36 Inseln für perfektes Insel-Glück

Sachbuch | Inselglück

Eine weite Reise in die Karibik ist nicht immer notwendig, um auf einer abgelegenen Insel einen Traumurlaub zu verbringen. Auch im europäischen Raum gibt es noch relativ einsame Inseln, die mit Karibik und Co absolut mithalten können. Fantastische Strände, einsame Buchten, idyllische kleine Hotels direkt am Strand: unentdeckte Inselparadiese. 36 davon stellt dieses Buch vor. BARBARA WEGMANN hat sie einmal unter die Lupe genommen.

InselglueckProcida ist nur vier Quadratkilometer groß, im Juli und August etwas überlaufen, aber den Rest des Jahres kehrt wieder Ruhe ein, und die große Beschaulichkeit des Inselchens zwischen Neapel und Ischia macht dann den unwiderstehlichen Reiz des kleinen Fleckens aus: »Fast so, als hätte eine Kinderhand sie entworfen- die fröhlich bunte Hafenstadt Corricella weckt sofort Urlaubsgefühle«. Das stimmt: bunte Häuser, enge Gassen, im wahrsten Sinne malerisch. Zitronen- und Orangenhaine, Schafherden, Schatten spendende Mittelmeer-Eichen. Abends am Hafen »Köstlichkeiten wie Bernsteinmakrelen-Tortellini oder Thunfisch mit Pistazien-Kruste«, dazu ein Blick auf den Golf von Neapel … ob Sie sich das vorstellen können?

Nicht alle der 36 vorgestellten Inseln sind so wirklich unbekannt: Das niederländische Texel, Helgoland, Wangerooge und Ameland in der Nordsee, Fehmarn in der Ostsee oder Jersey und Guernsey im Ärmelkanal, sie gehören doch eher zu den bekannteren Inseln. Aber, wer kennt Saaremaa, die größte Insel Erstlands, Kefalonia oder die Nördlichen Sporaden im östlichen Mittelmeer?

»Unberührt und ursprünglich waren sie, die Sporaden, irgendwie schien die gute alte Zeit stehen geblieben zu sein an diesem Ort. Doch dann kam Abba.« Der Kassenschlager »Mamma Mia!« wurde teilweise auf Skopelos und Skiathos gedreht. Und es ist klar, die Orte, an denen Meryl Streep und Pierce Brosnan wandelten, die wollen sich Viele gern anschauen. Das habe »den Inseln ein wenig ihren Geheimtippcharakter genommen.« Dennoch, gleich nebenan, auf Alonnisos erwartet einen die absolute Stille. Hier, so die Beschreibung, könne man die griechische Karibik in vollen Zügen genießen.

Jede der 36 Inseln ist mit Wort und Bild porträtiert, kein Reiseführer im üblichen Sinne, Text und Bilder werfen kurze Schlaglichter, auf Besonderheiten der Natur, die hinreißende Szenerie in einem malerischen Dorf, verlassene Strände, besondere Restaurants oder ausgefallene Mitbringsel. Dazu Tipps für Unterkünfte und besondere kulinarische Urlaubsmomente. Das meiste versehen mit Links und Web-Adressen. Zu so mancher Insel mag es sicher viel, viel mehr zu sagen geben, aber dieses Buch hat sich das Ziel gesetzt, kurze Porträts von 36 Inseln zu zeichnen, für alle Dinge die zu einem Urlaub gehören Anreize und Appetithäppchen sozusagen zu liefern und das gelingt in bester Weise.

Ob Hvar mit seinen 2.718 Sonnenstunden jährlich oder Mljet, das mit 1000 Einwohnern unendlich weit weg von jeder Partymeile liegt oder die Elafitischen Inseln mit ihren acht größeren und fünf kleineren, sowie zahlreichen winzigen Inselchen, »praktisch vor der Tür von Dubrovnik.«, sie alle gehören zu Kroatien: Wandern, schnorcheln, sonnen, es wartet ein vielseitiges Freizeitangebot in berauschender Natur.

