Intelligenz

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Intelligenz

Das Thema signalisiert, wie beschränkt die Debatte angelegt ist.

Schwergewichtige Leute sind daran beteiligt, Gramner, mahnte LaBelle, du mußt vorsichtig damit umgehen, sie saßen bei Lanz.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Der Ausguck tauchte aus der Dunkelheit auf und setzte sich zu Thimbleman.

Was der immer mit seinem Salto hatte, dachte Crockeye angefressen.

Bildoon schwieg.

Gramner lachte. Gut zweieinhalb Jahrhunderte Distanz, LaBelle, da sind wir für die Moderne und ihre Vertreter nicht erreichbar, zum Glück, LaBelle, wir sind ihre Vergangenheit, irgendwann sind sie vom Weg abgekommen, seitdem geht es mit ihnen steil bergab, und sie merken von nichts.

Termoth sagt, der Kippunkt sei der Wechsel vom Windjammer zum Dampfer gewesen.

Damit mag er Recht haben, und der homo sapiens ist tief gesunken seitdem, seine letzte Errungenschaft nennt er ›Künstliche Intelligenz‹.

Daß du auf hohem Roß sitzt, werden seine Koryphäen dir vorwerfen, Gramner, oder die Nase reichlich hoch trägst, du gehörst der Vergangenheit an, sagen sie, erst wenige Tage ist es her, seit sie bei Lanz beisammen saßen.

Die Experten, sagte London.

Experten, ja, sie waren sorgfältig sortiert, sagte Gramner, Skepsis blieb nicht ausgespart, ausgewogene Standpunkte wurden vorgetragen, die Debatte war lebhaft.

Da müßtest du doch zufrieden sein, sagte LaBelle.

Sie sind auf einem Irrweg und merken es nicht.

Seit wann Intelligenz künstlich sei.

Exakt. Das ist Sprache der Werbeagenturen, einundzwanzigstes Jahrhundert, nett, unterhaltsam, jedoch nicht ernstzunehmen, die Experten lassen den kritischen Blick vermissen, da sind sie von vornherein im Nachteil.

Keine gute Ausgangsposition.

Sie lassen sich darauf ein, dabei gäbe es gute Gründe, die ›Künstliche Intelligenz‹ grundsätzlich infrage zu stellen, allein der hohe Energieverbrauch der digitalen Abläufe wirft Probleme auf, die Verfügbarkeit von sogenannten Seltenen Erden ist nicht gesichert, der Hype um autonomes Fahren und dessen unzuverlässige reale Praxis stimmt mißtrauisch und läßt zweifeln, ob das denn intelligent sei, auf diese Zusammenhänge einzugehen ersparten sie sich.

Die Medien führen eine massive Kampagne, Lanz fügte sich nahtlos ein, da staunt man über das Beharrungsvermögen der Menschen, spottete LaBelle, und besonders über die mangelhafte Umsetzung digitaler Abläufe in den Schulen wurde eloquent geklagt.

Umfragen zur Akzeptanz werden leider nicht publiziert, sagte Gramner, man lanciert einen selbstmähenden Rasenmäher und einen selbstsaugenden Staubsauger auf den Markt, der neueste Hype gilt ChatGPT, und man hofft auf Sympathieeffekte, täglich treiben sie eine neue Sau durchs Dorf.

Der verheißungsvoll angekündigte sich selbst organisierende Kühlschrank bleibe bis auf Weiteres Zukunftsmusik, spottete LaBelle.

Das sortiere sich als Fehler in der Ausführung, sagte Gramner, die gravierenderen Mängel seien im Ansatz zu sehen.

Die Flammen schlugen hoch.

Harmat genoß die Wärme.

Die Wega strahlte als einer der helleren Sterne.

Rostock starrte nach oben.

Dem Zwilling war wenig am Thema gelegen, aber er fühlte sich in der Mannschaft wie zu Hause.

Der Ausguck stand auf, tat einige Schritte und tauchte in die Dunkelheit ab.

›Künstliche Intelligenz‹, sagte Gramner, werde wie ein fest etabliertes Hilfsmittel diskutiert und nicht infrage gestellt, die Moderne übersehe jedoch oder weigere sich wahrzunehmen, daß mit dieser Art Intelligenz nur weiter irregeführt werde.

Pirelli blickte hinaus in die Lagune.

Mahorner hatte wenig Mühe, sich zu konzentrieren.

Rostock suchte Aldebaran.

Eldin hörte aufmerksam zu.

