Geheimtipps in Buchform

Sachbuch | Nicole Biarnés/ Grit Schwarzenburg: Secret Citys Spanien

›Secret Citys‹, das ist eine ganze Reihe, die der Verlag anbietet und das vorweg: diese Bücher sind prima Anregungen für eine geplante Reise. Nehmen wir Spanien zum Beispiel. BARBARA WEGMANN hat sich das Buch voller Fernweh angeschaut.

Eine enge Altstadtgasse in einem spanischen Ort, geprägt von Kopfsteinpflaster und Bäumen.»Heute kaum vorstellbar, aber früher wirkten Strand und Wasser eher abschreckend auf die Menschen. Das änderte sich ab Mitte des 19. Jahrhunderts, als Ärzte zunehmend Salzbäder und Meerluft empfahlen.« In der Tat schwer vorstellbar. Gerade Spanien mit seinen 8000 Kilometern Strand, Buchten, Klippen, Sümpfen und Flussmündungen ist begehrtes Reiseziel heute, und das nicht nur für Patienten, die Salz- und Meerluft empfohlen bekommen. Zudem hat Spanien ein absolut spannendes Landesinnere. Also auf zu einer Erkundungsfahrt durch das »viertgrößte Land Europas«.

Madrid, Barcelona, die Großstädte, oder Benidorm, »die Geburtsstätte des spanischen Massentourismus« kennen die meisten. »Nirgendwo sonst auf der Iberischen Halbinsel gibt es mehr Hochhäuser als in Benidorm«. Aber das alles lässt das Buch, das sehr anschaulich bebildert ist, beiseite. Machen sie die Augen zu, denken sie an Sonne, köstliche Düfte, dazu ein leichter, warmer Wind und: Sie haben Urlaub. Klein, abseits, etwas Besonderes soll es sein.

Das Land zwischen Atlantik und Mittelmeer hat zwar die meisten Touristen und Feriengäste der Welt, aber es gibt sie immer noch: Die Stille, die Abgeschiedenheit, die Individualität, die Ursprünglichkeit, all das steht auch zunehmend häufiger auf der Wunschliste der Urlauber. Und so haben diese kleinen Orte, die das Buch vorstellt, nirgendwo den Stempel »Massentourismus« – so zum Beispiel Viveiro, »die schönste Stadt an der Rías Altas der galicischen Nordküste«.

Überschrieben ist das Kapitel mit der vielversprechenden Zeile ›Die beste Bank der Welt‹. Ein abgelegener Finanzort? Ein recht unbekannter Ort für Aktien, Anlagen und Wertpapiere? Weit gefehlt. Westlich der kleinen Hafenstadt gibt es eine »atemberaubende Steilküste« und immer wieder Sitzgelegenheiten. »Eine Bank allerdings hat die perfekte Sicht auf alles. Sie wurde als ›die beste Bank der Welt‹ bekannt, so hat sich ein schottischer Musiker einst auf ihrer Rückseite verewigt.« Auf der Bank zu sitzen, das ist Urlaub pur.

Santander, Gijón, Bilbao, San Sebastián oder Olite mit seinem prächtigen Schloss, das einst »Residenz der Könige von Navarra« war. Soweit der spanische Norden, das Buch präsentiert aber auch die Mitte des Landes, den Osten und den Südwesten. All die Orte, Tarragona, Ronda, Mérida, Sagunt oder Zafra, sie sind offene Geschichtsbücher, überall in den 60 kleinen Städtchen spiegelt sich die Geschichte Spaniens wider, sind beeindruckende Bauten, wunderbar erhaltene Altstädte oder Naturlandschaften perfekte Urlaubsziele.

16 Nationalparks hat das Land, hinzu kommen knapp 50 Biosphärenreservate, »schützenswerte Lebensräume, in denen Menschen leben und Naturräume bewahrt werden«. Städte, die sich durch Kunst, Kultur oder Kulinarisches auszeichnen, der spanische Schinken, der Sherry, die Tapas, die Paella. »Auf 175 Menschen kommen in Spanien eine Bar oder ein Restaurant.« So heißt es im Vorwort des Buches, das neben der Vorstellung der 60 zum Teil hochspannenden Städte auch viele Informationen zu Geschichte und Besonderheiten hinzufügt.

Etwas ganz Wichtiges für gutes Essen, das in Spanien einen so hohen Stellenwert hat, kommt aus Jaén beispielsweise. »Nirgendwo auf der Welt wird mehr Olivenöl hergestellt als in der andalusischen Provinz Jaén mit der gleichnamigen Hauptstadt.« 60 Millionen Olivenbäume, größer und knorriger als die zum Verkauf stehenden in unseren Baumärkten. Olivenbäume, soweit das Auge sehen kann. Kein Wunder, dass Jaén die Welthauptstadt des Olivenöls ist.

