//

Kein Bedarf

TITEL-Textfeld |Wolf Senff: Kein Bedarf

Das läßt sich nicht abstreiten, sagte Tilman, sie finden uns einfach nur langweilig.

Sicher?

Tilman nickte, stand auf und schenkte Tee nach.

Sterbenslangweilig, bekräftigte er, und sie haben ja recht, niemanden drängt es nach dieser Spezies.

Aber unser Planet, wandte Anne ein, unser Planet ist ein Paradies.

Tilman lachte. Dieser Planet war einmal ein Paradies, sagte er, der Mensch ist für ihn eine Heimsuchung. Wir leben in den Tagen der Vertreibung, spottete er, und haben das selbst zu verantworten.

Der Mensch will das Leben genießen.

Ich weiß, ich weiß, er preßt das Leben aus dem Planeten, wohin immer ihm sein Werkzeug reicht, er feiert Parties, er verbreitet gute Laune, seine Milliardäre genießen Narrenfreiheit, sie halten die Zügel, sie pflegen kostspielige Liebhabereien, das genügt ihnen nicht, sie residieren in illustren Regionen, besitzen exklusive Ländereien auf subtropischen Inseln, stille Refugien, das genügt ihnen nicht, sie investieren in Weingüter, sie lassen ihre Vermögen an der Börse verwalten, mehr mehr sprach der Häwelmann, und der Struwwelpeter ließ sich die Haare wachsen und die Fingernägel dazu, tut man das, sie lassen Wettbewerbe veranstalten, IOC, UEFA, FIFA, tut man das, Sommermärchen, Party, beim Lachen zeigen die Leute makellose Zähne, wie es euch gefällt, trickle-down-Amüsement für die prekären Schichten, ein gegliedertes Kartenhaus, für alles scheint gesorgt.

Eben, wandte Anne ein, das Leben auf dem Planeten ist straff organisiert.

Für eine Minderheit der reichen Nationen, sagte Tilman, ansonsten herrschen Hunger und Elend, die Verteilung des erwirtschafteten Reichtums ist eine Katastrophe, das treibt dir die Schamröte ins Gesicht.

Also äußerst lebendig, beharrte Anne, und auf keinen Fall langweilig.

Sie war noch immer untröstlich, weil Tilman vor wenigen Tagen über eine Schwelle gestolpert war und dabei eine der Ming-Tassen zerschlagen hatte, die einzige mit dem rostroten Drachenmotiv, ihnen blieben einstweilen nur die lindgrünen Drachen, doch Tilman hatte unverzüglich nachbestellt.

Wiedergutmachen lasse sich das sowieso nicht, hatte sie ihm noch verärgert nachgerufen, während er eilig in der Küche verschwand.

Sie lehnte sich zurück. Auch das Lindgrün ist eine schöne Farbe, weshalb nur hängt ihr Herz an dem Rostrot, sie faßte nach der Tasse und trank einen Schluck vom Tee.

Lebendig wohl, erwiderte Tilman, aber in aller angestrengten Bewegtheit dennoch auf eine abstoßende Weise erstarrt, das werde sie kaum bestreiten, eine Gesellschaft wie eine triumphalistisch designte Einbahnstraße, und niemand lasse eine Abzweigung zu, das herrschende System sei ohne Erbarmen, sehenden Auges würden die Millionen Menschen ignoriert, die durch die Verhältnisse in die Flucht getrieben würden, ja, millionenfaches Elend, und nirgendwo ein Ansatz, exakt diese Verhältnisse neu zu gestalten, verstehst du, Anne, das nenne ich langweilig, phantasielos, mag man auch noch so lärmende bunte Parties feiern, breit lächelnd gute Laune verbreiten und feine kulturelle Zirkel höflich pflegen – dünne Firnis, durch die die Eintönigkeit nie und nimmer verdeckt wird.

Also würdest du zustimmen.

Das Thema hat viele Facetten, Anne. Ein Außenstehender, der die Erde beobachtet wie einen Exoplaneten, würde sich vermutlich vor allem an grundlegenderen  Dingen stören. Es könne nicht sein, würde er sagen, daß eine selbstsüchtige Spezies sich zum Herrscher über einen Planeten aufschwinge, und mehr noch, daß sie sich dessen ursprüngliche Gastfreundschaft parasitär zunutze mache.

Schmarotzer.

