Intelligenz

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Intelligenz

Das Thema signalisiert, wie beschränkt die Debatte angelegt ist.

Schwergewichtige Leute sind daran beteiligt, Gramner, mahnte LaBelle, du mußt vorsichtig damit umgehen, sie saßen bei Lanz.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Der Ausguck tauchte aus der Dunkelheit auf und setzte sich zu Thimbleman.

Was der immer mit seinem Salto hatte, dachte Crockeye angefressen.

Bildoon schwieg.

Gramner lachte. Gut zweieinhalb Jahrhunderte Distanz, LaBelle, da sind wir für die Moderne und ihre Vertreter nicht erreichbar, zum Glück, LaBelle, wir sind ihre Vergangenheit, irgendwann sind sie vom Weg abgekommen, seitdem geht es mit ihnen steil bergab, und sie merken von nichts.

Termoth sagt, der Kippunkt sei der Wechsel vom Windjammer zum Dampfer gewesen.

Damit mag er Recht haben, und der homo sapiens ist tief gesunken seitdem, seine letzte Errungenschaft nennt er ›Künstliche Intelligenz‹.

Daß du auf hohem Roß sitzt, werden seine Koryphäen dir vorwerfen, Gramner, oder die Nase reichlich hoch trägst, du gehörst der Vergangenheit an, sagen sie, erst wenige Tage ist es her, seit sie bei Lanz beisammen saßen.

Die Experten, sagte London.

Experten, ja, sie waren sorgfältig sortiert, sagte Gramner, Skepsis blieb nicht ausgespart, ausgewogene Standpunkte wurden vorgetragen, die Debatte war lebhaft.

Da müßtest du doch zufrieden sein, sagte LaBelle.

Sie sind auf einem Irrweg und merken es nicht.

Seit wann Intelligenz künstlich sei.

Exakt. Das ist Sprache der Werbeagenturen, einundzwanzigstes Jahrhundert, nett, unterhaltsam, jedoch nicht ernstzunehmen, die Experten lassen den kritischen Blick vermissen, da sind sie von vornherein im Nachteil.

Keine gute Ausgangsposition.

Sie lassen sich darauf ein, dabei gäbe es gute Gründe, die ›Künstliche Intelligenz‹ grundsätzlich infrage zu stellen, allein der hohe Energieverbrauch der digitalen Abläufe wirft Probleme auf, die Verfügbarkeit von sogenannten Seltenen Erden ist nicht gesichert, der Hype um autonomes Fahren und dessen unzuverlässige reale Praxis stimmt mißtrauisch und läßt zweifeln, ob das denn intelligent sei, auf diese Zusammenhänge einzugehen ersparten sie sich.

Die Medien führen eine massive Kampagne, Lanz fügte sich nahtlos ein, da staunt man über das Beharrungsvermögen der Menschen, spottete LaBelle, und besonders über die mangelhafte Umsetzung digitaler Abläufe in den Schulen wurde eloquent geklagt.

Umfragen zur Akzeptanz werden leider nicht publiziert, sagte Gramner, man lanciert einen selbstmähenden Rasenmäher und einen selbstsaugenden Staubsauger auf den Markt, der neueste Hype gilt ChatGPT, und man hofft auf Sympathieeffekte, täglich treiben sie eine neue Sau durchs Dorf.

Der verheißungsvoll angekündigte sich selbst organisierende Kühlschrank bleibe bis auf Weiteres Zukunftsmusik, spottete LaBelle.

Das sortiere sich als Fehler in der Ausführung, sagte Gramner, die gravierenderen Mängel seien im Ansatz zu sehen.

Die Flammen schlugen hoch.

Harmat genoß die Wärme.

Die Wega strahlte als einer der helleren Sterne.

Rostock starrte nach oben.

Dem Zwilling war wenig am Thema gelegen, aber er fühlte sich in der Mannschaft wie zu Hause.

Der Ausguck stand auf, tat einige Schritte und tauchte in die Dunkelheit ab.

›Künstliche Intelligenz‹, sagte Gramner, werde wie ein fest etabliertes Hilfsmittel diskutiert und nicht infrage gestellt, die Moderne übersehe jedoch oder weigere sich wahrzunehmen, daß mit dieser Art Intelligenz nur weiter irregeführt werde.

Pirelli blickte hinaus in die Lagune.

Mahorner hatte wenig Mühe, sich zu konzentrieren.

Rostock suchte Aldebaran.

Eldin hörte aufmerksam zu.

