wie du bist, so bist du richtig!« Aber auch sonst unterscheiden sich Vorlieben, zum Beispiel im Hinblick auf Reiseziele. ANDREA WANNER begann, über eigene Urlaubsvorlieben nachzudenken.

Wo steckt er bloß?

Kinderbuch | Floor Rieder: Wo ist Kater Ludwig? Eine bunte Straße, in der soviel Leben herrscht. Verschiedene Menschen, ganz unterschiedliche Wohnungen, ein buntes Leben. Nur: da fehlt einer, da wird einer mit vier Pfoten dringend gesucht, aber wo hat er sich versteckt? BARBARA WEGMANN macht sich auf die Suche.