Zur herkömmlichen Intelligenz gehöre, daß man Pläne schmiede, sagte Gramner, aber eben auch von einem geplanten Vorhaben abweiche, unvermittelt abweiche, weil man keine Lust mehr daran habe, daß man nein sage, ein Projekt bereite einfach kein Vergnügen mehr, oder man habe seine Tagträume, irrational, phantasievoll, frei von Kohärenz, man ändere seine Ziele, man weigere sich, man müsse nun doch anders entscheiden, müsse von Heute auf Morgen verzichten, sagte Gramner.

Herkömmliche Intelligenz weiß Segel zu setzen, spottete Rostock, künstliche Intelligenz könne das nicht.

Schwerwiegender noch, fügte Gramner hinzu, daß ›Künstliche Intelligenz‹ eine weitere Stufe von Innovation und Fortschritt sei, eine unreflektierte Fortsetzung des Irrwegs, der den Planeten heruntergewirtschaftet habe, der die Natur verwüste, die Versorgung des Menschen ausbremse und eine unverzichtbare Infrastruktur langsam, aber sicher zerstöre.

Der Ausguck schälte sich aus der Dunkelheit.

Crockeye wandte sich entnervt zur Seite.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Geheimtipps in Buchform

Nächster Artikel

Wenn ein Haus zu einem Stück Geschichte wird …

Weitere Artikel der Kategorie »TITEL-Textfeld«

Beacon to the world

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Beacon to the world

Mit stolzgeschwellter Brust nennt er seine Gegenwart Neuzeit, sich selbst kühn einen Homo sapiens und nimmt dennoch die vernichtenden Abläufe nicht wahr.

Wie ist das möglich, Gramner?

Der Mensch kann die Augen schließen, rein physisch, die Lider herunterklappen, Augen zu, und allem Anschein nach ist sein Geist ähnlich eingerichtet, seine Wahrnehmung kann hellwach, doch kann auch auf Null geschaltet sein.

Und wovon soll das abhängig sein?

Das ergibt Sinn, oder? Vor einem Anblick, der ihn quält, schließt er unwillkürlich die Augen, und auch seine Wahrnehmung sperrt sich gegen bestimmte Dinge, er tabuisiert sie.

Er will etwas nicht wahrhaben?

Er neigt dazu, manche Dinge nicht wahrzuhaben, Ausguck, zum Beispiel nimmt er nur in Ansätzen wahr, daß der Planet leidet, die Lebensgrundlagen gehen verloren, er verzeichnet die Symptome, er schweigt sich aus über Ursachen.

Er tut, was er kann.

Marshall-Inseln

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Marshall-Inseln Homo sapiens. Wer ließ sich das einfallen. Ein Wissenschaftler, Susanne. Klar. Du kriegst das heulende Elend. Sie sind außerstande, sich wohnlich einzurichten, sind unfähig, sich zu integrieren, und nicht nur das, sondern sie zerstören, wo immer sie sich aufhalten, sei es in der Anatomie zu Zeiten der Anfänge der Medizin, sei es mit der Spaltung des Atoms in der zeitgenössischen Physik. Die Lunte brennt, der große Knall ist absehbar. Susanne, du lachst?

Zukunft II

TITEL-Textfeld | Wolf Senff:  Zukunft II

Doch, auch der Mensch, sagte Rostock, selbstverständlich.

Er werde es nur nicht beizeiten gemerkt haben, sagte Thimbleman.

Er werde es nicht wahrhaben wollen, sagte der Ausguck.

Wem falle es leicht, sagte der Rotschopf, den kritischen Blick auf sich selbst zu richten.

LaBelle hätte gern eine Kleinigkeit gegessen.

Touste starrte unverwandt auf die Sterne.

Die Nacht in der Ojo de Liebre war mild.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Zukunft

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Zukunft

Wir müssen dem Einhalt gebieten!, rief Sut. Empört euch!

Das fängt ja gut an, sagte Mahorner.

Ob das nicht eine Parole von gestern sei, wandte LaBelle ein.

Ich höre ihm gern zu, sagte Pirelli.

London lachte. Sind wir alle angeschlagen von unserer Ausfahrt heute Morgen?

Nahstoll (fortges.)

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Nahstoll fortges.

Der Bruder sei leicht abgehoben, charakterlich, ja, sagte Setzweyn und unterdrückte ein Lächeln, er fliege, er fliege leidenschaftlich gern in der Welt umher, habe jedoch null Interesse an Reisezielen, nein, touristisch auf gar keinen Fall, er besitze eine Cessna, ein bequemes kleines Gerät, mit dem er vorzugsweise abseits der großen Pisten starte und lande, er genieße das als ein Abenteuer, denn es sei ein großartiges Gefühl, vom Erdboden abzuheben, himmelwärts, sagte Setzweyn, da könne er ihn verstehen.