5 Zutaten statt 5 Gängen

Sachbuch | Ira König, Maike Jessen: 5 Zutaten

Klein, leicht schwankend, immer eine angenehme Brise, eine kleine Küche, die man Kombüse nennt, genau: Wir sind an Bord eines Schiffes, und dies ist ein Kochbuch für Wassersportler. Aber: alles andere als nur für Wassersportler, findet BARBARA WEGMANN.

5 ZutatenEtwas Leckeres zu kochen, dazu benötigt man nicht immer 10 Töpfe, eine ganze Palette an Handgeräten, Messern und Löffeln, die lange Liste der Zutaten nicht zu vergessen. Es geht auch anders, und trotzdem lecker: Rezepte mit 5 Zutaten, kein leeres Versprechen, sondern Motto und Thema für ein pfiffiges, flexibles Kochbuch, eigentlich gedacht für die kleine Kombüse an Bord. Food-Redakteurin Ira König gesteht ganz offen, endlose Zutatenmengen und stundenlanges Kochen, das sei absolut nicht ihr Ding. Aber: aus möglichst wenig möglichst viel zu machen, das schon eher.

So entstand diese tolle Idee für ein Kochbuch der besonderen Art. Klein, bestens anwendbar – und zwar auch für all jene, die sich im Moment noch kein Segelboot leisten wollen oder können. Ein befreundetes Segler-Ehepaar, so erzählt die Autorin, fragte nach Rezepten und brachte Ira König so auf die Idee: 55 Rezepte mit jeweils nur 5 Zutaten für zwei Personen, damit klappt noch keine Weltumseglung, aber immerhin!

Leinen los, heißt es denn auch schon direkt zu Beginn: Salate in bunten Variationen und mit gesunden, frischen Zutaten. Mit den fünf Zutaten zum Beispiel Thunfisch, Petersilie, Staudensellerie, Zwiebel und Bohnen wird in 35 Minuten ein wunderbarer Salat gezaubert. Essig, Senf, Gemüsebrühe, Zucker und Olivenöl braucht man zwar auch noch, aber diese Grunddinge, so die Autorin, die gibt es eben auch in der kleinsten Küche, die Grundausstattung.

Mit Fisch- und Fleischrezepten geht es dann weiter: »Volle Fahrt voraus!«. Ein Fischtopf mit Safran, ausgesprochen lecker, Sesamfisch mit Wasabipüree, Lammlachse mit Tomaten und Oliven zu Kartoffelpüree oder die scharfe Hackfleischpfanne mit Harissa und Paprika, das Kokos-Hähnchen mit Süßkartoffel, das Rindergeschnetzelte mit Kräuter-Gnocchi oder, so ganz bodenständig, das Pfannenbrot mit Südtiroler Schinkenspeck und Raclettekäse, all das und mehr lässt nicht das Gefühl aufkommen, als würde man ein 5 Gänge Menü vermissen. 5 Zutaten statt 5 Gänge, hervorragend. Es folgt das Kapitel »Auf hoher See«, gefüllt mit vielseitiger Pasta und höchst kreativen Ein-Topf-Gerichten.

Beim »Ankern« gibt’s kleinere kulinarische Kostbarkeiten Kleinigkeiten wie den Orientalischen Kartoffeltopf mit Möhren, Senf-Eier mit Petersilienkartoffeln oder, mein Favorit: Grüne Erbsensuppe mit Minze und Räucherlachs.

»One Pot bis Cool cooking«, diese moderne schnelle und schlaue Art des Kochens ist wie für hungrige Segler gemacht. Besonders, wenn man all die aromatischen, mageren und frischen Zutaten sieht, alles verspricht eine gesunde Ernährung. Die kann man an Bord gebrauchen, schließlich geht’s da auch schon mal ganz schön ruppig zu, Wind, Sturm, eine steife Brise, da sollte das Essen leicht und bekömmlich sein.

Aber empfehlenswert sind alle Rezepte auch durchweg beispielsweise für Berufstätige, die nicht so viel Zeit in der Küche verbringen wollen: Die Zubereitungszeiten der Gerichte hier liegen zwischen 20 und 40 Minuten.

