Geheimtipps in Buchform

Sachbuch | Nicole Biarnés/ Grit Schwarzenburg: Secret Citys Spanien

›Secret Citys‹, das ist eine ganze Reihe, die der Verlag anbietet und das vorweg: diese Bücher sind prima Anregungen für eine geplante Reise. Nehmen wir Spanien zum Beispiel. BARBARA WEGMANN hat sich das Buch voller Fernweh angeschaut.

Eine enge Altstadtgasse in einem spanischen Ort, geprägt von Kopfsteinpflaster und Bäumen.»Heute kaum vorstellbar, aber früher wirkten Strand und Wasser eher abschreckend auf die Menschen. Das änderte sich ab Mitte des 19. Jahrhunderts, als Ärzte zunehmend Salzbäder und Meerluft empfahlen.« In der Tat schwer vorstellbar. Gerade Spanien mit seinen 8000 Kilometern Strand, Buchten, Klippen, Sümpfen und Flussmündungen ist begehrtes Reiseziel heute, und das nicht nur für Patienten, die Salz- und Meerluft empfohlen bekommen. Zudem hat Spanien ein absolut spannendes Landesinnere. Also auf zu einer Erkundungsfahrt durch das »viertgrößte Land Europas«.

Madrid, Barcelona, die Großstädte, oder Benidorm, »die Geburtsstätte des spanischen Massentourismus« kennen die meisten. »Nirgendwo sonst auf der Iberischen Halbinsel gibt es mehr Hochhäuser als in Benidorm«. Aber das alles lässt das Buch, das sehr anschaulich bebildert ist, beiseite. Machen sie die Augen zu, denken sie an Sonne, köstliche Düfte, dazu ein leichter, warmer Wind und: Sie haben Urlaub. Klein, abseits, etwas Besonderes soll es sein.

Das Land zwischen Atlantik und Mittelmeer hat zwar die meisten Touristen und Feriengäste der Welt, aber es gibt sie immer noch: Die Stille, die Abgeschiedenheit, die Individualität, die Ursprünglichkeit, all das steht auch zunehmend häufiger auf der Wunschliste der Urlauber. Und so haben diese kleinen Orte, die das Buch vorstellt, nirgendwo den Stempel »Massentourismus« – so zum Beispiel Viveiro, »die schönste Stadt an der Rías Altas der galicischen Nordküste«.

Überschrieben ist das Kapitel mit der vielversprechenden Zeile ›Die beste Bank der Welt‹. Ein abgelegener Finanzort? Ein recht unbekannter Ort für Aktien, Anlagen und Wertpapiere? Weit gefehlt. Westlich der kleinen Hafenstadt gibt es eine »atemberaubende Steilküste« und immer wieder Sitzgelegenheiten. »Eine Bank allerdings hat die perfekte Sicht auf alles. Sie wurde als ›die beste Bank der Welt‹ bekannt, so hat sich ein schottischer Musiker einst auf ihrer Rückseite verewigt.« Auf der Bank zu sitzen, das ist Urlaub pur.

Santander, Gijón, Bilbao, San Sebastián oder Olite mit seinem prächtigen Schloss, das einst »Residenz der Könige von Navarra« war. Soweit der spanische Norden, das Buch präsentiert aber auch die Mitte des Landes, den Osten und den Südwesten. All die Orte, Tarragona, Ronda, Mérida, Sagunt oder Zafra, sie sind offene Geschichtsbücher, überall in den 60 kleinen Städtchen spiegelt sich die Geschichte Spaniens wider, sind beeindruckende Bauten, wunderbar erhaltene Altstädte oder Naturlandschaften perfekte Urlaubsziele.

16 Nationalparks hat das Land, hinzu kommen knapp 50 Biosphärenreservate, »schützenswerte Lebensräume, in denen Menschen leben und Naturräume bewahrt werden«. Städte, die sich durch Kunst, Kultur oder Kulinarisches auszeichnen, der spanische Schinken, der Sherry, die Tapas, die Paella. »Auf 175 Menschen kommen in Spanien eine Bar oder ein Restaurant.« So heißt es im Vorwort des Buches, das neben der Vorstellung der 60 zum Teil hochspannenden Städte auch viele Informationen zu Geschichte und Besonderheiten hinzufügt.

Etwas ganz Wichtiges für gutes Essen, das in Spanien einen so hohen Stellenwert hat, kommt aus Jaén beispielsweise. »Nirgendwo auf der Welt wird mehr Olivenöl hergestellt als in der andalusischen Provinz Jaén mit der gleichnamigen Hauptstadt.« 60 Millionen Olivenbäume, größer und knorriger als die zum Verkauf stehenden in unseren Baumärkten. Olivenbäume, soweit das Auge sehen kann. Kein Wunder, dass Jaén die Welthauptstadt des Olivenöls ist.