Dein Wort, Anne, und falsch ist das nicht. Ein Planet wird geplündert, und wo immer sich verwertbare Beute erkennen läßt, wird sie für die Zwecke des Menschen genutzt, seine Raffgier zeichnet ihn aus.

Darüber gehen andere Spezies zugrunde, Tilman, das sechste große Artensterben setzt ein, und niemand kann vorhersagen, wer oder was überlebt.

Das ist die Art, wie sie denken, Anne, jeder will erster sein, Konkurrenz und Wettbewerb sind angesagt, Gegner müssen besiegt werden, das ist tief in uns Menschen verankert, auf keinen Fall Schwäche zeigen – für den außenstehenden Beobachter ist das einfach nur niveaulos, Machtkämpfe sind öde, sind langweilig, er wird müde abwinken, der Kontakt mit einer dekadenten Spezies ist nicht erstrebenswert.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kampf für soziale und menschliche Gerechtigkeit

Nächster Artikel

Sommerspaß pur!

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Worte eines alten Teenagers

Kurzprosa | Truman Capote: Wo die Welt anfängt Um diesen Band von Erzählungen richtig zu begreifen, sollte man sich zuerst mit dem Nachwort der Herausgeberin Anouschka Roshani befassen.VIOLA STOCKER reiste als Passagier durch ein Universum des amerikanischen Traums.

Karttinger 7

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Karttinger 7

Der Moderator schlug der Länge nach hin.

Welch unglückseliges Ende, dachte er noch, und sei Wayne nicht ein Garant für Recht und Ordnung, ein aufrechter Patriot, das könne nicht sein, unmöglich, wer verantworte das Drehbuch, und, sterbend, ob er etwa, errare humanum est, sich täusche, und es habe sich nicht um Wayne gehandelt.

Der Geheimrat seinerseits hatte den beiden mehr oder minder verständnislos zugehört, der Western war nie seins, hatte sich aber, sobald er den Wayne zum Revolver greifen sah, geistesgegenwärtig gebückt und war unter dem Geländer hindurch in den Fluß gesprungen, das hätte der Moderator ihm im Leben nicht zugetraut

Nahstoll (fortges.)

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Nahstoll fortges.

Der Bruder sei leicht abgehoben, charakterlich, ja, sagte Setzweyn und unterdrückte ein Lächeln, er fliege, er fliege leidenschaftlich gern in der Welt umher, habe jedoch null Interesse an Reisezielen, nein, touristisch auf gar keinen Fall, er besitze eine Cessna, ein bequemes kleines Gerät, mit dem er vorzugsweise abseits der großen Pisten starte und lande, er genieße das als ein Abenteuer, denn es sei ein großartiges Gefühl, vom Erdboden abzuheben, himmelwärts, sagte Setzweyn, da könne er ihn verstehen.

Maschinenwesen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Maschinenwesen

Von wem das Wort stammt?

Maschinenwesen? Vom Goethe aus Europa.

Und, Thimbleman?

Es trifft.

Wie, es trifft.

Du siehst es überall, wirf einen Blick in den Hafen, der Windjammer werde vom maschinengetriebenen Dampfer abgelöst, und über Land werde der Schienenstrang der Eisenbahn bis hin zum Pazifik verlegt.

Das wäre das Maschinenwesen?

Eldin

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Eldin

Keineswegs, nein, Eldin machte sich keinen Kopf deswegen, weshalb auch, sein Leben war geordnet, er war der Erste Maat auf Scammons Boston, die schmerzende Schulter mochte ärgerlich sein, doch sie schuf keine neuen Fakten, er hatte sich sogar, wer hätte das geahnt, an die Abende mit der Mannschaft gewöhnt, saß jedesmal schweigend da, legte ab und zu einen Scheit Holz ins Feuer, gab sich unbeteiligt, und die Mannschaft gewöhnte sich an seine Anwesenheit.

Scammon hockte in seiner Kajüte, brütete über seinen Aufzeichnungen und kümmerte sich selten um das Tagesgeschäft.

Sie hatten, wie es schien, alle Zeit der Welt, die Ojo de Liebre war ein Idyll, der Alltag in der Stadt dagegen war lebensgefährlich, und dennoch, das Nichtstun setzte ihnen zu, gut eine Woche war es her, daß sie sich Verletzungen zugezogen hatten, die meisten waren ausgeheilt, und nun, Eldin nahm es aufmerksam wahr, begannen die ersten, die Tage zu zählen