Nach dem »Anlegen« gibt es dann- zur Belohnung – Obstsalat mit Holunderblütensirup, einen Kaiserschmarrn mit Äpfeln oder vielleicht eine Stracciatella-Creme mit Himbeeren.
Darf ich ehrlich sein: Natürlich würde ich glatt den Segelschein machen, um in den Genuss dieser Gerichte zu kommen.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Ira König, Maike Jessen: 5 Zutaten
Rezepte fürs Kochen an Bord
Bielefeld: Verlag Delius Klasing 2021
144 Seiten, 19,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Eine Comic-Komödie im Schatten des Klimawandels

Nächster Artikel

Der globale Rausch

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Reise in die Vergangenheit

Sachbuch | Atlas der vergessenen Orte

Atlanten haben etwas Abenteuerliches: Man geht auf Reisen, ohne wegzufahren, man umrundet den Globus, ohne selbst zu fliegen, man erkundet zum Beispiel kulturelle, politische, geografische oder historische Welten. Genau dazu lädt dieses geschmackvoll aufgemachte Buch ein. BARBARA WEGMANN

Kreativität und Phantasie

Gesellschaft | Franco Berardi, Der Aufstand. Über Poesie und Finanzwirtschaft Es handelt sich, vorweg, um eine Publikation, die auf den ersten Blick verwirren mag, und dies möglicherweise nur deshalb, weil der brave deutsche Leser Ordnung und Struktur voraussetzt und phantasievolle Themen-, gar unerwartete Stilwechsel ihm peinigendes Zahnweh bereiten. Allerdings wissen wir das nicht. Von WOLF SENFF

Der jugendliche Camus

Menschen | Abel Paul Pitous: Mon cher Albert Wird Albert Camus noch gelesen? Die Pest? Camus stand stets im Schatten von Jean Paul Sartre. Oh, sie begründeten die Tradition der schwarzen Rollkragenpullover, dafür sei beiden gedankt, Camus kam leider früh zu Tode. Der hier veröffentlichte Brief fand sich im Nachlass des 2005 verstorbenen Abel Paul Pitou, eines Jugendfreundes von Camus, und wurde 2013 von dessen Sohn zur Veröffentlichung gegeben – die unscheinbarsten Manuskripte erreichen die Welt auf den kompliziertesten Pfaden. Pitous und Camus spielten in diversen Schulmannschaften gemeinsam Fußball, das verleiht dem Text spezielle Würze in diesem Jahr der Fußball-Weltmeisterschaft.

Er wechselte die Seite

Gesellschaft | Markus Morgenroth: Sie kennen dich! Sie haben dich! Sie steuern dich! Big Brother. Ursprünglich ist das keine Fernsehsendung, sondern eine lückenlose gesellschaftliche Überwachungsinstanz in einem Staat der Zukunft. Die RTL-Veranstaltung setzt den Zuschauer selbst in die Situation der überwachenden Instanz und amüsiert sich über jegliche Überwachungsgefährdung. Der Zuschauer erlebt einen derbe lustigen Ringelpiez mit Anfassen, dem sich u. a. ein Ex-Senator aus Hamburg aussetzt, was also soll daran schlimm sein. Von WOLF SENFF

Sachbuch | Sina Lucia Kottmann: Die Kraft der Elemente

Sachbuch | Sina Lucia Kottmann: Die Kraft der Elemente

Das Wort Klimawandel, wir hören es jeden Tag überall mehrfach und in mehrerlei Bedeutung. Und plötzlich, wenn man genau zuhört, liest und hinschaut, gibt es vielerorts eine Rückkehr zu Natur, zu ursprünglichen Zuständen, zu dem, was die Natur selbst einmal geschaffen hat. Auf jeden Fall scheint eine Veränderung in der Luft zu liegen, eine politische Herausforderung allemal, aber sicher auch eine Überprüfung unseres eigenen Lebensbildes. Da tut ein bisschen Hintergrundwissen ganz gut. So ganz anderes Hintergrundwissen, auf das man sich einlassen muss. Von BARBARA WEGMANN