Anregungen bietet es reichlich, dieses wunderschöne Buch: zum Wandern, vielleicht ja auf einem Stück Jakobsweg, zum geschichtlichen Entdecken, zu Festen, die so viele Traditionen aufrechterhalten, oder vielleicht zu einer Weinprobe, schließlich hat Spanien 150 000 Winzer, die »über 430 Rebsorten anbauen«.

Auf jeden Fall wird es ein Urlaub sein, der so ganz anders ist als eine Pauschalreise in die Bettenburgen. All die Orte werden mit gut lesbaren Texten und Tipps, sowie Links im Internet versehen. Und alle sind sie Paradebeispiele dafür, dass Spanien in nahezu jeder Ecke Vieles zu bieten hat, besonders aber seine gastfreundlichen Menschen, die zwar im ganzen Land insgesamt fünf Sprachen sprechen, die aber so gut gestikulieren und erahnen können, was Sie vielleicht (noch) nicht artikulieren können.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Nicole Biarnés/ Grit Schwarzenburg: Secret Citys Spanien
60 charmante Städte abseits des Trubels
München: Verlag Bruckmann 2022
192 Seiten, 29,99 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein großer humanistischer Gelehrter

Nächster Artikel

Intelligenz

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

5 Zutaten statt 5 Gängen

Sachbuch | Ira König, Maike Jessen: 5 Zutaten

Klein, leicht schwankend, immer eine angenehme Brise, eine kleine Küche, die man Kombüse nennt, genau: Wir sind an Bord eines Schiffes, und dies ist ein Kochbuch für Wassersportler. Aber: alles andere als nur für Wassersportler, findet BARBARA WEGMANN.

Klare fotografische Ansagen

Sachbuch | Scott Kelbys Reisefoto-Rezepte

Dieses Buch – so der Autor, dessen Ratgeber seit Jahren weltweit in Sachen digitaler Fotografie und für Adobe-Produkte am meisten verkauft werden – schreibe er so, als wäre er mit Ihnen allein unterwegs, irgendwo, an einem »fantastischen Ort«, zum Beispiel Paris. Das klingt doch gut. Den ganzen »technischen Kram« wolle er dann weglassen. Wie das geht und ob es funktioniert, das hat sich BARBARA WEGMANN in dem Buch angeschaut.

Der Zauber der Stoffe

Avalon Fotheringham: Der Zauber Indiens

Stellen sie sich einfach vor, sie wären in London, genauer gesagt, im Westen der Stadt, in Kensington, im Victoria and Albert Museum. Hier lagern rund 10000 indische Stoffe. Textilien, die in Farbe und Form, in Materialien und Machart ein langes und spannendes Stück Geschichte Indiens erzählen. In diesem Buch werden rund 700 Stoffe präsentiert. BARBARA WEGMANN lädt ein zu einem kleinen Museumsrundgang, Pardon, zu einer Buchbesichtigung.

Nicht nur lernen, sondern einlassen

Sachbuch | Bart Siebelink: Kreativ sein als Naturfotograf*in

Das Buch beginnt mit deutlicher Kritik, Kritik an der allgemeinen Verwendung des Begriffs Kreativität. Viel zu schnell verwende man diesen Begriff, viel zu Oberflächliches bezeichne er dann, Hauptsache »kreativ«, so heißt es zu Beginn. Na, dann steigen wir doch mal ein. Was macht aus einem Fotografen denn einen kreativen Fotografen? Hervorragend definiert, schlüssig und verständlich zeigt der niederländische Naturfotograf und Dozent an der Rotterdamer Kunstakademie Bart Siebelink, was er mit »kreativ« meint. Ein Buch für Naturfotograf*innen, aber nicht nur, findet BARBARA WEGMANN

Offene Fragen

Gesellschaft | B.Podruch, S.Podruch, Ch. Tramitz: Dieses schöne Scheißleben Das Jahr 1978 liegt eine Generation zurück. ›Wir Kinder vom Bahnhof Zoo‹ schockierte damals die Öffentlichkeit, in der Verfilmung von 1981 erlebten wir Christiane F. als drogenabhängiges Straßenkind, und im Rückblick lernen wir, was all das mediale Gewese bewirkt – hohe Umsätze. Und darüber hinaus? Von WOLF SENFF