Klein; aber oho!

Sachbuch | Sandra Leitte: Winzig²

Es ist klein, quadratisch und enthält so viele praktische Hinweise und Anregungen. Und so wie das Buch ist auch sein Thema: Wer sich für die Tiny-House-Bewegung interessiert, die ein ganz neues Leben auf kleinstem Raum propagiert, der findet hier auf über 200 reichlich bebilderten Seiten viel Auswahl, die noch viel mehr Fantasie anregen, meint BARBARA WEGMANN.

Winzig von Sandra Leitte»Viele Menschen finden die Idee reizvoll, sich zu verkleinern, Ballast abzuwerfen, vielleicht mobiler zu werden und dabei auch noch ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern.« Ob kleines Haus oder Tiny- House, die sind übrigens noch kleiner als die kleinen Häuser, das Blättern in diesem Buch macht riesigen Spaß.

Kommt es daher, dass man schon als Kind gerne von einem Baumhaus träumte, in Umzugskartons ein Spielhaus baute oder schon so glücklich in einer ersten eigenen Studentenbude war? Auf jeden Fall hat so ein kleines Kleinsthaus etwas Entschleunigendes und das strahlen alle 37 präsentierten Häuschen aus. »Alles, was man zum Leben braucht, im Miniformat.«

Genutzt werden die Schneckenhäuser als Feriendomizil oder auch als ständiges Zuhause, ganz wie Sie wollen. Und die »Welt der kleinen Lebensweise« hat eine Menge an Komfort und äußerst überraschender Inneneinrichtung zu bieten. Ideen, pfiffige und schnelle Umbauten, die zu anderen Funktionen führen, erinnern natürlich an die Raumwunder der Wohnmobile, nur: Hier muss niemand mehr fahren, Plätze suchen oder ausrichten. Wenn er nicht will, mobil kann man aber auch mit den kleinen Häusern sein. Mit einem Winzig-Haus kann das Leben an ihrem Lieblingsort sofort beginnen. Und – verglichen mit manch anderem Häuschen – erschwinglich ist es zudem.

Was man auf 9 Quadratmetern alles unterbringen kann, das zeigt beispielsweise der italienische Architekt Leonardo di Chiara. 5,10m x 2,50m und 4 Meter Höhe. Alle »Wohnfunktionen bringt er in diesem Häuschen auf Rädern unter. »Die kurze Eingangsseite ist komplett verglast und fängt die Sonnenstrahlung zur passiven Erwärmung des Raumes ein. Damit ist sie neben Photovoltaik-Anlage inklusive Speicherbatterie, kontrollierter Luftkühlung, Infrarot-Heizung und energieeffizienten Geräten Teil des nachhalten Energiekonzepts. Und werde es einem doch mal zu eng: Das Dach ist begehbar für den Blick in die Weite.

Kleine Energiewunder mit großartigen Variationsmöglichkeiten, Verwandlungskünstler geradezu, umwerfende Ideen bei Gestaltung, Außenverkleidung und Baustoffen, und eine schier endlose Kreativität, all das macht die kleinen Häuser mit ihrem Innenleben aus und so attraktiv.

Ja, da ist auch ein Chalet mit schon stattlichen 64 Quadratmetern dabei, eine Jurte mit 68 Quadratmetern oder ein Strandhaus mit 75 Quadratmetern, aus Beton und Glas, mit kühler Bauweise, schnörkellos, nur die Holz-Terrasse gibt etwas Wärme, aber: Jeder Geschmack ist anders.

Mich persönlich begeistern ganz besonders die kleineren Häuser, dieser Wettstreit möglichst viel auf so wenig Platz unterzubringen, da gibt es grandiose Ideen: Ich würde mich sofort für das Olivenbaum-Haus in Griechenland entscheiden: 21 Quadratmeter hat das Sommer- und Wochenend-Häuschen. Eine an das Klima angepasste luftige Bauweise beeindruckt schon sehr. Das Haus hat Metallplatten, aus denen ein »detailliert gestaltetes Muster« ausgestanzt wurde: Je nach Sonnenstand wirft die Perforation unterschiedliche Schattenmuster in das Innere des Hauses, wie das Blätterdach eines Baumes.« Auch die Farbe des Hauses in Grüntönen passt sich den Olivenhainen an. Und morgens zu erwachen mit Blick auf die weite Olivenplantage, das hat schon etwas.

Klima und Nachhaltigkeit spielen bei allen Modellen eine große Rolle, kleine Häuser sind exzellente Experimentierfelder für Innenarchitekten, für ganz persönliche Verwirklichung. Steigende Immobilienpreise sorgen für immer mehr Interessenten und die Lust auf Freiheit und alternativen Lebensstil bewirkt ihr Übriges: Das Interesse an kleinen Häusern und Tiny- Häusern steigt.

