Ein Himmel für alle

Kinderbuch | Dolf Verroen: Traumopa

Es gibt Situationen, auf die kann man sich selbst oder seine Kinder nicht vorbereiten. Der Tod ist so eine Situation. Viele Emotionen kommen zusammen, meist unvorbereitet, wie eine Welle, die über einen schwappt. Jeder geht mit dem Tod anders um, ob alt oder jung, in welcher Religion oder welchem Lebensglauben auch immer. Die Geschichte hier zeigt, dass der Tod sicher kein Thema ist, das man bei Kindern ausklammern sollte, denn gerade sie haben ihre ganz eigene Sicht. BARBARA WEGMANN hat das Büchlein gelesen.

Traumopa»Heute Nacht ist Opa gestorben. Einfach so«, sagt Oma. »Er hat mich wachgestupst, sah mich an und war tot.« Thomas, der gerade bei den Großeltern ist, möchte zu seinem geliebten Opa, aber die Oma lehnt ab, der Tod, das sei etwas für alte Leute, nicht für Kinder. Thomas schafft es, sich dennoch zum Opa ins Schlafzimmer zu schleichen.
»Sehr tot sieht er nicht aus; eher so, als würde er schlafen.«

Während der Folgetage erinnert sich Thomas an die vielen Träume, von denen der Opa ihm immer erzählt hat. Wie er mit dem Hubschrauber ganz hoch flog, auf dem Dach eines vierhundert Stockwerke hohen Hochhauses landete und dann plötzlich in die Tiefe stürzte. »Auf einmal saß ich in einer gemütlichen Küche mit einer Tasse Kaffee auf dem Tisch. Und dann war es schön, neben Oma aufzuwachen.« Nähe und Geborgenheit, die Thomas bei seinen Großeltern findet, spiegeln sich in den Seiten wider, auch wenn der Tod des Opas alles so brutal zu beenden scheint. Ob er manchmal auch von ihr träume, fragt die Großmutter ihren Mann. Nur, so antwortet der Opa, wenn er vor etwas Angst habe. »Dann bist du immer bei mir.«
Thomas verfolgt, wie der Opa vom Bestattungsunternehmen abgeholt wird und er lernt, dass das Traurigsein auch seine Zeit braucht.

»Leute in Geschichten weinen, wenn jemand tot ist. Meine Oma nicht. Ich auch nicht. Ich weiß nicht mal, ob ich traurig bin. Es ist, als fehlte etwas. Kein Arm oder Bein oder so. Etwas innen drin.«

Wie treffend ein kleiner Junge das beschreiben kann!

Die Oma meint, der Opa sei im Himmel, Thomas Eltern glauben nicht an den Himmel und sein Freund Omar, der Muslim ist und dessen Gott Allah heißt, sagt, der Opa komme sicher in den Himmel, er müsse nur vielleicht durch eine andere Tür kommen.

Dolf Verroen wurde für seine Geschichten in den Niederlanden schon mit dem ›Silbernen Griffel‹ ausgezeichnet, einem der wichtigsten Kinderbuchpreise im Nachbarland und bei uns gewann er 2006 den Deutschen Jugendliteraturpreis mit dem Kinderbuch: »Wie schön weiß ich bin«. Verroen erzählt nun hier die Geschichte vom Tod des Opas auffällig nüchtern, distanziert, emotionslos. Das Leben ist nun mal so. Er gibt wieder, spiegelt nüchtern die Situationen, schmückt aber nicht aus oder schwelgt in Gefühlsduselei. Denn das Leben ist nun mal so. Charlotte Dematons lässt da in ihre Illustrationen schon eher die Gefühle einziehen und einfließen, die Angst in den Träumen, die stille Traurigkeit und die bedrückende Leere nach Opas Tod. Wilde, abenteuerliche Träume, von denen der Opa erzählte, wechseln sich ab mit realem Geschehen, das wird auch in den Illustrationen sehr deutlich.

