36 Inseln für perfektes Insel-Glück

Sachbuch | Inselglück

Eine weite Reise in die Karibik ist nicht immer notwendig, um auf einer abgelegenen Insel einen Traumurlaub zu verbringen. Auch im europäischen Raum gibt es noch relativ einsame Inseln, die mit Karibik und Co absolut mithalten können. Fantastische Strände, einsame Buchten, idyllische kleine Hotels direkt am Strand: unentdeckte Inselparadiese. 36 davon stellt dieses Buch vor. BARBARA WEGMANN hat sie einmal unter die Lupe genommen.

InselglueckProcida ist nur vier Quadratkilometer groß, im Juli und August etwas überlaufen, aber den Rest des Jahres kehrt wieder Ruhe ein, und die große Beschaulichkeit des Inselchens zwischen Neapel und Ischia macht dann den unwiderstehlichen Reiz des kleinen Fleckens aus: »Fast so, als hätte eine Kinderhand sie entworfen- die fröhlich bunte Hafenstadt Corricella weckt sofort Urlaubsgefühle«. Das stimmt: bunte Häuser, enge Gassen, im wahrsten Sinne malerisch. Zitronen- und Orangenhaine, Schafherden, Schatten spendende Mittelmeer-Eichen. Abends am Hafen »Köstlichkeiten wie Bernsteinmakrelen-Tortellini oder Thunfisch mit Pistazien-Kruste«, dazu ein Blick auf den Golf von Neapel … ob Sie sich das vorstellen können?

Nicht alle der 36 vorgestellten Inseln sind so wirklich unbekannt: Das niederländische Texel, Helgoland, Wangerooge und Ameland in der Nordsee, Fehmarn in der Ostsee oder Jersey und Guernsey im Ärmelkanal, sie gehören doch eher zu den bekannteren Inseln. Aber, wer kennt Saaremaa, die größte Insel Erstlands, Kefalonia oder die Nördlichen Sporaden im östlichen Mittelmeer?

»Unberührt und ursprünglich waren sie, die Sporaden, irgendwie schien die gute alte Zeit stehen geblieben zu sein an diesem Ort. Doch dann kam Abba.« Der Kassenschlager »Mamma Mia!« wurde teilweise auf Skopelos und Skiathos gedreht. Und es ist klar, die Orte, an denen Meryl Streep und Pierce Brosnan wandelten, die wollen sich Viele gern anschauen. Das habe »den Inseln ein wenig ihren Geheimtippcharakter genommen.« Dennoch, gleich nebenan, auf Alonnisos erwartet einen die absolute Stille. Hier, so die Beschreibung, könne man die griechische Karibik in vollen Zügen genießen.

Jede der 36 Inseln ist mit Wort und Bild porträtiert, kein Reiseführer im üblichen Sinne, Text und Bilder werfen kurze Schlaglichter, auf Besonderheiten der Natur, die hinreißende Szenerie in einem malerischen Dorf, verlassene Strände, besondere Restaurants oder ausgefallene Mitbringsel. Dazu Tipps für Unterkünfte und besondere kulinarische Urlaubsmomente. Das meiste versehen mit Links und Web-Adressen. Zu so mancher Insel mag es sicher viel, viel mehr zu sagen geben, aber dieses Buch hat sich das Ziel gesetzt, kurze Porträts von 36 Inseln zu zeichnen, für alle Dinge die zu einem Urlaub gehören Anreize und Appetithäppchen sozusagen zu liefern und das gelingt in bester Weise.

Ob Hvar mit seinen 2.718 Sonnenstunden jährlich oder Mljet, das mit 1000 Einwohnern unendlich weit weg von jeder Partymeile liegt oder die Elafitischen Inseln mit ihren acht größeren und fünf kleineren, sowie zahlreichen winzigen Inselchen, »praktisch vor der Tür von Dubrovnik.«, sie alle gehören zu Kroatien: Wandern, schnorcheln, sonnen, es wartet ein vielseitiges Freizeitangebot in berauschender Natur.

Unterhaltsam, anschaulich bebildert, reizvoll durch viele Tipps und Anmerkungen, lebendig im Layout, das alles lässt Blättern zum Spaß werden und man gewinnt die Erkenntnis: es muss nicht immer Mallorca sein. »Warum also nicht einfach mal das Unbekannte entdecken und ein klein wenig Robinson Crusoe spielen- es wartet das perfekte Inselglück!«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Inselglück. Unentdeckte Paradiese in Europa
Kunth Verlag
280 Seiten, 24,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Menschliche Dämonen und dämonische Menschen

Nächster Artikel

Brüche

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Axel Hacke hat da so ein Gefühl

Kulturbuch | Axel Hacke: Fußballgefühle Seit einer Woche nun rollt der Ball, grünt das Grün, gellt der Pfiff! Die Fußball-Bundesliga ist zurück: endlich Zeit für große Emotionen! Axel Hacke hat schon mal ganz tief in sich hinein gehorcht, SUSAN GAMPER auch.

Revolutionäre im Autohimmel

Gesellschaft | Bastian Obermayr: Gott ist gelb Auf der Hauptversammlung vom 10. Mai 2014 versuchte der ADAC, sein verbeultes Image zu reparieren. Doch was wird ihm eigentlich vorgeworfen? Gut, die manipulierten Wahlen zum »Auto des Jahres« gingen groß durch die Presse. Auch von außerplanmäßigen Flügen mit Rettungshubschraubern konnten wir lesen. Der ›SZ‹-Journalist Bastian Obermayer, der die Enthüllungen über den ADAC ins Rollen brachte, hat in seinem Buch ›Gott ist Gelb‹ weitere Verfehlungen ans Tageslicht geholt. Und lässt kein gutes Haar am Münchner Verein. Monatskartenbesitzer JÖRG FUCHS hat viele Fragen – bekommt er auch Antworten?

Nett sein war gestern!

Sachbuch | Wladislaw Jachtchenko: Schwarze Rhetorik Wir manipulieren unsere Mitmenschen täglich. Das glauben Sie nicht? Coach Wladislaw Jachtchenko zeigt Ihnen anhand simpler Alltagsbeispiele, wie leicht wir manipuliert werden und selbst manipulieren können, ehe man uns zuvorkommt. Von MONA KAMPE

Wenn schon das Buch ein Genuss ist…

Sachbuch | Bernadette Wörndl: Wald- Kochbuch

Vier Frauen, jede mit ganz eigener Kreativität und Talent haben an dem Buch mitgewirkt und gewidmet hat Bernadette Wörndl – für Rezepte und Foodstyling verantwortlich- das Buch ihren Großeltern, die ihr, wie sie schreibt, schon als Kind mit viel Vertrauen die wilde Freiheit im Wald zum Geschenk gemacht hätten. Und die Leidenschaft für alles, was der Wald an kulinarisch Nutzbarem bietet, die spiegelt sich wider in einem außerordentlich liebevoll aufgemachten Buch. BARBARA WEGMANN hat sich auf den kulinarischen Waldspaziergang begeben.

Urlaub in Erinnerungen

Sachbuch | Heute so schön wie Damals. Legendäre Urlaubsorte in Europa

Eine Reise aus dem Prospekt zu buchen, das ist einfach, das kann jeder. Ein Appartement, eine Pension, ein Hotel reservieren an Orten, in die man schon seit Jahren fährt, auch nicht gerade originell. Aber Urlaub dort zu verbringen, wo es unsere Eltern und Großeltern und Urgroßeltern schon hinzog, das kann ein echtes Abenteuer werden. Dieser Bildband beweist es auf sehr attraktive Weise, meint BARBARA WEGMANN