Anregungen bietet es reichlich, dieses wunderschöne Buch: zum Wandern, vielleicht ja auf einem Stück Jakobsweg, zum geschichtlichen Entdecken, zu Festen, die so viele Traditionen aufrechterhalten, oder vielleicht zu einer Weinprobe, schließlich hat Spanien 150 000 Winzer, die »über 430 Rebsorten anbauen«.

Auf jeden Fall wird es ein Urlaub sein, der so ganz anders ist als eine Pauschalreise in die Bettenburgen. All die Orte werden mit gut lesbaren Texten und Tipps, sowie Links im Internet versehen. Und alle sind sie Paradebeispiele dafür, dass Spanien in nahezu jeder Ecke Vieles zu bieten hat, besonders aber seine gastfreundlichen Menschen, die zwar im ganzen Land insgesamt fünf Sprachen sprechen, die aber so gut gestikulieren und erahnen können, was Sie vielleicht (noch) nicht artikulieren können.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Nicole Biarnés/ Grit Schwarzenburg: Secret Citys Spanien
60 charmante Städte abseits des Trubels
München: Verlag Bruckmann 2022
192 Seiten, 29,99 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein großer humanistischer Gelehrter

Nächster Artikel

Intelligenz

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Nett sein war gestern!

Sachbuch | Wladislaw Jachtchenko: Schwarze Rhetorik Wir manipulieren unsere Mitmenschen täglich. Das glauben Sie nicht? Coach Wladislaw Jachtchenko zeigt Ihnen anhand simpler Alltagsbeispiele, wie leicht wir manipuliert werden und selbst manipulieren können, ehe man uns zuvorkommt. Von MONA KAMPE

Barocke Augenfreuden

Kulturbuch | Kathrin Hofmeister: Küchengärten. Die Lust am schönen Nutzen Der Boom von Zeitschriften, die das schöne Landleben betrachten, legt nahe, dass es uns ein echtes Bedürfnis ist, in Zeiten wachsender Betonberge, Geist und Hände im satten Grün zu erden. Darüber hinaus reiht sich die Lust am Garten ein in den neuen Trend, Dinge selbst zu machen und zu gestalten. Denn es geht in der gängigen Gartenliteratur weniger um die Natur als um die Freude an der Gestaltung derselben. Kathrin Hofmeister hat gemeinsam mit den kongenialen Fotografen Ulrike Romeis und Josef Bieker einen liebevoll gestalteten Bildband über ›Küchengärten‹ verfasst. VIOLA

Haarsträubend, katastrophal

Gesellschaft | Colin Crouch, Die bezifferte Welt. Wie die Logik der Finanzmärkte das Wissen bedroht   In seinem neuesten Werk zeichnet Colin Crouch, der den Begriff ›Postdemokratie‹ prägte, ein erschütterndes Bild von der britischen Gesellschaft der Gegenwart. Der Satz »There is no such thing as society«, fälschlich Margaret Thatcher zugeschrieben, trifft dennoch diesen Zustand und erklärt gleichzeitig, weshalb Jeremy Corbyn, von der elitären FAZ herablassend zum »Heilsbringer der Toten« degradiert, zum Favoriten für den Parteivorsitz der Labour Party wurde. Von WOLF SENFF

Heißer Wettlauf auf kaltem Eis

Sachbuch | Michael Smith: Der stille Held

Wenn man schon einmal Bücher, Reportagen oder Dokumentationen über Amundsen, Scott und Shackleton, die Expeditionen zu den Polen vor über 100 Jahren gelesen hat, dann, salopp gesagt, reißt einen dieses Buch nicht mehr unbedingt vom Hocker. Aber: es ist das Porträt eines Mannes, der bei drei Expeditionen zum Südpol mit dabei war, der viel erreicht, geleistet und erlitten hat und dennoch immer eine Hintergrundfigur blieb. Schon allein diese persönliche Perspektive lohnt die Lektüre, meint BARBARA WEGMANN

Wundersame Denkzentrale

Menschen | Niels Birbaumer: Dein Gehirn weiss mehr, als du denkst Neurologische Erkrankungen müssen kein unumstößlicher Schicksalsschlag bleiben. Auch medikamentöse Behandlungen sind nicht die einzige oder gar beste Option. Der renommierte Hirnforscher Niels Birbaumer stellt in ›Dein Gehirn weiss mehr, als du denkst‹ eine Reihe erstaunlicher Erkenntnisse und Erfolge aus Forschung und Praxis vor. Von INGEBORG JAISER