Es kommt der Tag, an dem der Opa eingeäschert wird, bei Muslimen sei das ganz anders, sagt Omar, aber wie »anders«, darauf bekommt man leider keine Antwort, schade, eine verspielte Chance.

Dann plötzlich stellt Thomas fest, dass er sich an den Opa nicht mehr erinnern kann.

»Es ist fürchterlich. Egal, wie sehr ich mich anstrenge, ich kann mich an nichts mehr erinnern … Ich betrachte seinen leeren Stuhl. Ich bin traurig und böse zugleich. Als hätte er mich im Stich gelassen.«

Da sind sie dann doch, die Emotionen. Und das ist gut so, denn sie werden Thomas zeigen, dass man einen geliebten Menschen nie vergessen wird, selbst wenn man sich tagsüber irgendwann an nichts mehr erinnern kann, wer weiß, vielleicht ja in den Träumen.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Dolf Verroen: Traumopa
Mit Illustrationen von Charlotte Dematons
Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 2021
40 Seiten, 15 Euro
Bilderbuch ab 6 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Re

Nächster Artikel

Verstaubte Diplome im gelben Aktenkoffer

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Ist die Katze aus dem Haus…

Kinderbuch | Anne Vittur Kennedy: Der Bauer ist weg! Mäh! Muh! Quäck … tanzen die Mäuse. Und wenn der Bauer aus dem Haus ist? ANDREA WANNER war neugierig.

Ein Blick über den Tellerrand nach Amazonien

Kinderbuch | Eymard Toledo: Kayabu. Eine Geschichte aus Amazonien

Amazonien, wo die Geschichte spielt, umfasst neun Länder: Brasilien, Bolivien, Peru, Ekuador, Kolumbien, Venezuela, Guyana, Surinam und Französisch-Guayana. Der Amazonas – eine Heimat für Menschen. Rund 320 unterschiedliche indigene Bevölkerungsgruppen leben hier häufig noch auf sehr traditionelle Art. Zu einer von ihnen, deren Existenz durch Abholzung, Brandrodung und andere schwerwiegende Eingriffe bedroht ist, gehört Kayabu. Von ANDREA WANNER

Wenn Erfindungen das Denken abnehmen

Kinderbuch | Martin Widmark: Die verflixte Erfindung

Es wird uns heute schon bestimmt, der nächsten Generation ganz sicher, nichts anderes übrig bleiben, als sich mit »künstlicher Intelligenz« auseinanderzusetzen. Und vielleicht kann man damit ja nicht früh genug beginnen, wie die Geschichte für Kinder von Rüdiger und Walter zeigt. BARBARA WEGMANN hat sie gelesen.

Ein Umzug als Chance

Kinderbuch | Stephan Lomp: Eddi und der neugierige Baum

Es ist ein schmales, hochformatiges Buch, in das ein ganzer Baum hineinpasst, ein großer Baum. Dazu die Geschichte von Eddie, der mit seinen Eltern umziehen soll und das eigentlich nicht so toll findet. Irgendwohin ans Meer, weit weg. BARBARA WEGMANN hat sich den wundersamen Umzug angesehen.

Sehnsüchte und Geheimnisse

Kinderbuch | Paul Biegel: Eine Nachtlegende Märchen sind das eine, die Wirklichkeit das andere, auch Kinder können das bald gut unterscheiden. Aber worin besteht der Unterschied eigentlich genau? Und hat das eine überhaupt etwas mit dem anderen zu tun? Zwei Märchenfiguren, ein Kobold und eine Elfe, sehen sich unvermutet vor die schrecklichste Frage gestellt, nämlich der, was das Leben ausmacht. Bei dem Versuch, Antworten zu finden, kommen dunkelste Sehnsüchte und Geheimnisse ans Licht, Schrecken, die ihresgleichen suchen. Paul Biegel, eine Ikone der niederländischen Kinderliteratur, erzählt in Eine Nachtlegende ein melancholisch-grausames Märchen, das Erkenntnisse birgt, die die Wirklichkeit erkennen lassen. Von