224 Seiten geben zwar über Standorte, Kosten und Baupreise keine Auskunft, motivieren und animieren aber ganz mächtig dazu, sich mit dem Thema weiter zu beschäftigen.
Eine richtige Definition gibt es nicht, was ist ein Tiny-House, was ist ein kleines Haus, wo hört ein kleines Haus auf, ein kleines Haus zu sein? Dieses Buch vereint Beispiele zwischen 3 und 90 Quadratmetern.

Im Mittelfeld, versprochen, da wird’s richtig interessant!

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Sandra Leitte: Winzig²
Neue innovative Häuser im Mini-Format
Prestel Verlag
224 Seiten, 30 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Alles zerstört

Nächster Artikel

Die Würde des Dichtens

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Sachbuch | Sina Lucia Kottmann: Die Kraft der Elemente

Sachbuch | Sina Lucia Kottmann: Die Kraft der Elemente

Das Wort Klimawandel, wir hören es jeden Tag überall mehrfach und in mehrerlei Bedeutung. Und plötzlich, wenn man genau zuhört, liest und hinschaut, gibt es vielerorts eine Rückkehr zu Natur, zu ursprünglichen Zuständen, zu dem, was die Natur selbst einmal geschaffen hat. Auf jeden Fall scheint eine Veränderung in der Luft zu liegen, eine politische Herausforderung allemal, aber sicher auch eine Überprüfung unseres eigenen Lebensbildes. Da tut ein bisschen Hintergrundwissen ganz gut. So ganz anderes Hintergrundwissen, auf das man sich einlassen muss. Von BARBARA WEGMANN

Spielarten der Gewalt, Deutungen der Gewalt

Kulturbuch | Der Gewalt ins Auge sehen. Mittelweg 36 – Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung Gewalt in den verschiedensten Formen scheint uns zu umgeben. Jugendgewalt gegen Gleichaltrige, Polizeikugeln für junge Farbige in den USA, Gewaltkriminalität, rassistische Übergriffe auf Einwanderer, offener Krieg in der Ukraine, in Syrien, im Jemen und wer weiß wo in Afrika, terroristische Anschläge, strukturelle Gewalt (Galtung, H. Marcuse) in zunehmend ungerechter werdenden neoliberalen Gesellschaften. Der neue Themenband ›Der Gewalt ins Auge sehen‹ der ›Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung‹ (HIS) stellt Facetten des Phänomens vor. Von PETER BLASTENBREI

Hangover City

Gesellschaft | Lutz Hachmeister: Hannover. Ein deutsches Machtzentrum »Hannover ist spektakulär langweilig«, beschied 2010 ein gewisser Tim Renner, der mittlerweile als staatssekretierender Fachmann für Spektakel in Berlin wirkt, und befürchtete eine »Hannovernication« der Berliner Republik infolge des ESC-Triumphs einer gewissen Lena aus Hannover. Für einen, der Hannover nicht weiter kennt, ist das keine rasend originelle, aber handelsübliche Sottise. Jetzt hat sich einer daran gemacht, Hannover zur (mehr oder weniger) heimlichen Exportkanone für Polit-Schwergewichte zu erklären, der immerhin als Kind öfter in den Ferien am Steinhuder Meer war, dem seines Wissens »Binnensee-Retreat der Hannoveraner«: Lutz Hachmeister, selbst ein Schwergewicht, nämlich des

Vom Leben in der Stadt

Gesellschaft | Niels Boeing: Von Wegen. Überlegungen zur freien Stadt der Zukunft Die kapitalistische Stadt ist eine Stadt der Privilegien, die neue Stadt aber wäre, von Privilegien befreit, eine Stadt der Freiheit. Es ist schön, Alternativen vor Augen zu führen. Das öffnet den Blick auf diese reichlich dunklen, morbiden Zeiten, die alles darum geben, dass ja nur das Elend mittels Frohsinn und Party verkleidet bleibe. Niels Boeing richtet den Blick nach vorn, und seine Perspektive ist spannend. Von WOLF SENFF

Ein Konstrukt

Gesellschaft | Ulf Kadritzke: Mythos »Mitte« oder: Die Entsorgung der Klassenfrage Diese vergleichsweise kurze Arbeit greift ein Thema auf, das noch im vergangenen Jahrhundert stets wieder diskutiert und stets wieder unter den Teppich gekehrt wurde. Die neueste Version, diesmal von gänzlich unerwarteter Seite, schuf der Milliardär Soros mit seinem Bonmot vom »Klassenkampf von oben«. Von WOLF SENFF