Zur herkömmlichen Intelligenz gehöre, daß man Pläne schmiede, sagte Gramner, aber eben auch von einem geplanten Vorhaben abweiche, unvermittelt abweiche, weil man keine Lust mehr daran habe, daß man nein sage, ein Projekt bereite einfach kein Vergnügen mehr, oder man habe seine Tagträume, irrational, phantasievoll, frei von Kohärenz, man ändere seine Ziele, man weigere sich, man müsse nun doch anders entscheiden, müsse von Heute auf Morgen verzichten, sagte Gramner.

Herkömmliche Intelligenz weiß Segel zu setzen, spottete Rostock, künstliche Intelligenz könne das nicht.

Schwerwiegender noch, fügte Gramner hinzu, daß ›Künstliche Intelligenz‹ eine weitere Stufe von Innovation und Fortschritt sei, eine unreflektierte Fortsetzung des Irrwegs, der den Planeten heruntergewirtschaftet habe, der die Natur verwüste, die Versorgung des Menschen ausbremse und eine unverzichtbare Infrastruktur langsam, aber sicher zerstöre.

Der Ausguck schälte sich aus der Dunkelheit.

Crockeye wandte sich entnervt zur Seite.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Geheimtipps in Buchform

Nächster Artikel

Wenn ein Haus zu einem Stück Geschichte wird …

Weitere Artikel der Kategorie »TITEL-Textfeld«

Sut mahnt

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Sut mahnt

Leichen zu zergliedern, ein ungewöhnliches Thema, ob es mit Organspenden zu tun habe, das habe den Menschen immer schon beschäftigt, weshalb, man möchte darüber gar nicht nachdenken, sagte Sut, die Tatsachen seien abgründig, bewegten sich in erschreckend anderen Welten, stellt euch vor, man versetzte uns in ein anatomisches Theater, wie es einst üblich gewesen sei, ein Aufreger, Anatomie als ein Erkenntnisvorgang, die Zergliederung einer menschlichen Leiche als schauriges Event inszeniert, wohlige Gänsehaut, andere Zeiten, andere Sitten, ein kollektives Todesspektakel.

Sanctus konnte keine Sekunde länger zuhören.

Sogar Crockeye wandte sich ab.

Ekelhaft, sagte LaBelle.

Schwermut

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Schwermut

Die Worte wechseln, doch real ändere sich null, ob nun Trübsinn, ob Weltschmerz, ob Melancholie.

Seit mehreren Jahrzehnten behaupte sich Depression, gelegentlich auch burn out, doch burn out, so werde erklärt, sei graduell anders gewichtet, und letztlich wisse niemand Bescheid, unter welchem Namen auch immer.

Auf den einzelnen Fall komme es an, laute eine Standardfloskel, die Beziehung zwischen Arzt und Patient müsse stimmen, manch einer suche jahrelang nach einem passenden Psychiater und Therapeuten, und eine einheitliche Symptomreihe, die lediglich abzuhaken wäre, die gäbe es nicht.

Barrieren

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Barrieren

So oft Lassberg an der Liege vorbeikam, nickte ihm Belten freundlich zu, doch weshalb hatte Belten Kopfhörer auf, es geschah selten, daß hier jemand Kopfhörer trug, Kopfhörer waren im Lager ein Ausnahmefall.

Vermutlich hörte Belten klassische Musik, nur war das Tote Meer kein Ort, an dem man klassische Musik hören würde, der Aufenthalt war in dieser Hitze dermaßen erdrückend, daß jede ernstzunehmende Beschäftigung ausgeschlossen schien, mit Ausnahme der Dänen, ich komme darauf zurück, auch würde Belten kaum eine halbe Stunde durchhalten, seine Kopfhörer waren eine verzweifelte Geste, ein ohnmächtiger Versuch, der Monotonie des Alltags zu entfliehen.

Hitze

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Hitze

Wie schön!

Die Dinge bewegen sich, Annika, sie nehmen Fahrt auf.

Das kann man so sehen.

Die Glut bricht durch die Oberfläche, die verkrusteten Verhältnisse werden aufgeweicht.

Ein Lebenszeichen.

Herrlich, sagte Farb, man möchte meinen, der Planet wache auf.

Oder einfach nur, daß er sich in seiner Ruhe gestört fühle.

Farb lachte. Wut und Ärger als Beweggrund, mag sein, jedenfalls reagiere er höchst lebendig, er sei erzürnt, wer könne ihm das verübeln.

Vom Geschick des Bootswächters

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Vom Geschick des Bootswächters Das wäre Melken fremd gewesen, diese endlosen flachen Becken im Sand, in denen Wasser verdunstet und sich in großem Maßstab Salz ablagert, ein großzügiges Geschenk der Natur, das der Mensch sich für seine Zwecke nutzbar machte, als Melken längst nicht mehr auf Erden wandelte.