Unterhaltsam, anschaulich bebildert, reizvoll durch viele Tipps und Anmerkungen, lebendig im Layout, das alles lässt Blättern zum Spaß werden und man gewinnt die Erkenntnis: es muss nicht immer Mallorca sein. »Warum also nicht einfach mal das Unbekannte entdecken und ein klein wenig Robinson Crusoe spielen- es wartet das perfekte Inselglück!«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Inselglück. Unentdeckte Paradiese in Europa
Kunth Verlag
280 Seiten, 24,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Menschliche Dämonen und dämonische Menschen

Nächster Artikel

Brüche

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Schwarze Kultur

Kulturbuch | Jan Niklas Meier, Monster. Essays Was sich mit Schwarz schmückt, ist Subkultur, darin ist man sich einig. Der »Knotenpunkt« der sogenannten ›Schwarzen Szene‹, das wären die Grufties, Kultur des Gothic, Gothicka, und sobald einer die schwarze Szene bemüht, Achtung!, da wird’s bedenklich, doch wir beschäftigen uns mit den Essays von Jan Niklas Meier. Von WOLF SENFF

Bilder aus einem fernen Land

Kulturbuch | Graetz / Teubert: Stadt, Land, Leben. Fotografien aus der DDR 1967-1992 »Land der Knipser« hat man die DDR manchmal genannt. Das ist richtig, wenn man die Verbreitung des Hobbys Fotografie anschaut. Ganz anders als in der BRD – die ja nicht weniger ein »Land der Knipser« war – scheint sich aber sogar die vergangene ostdeutsche Realität überhaupt erst aus privaten Schnappschüssen zu erschließen, fernab von langweiligen, inszenierten offiziellen Aufnahmen. Jürgen Graetz, dessen Bildern Stadt, Land, Leben gewidmet ist, ist ein besonderer Fall, ein offizieller Fotograf auf Abwegen. Von PETER BLASTENBREI

Für immer geschlossen

Kulturbuch | 169 Jahre Grotemeyer

Ich habe zunächst überlegt, ob das Buch, das ich vorstellen möchte, nicht zu regional ist, aber: Manchmal liegt im Regionalen ja auch die ganze Welt. Das Kaffeehaus Grotemeyer in Münster, das nach 169 Jahren für immer nun geschlossen bleibt, es steht in der Tradition der alten Kaffeehäuser, die man schnell mit den österreichischen Originalen in Verbindung bringt, es gibt sie aber auch hier, oder besser, es gab sie. Da kommt – so meint BARBARA WEGMANN – schon etwas Melancholie auf.

Gesundes voll im Trend

Sachbuch | Caroline Pritschet: Happy & Healthy

Neben so manch wichtigen Gründen kann es oft eine gesundheitliche Krise sein, die dazu veranlasst, die Ernährung zu überdenken und wohlmöglich dann auch zu ändern. Manchmal kostet es Überwindung, manchmal lernt man auch neue Wörter, wie »vegan« zum Beispiel. Der Autorin, Caroline Pritschet, erging es genauso. BARBARA WEGMANN hat in ihrem Buch geblättert.

Auschwitz als romanzo-verità

Menschen | Luca Crippa / Maurizio Onnis: Wilhelm Brasse Wilhelm Brasse ist kein Geheimtip, auch wenn der Verlag das unauffällig suggeriert. Irek Dobrowolskis Film mit ihm und über ihn, ›Portretisca‹ (Der Porträtist), lief 2005 im polnischen Fernsehen und seitdem auf vielen internationalen Festivals. Es gab auch in deutschen Medien große Geschichten über Brasse, Erich Hackl hat ihm zwei literarische Reportagen gewidmet, und nach Brasses Tod im Oktober 2012 erschienen Nachrufe in aller Welt. Einen davon, so berichtet das Autorenduo Luca Crippa & Maurizio Onnis in seinem Blog, »hat Maurizio beinah zufällig online gelesen«. So entstand ein Projekt, das tatsächlich bis