Späte Vögel

Comic | Arne Zank: Die Vögel

Tocotronic-Drummer Arne Zank besinnt sich auf seine Illustrationsfertigkeiten – und kehrt mit ›Die Vögel‹ zu seiner Comic-Vergangenheit zurück. Zunächst auf Instagram veröffentlicht, liegen ›Die Vögel‹ nun in Buchform vor – und schießen echt den Vogel ab. Findet CHRISTIAN NEUBERT

Die Voegel - fliegen hochArne Zank ist der Schlagzeuger von Tocotronic – und hat vor Kurzem im ›Ventil Verlag‹ einen Comic herausgebracht: ›Die Vögel‹. Dass das nach Hitchcock klingt, ist fast zu vernachlässigen, denn – noch mal: Der Comic ist von Arne Zank, dem Tocotronic-Trommler. Diese Info haftet hartnäckig an dem quadratischen Band mit dem Krakel-Cover. Sie geht der Lektüre als Vorschusslorbeeren voraus, schwebt als Damoklesschwert über ihr – und ist dann doch schnell vergessen. Sehr schnell. Was am Tempo liegt, das ›Die Vögel› vorlegen: Sie jagen mit einem derartigen Karacho durch die Seiten, dass es nur so kracht.

Der Comic ist der Flügelschlag eines Kolibris unter den Räuberpistolen. Er startet gleich auf der ersten Seite durch, im ersten Panel, mit einem Banküberfall. »Gib Geld!«, sagt der Räuber, ein gelber Vogel mit Pistole im rechten Flügel. Die Person am Schalter, die die Kohle rüberwachsen lässt, könnte ein Nager sein. Zumindest ist sie kein Vogel wie die allermeisten anderen Figuren, an die der Verbrechervogel im Laufe der Story gerät.

Konzertgänger, ein Knastkoch, Krabbenfischer, ein Trucker, ein Landwirt, allesamt Vögel. Bis auf einige Nutztiere des Letzteren: Neben Hühnern hält er Pferde und Schweine. Sogar Arne Zank selbst ist ein Vogel: Er hat sich als gefiederter falscher Chefarzt in den Band gemogelt. Seine erschwindelten akademischen Weihen hat er sogar in die Autorenangaben geschmuggelt. Ha, ein Teufelskerl, dieser Arne Zank, der im wahren Säugetierleben ja Studienabbrecher ist.

Vogelwild

Dass er sein Illustrationsstudium für seine Band-Karriere aufgegeben hat: danke! Dass er sich nun, in und zwischen den Lockdowns, auf seinen Bock aufs Zeichnen zurückbesonnen hat: auch dafür vielen Dank! Denn so viel guten und gut gelaunten DIY-Comic-Spaß wie in ›Die Vögel‹ gab es lange nicht. Der Band wurde zuerst übrigens auf Instagram veröffentlicht, nach und nach, im festen Rhythmus. Diese Praxis ist nicht unbeliebt, bestimmt lohnt da generell ein Blick.

›Die Vögel‹ ist ein gezeichnetes Road Movie auf der Flucht, ein »einfach-mal-drauf-los«-Comic in »mal-sehen-was-passiert«-Manier. Gestaltet mit krakeligen Strichen, die irgendwie Vögel vor monochrom gefärbten Hintergründen ergeben, birgt er alles, was packt: Drive, Drama, Spannung, Suspense, Spaß, Romantik, Action und den besten Vogel-Rap seit Die Krähen, Open Mic Eagle oder Pigeon John. Er hangelt sich von Höhepunkt zu Höhepunkt und wird von irren Einfällen und absurder Komik zusammengehalten, während alles den Rahmen zu sprengen droht. Zeit verliert er dabei nie: Der Comic ist auch in seinen lethargischen und planlosen Momenten schnell und atemlos wie ein eineinhalbminütiger Punkrocksong.

Birds not dead

Als Bezugsgrößen für das temporeiche Krakel-Spektakel könnte man gut und gerne Lewis Trondheim bemühen, Fil, Max de Radigués´ Bastard und die experimentellen Frühwerke von Chester Brown und Daniel Clowes. Damit die Nerds zufrieden sind, sich bestätigt fühlen oder was zu meckern haben. Das auktoriale Schlaumeiertum befriedet ist. Und natürlich, weil der Comic von Arne Zank ist, dem Tocotronic-Drummer.

Im Gegensatz zum gleichnamigen Hitchcock-Film kommen »Die Vögel« bei Zank übrigens nicht aus dem Nichts: Unter demselben Titel schuf er für die Kölner ›StadtRevue‹ zwischen 1997 und 2001 eine kleine Comic-Strip-Reihe. Die 36 Episoden sind dem Band als Bonusmaterial angehängt, Stichwort: frühe Vögel. Den Wurm indes fangen die neuen Vögel. Sie schießen den Vogel ab, echt wahr.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Arne Zank: Die Vögel – fliegen hoch!
Mainz: Ventil Verlag 2021
128 Seiten, 20 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Heißer Sommer

Nächster Artikel

Streifzug mit royaler Begleitung

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Friedlich lässt es sich hier nicht leben

Comic | B.Yakin (Text)/N.Bertozzi (Zeichnungen): Jerusalem. Ein Familienporträt Es gibt wohl nur wenige politische Themen der heutigen Zeit, die brisanter und auch schwieriger sind, als der blutige Israel-Palästina-Konflikt, der im öffentlichen Diskurs mit hoher Emotionalität geführt wird. Ausgerechnet aus dem Beginn dieses Konfliktes in Jerusalem haben Regisseur und Comic-Autor Boaz Yakin und Zeichner Nick Bertozzi eine Graphic Novel kreiert: ›Jerusalem. Ein Familienporträt‹. Von PHILIP J. DINGELDEY

Ein Superheld wird erwachsen

Comic | Batman: Der dunkle Prinz / Batman: Die Sünden des Vaters Es ist inzwischen hinreichend bekannt, dass die neuen Superheldenverfilmungen aus dem DC-Universum keine großen Erfolge sind. Und es ist mehr als offensichtlich, dass dies oft an schlechter schauspielerischer Leistung bei gleichzeitiger Flachheit der Protagonisten und einer mangelhaften Handlung liegt. Selbst Batman, der als Figur des dunklen Ritters stets zwischen dem Helden- und Antihelden-Dasein laviert, und damit am ehesten als Charakter faszinieren kann, ist davon betroffen. Etwas frischen Wind in die Batman-Geschichte versuchen dafür einige neue Comics hineinzubringen – und teilweise erreichen sie dabei eine neue künstlerische Tiefe. PHILIP

Keine Dampfwitze, Alter!

Comics | Steam Noir, Band 2: Das Kupferherz Wenn man länger als fünfzehn Minuten damit verbringt, über ein cleveres Wortspiel mit Dampf nachzudenken, sollte man sich innerlich kurz ohrfeigen. PETER KLEMENT klatscht sich eine und berichtet über den zweiten Band der ›Steam Noir‹-Reihe, der vieles neu und vieles richtig macht und dadurch seinen individuellen Charme im Vergleich zum ersten Band noch verstärkt.

Sehnsucht nach Kraut

Comic | Sohyun Jung: Vergiss nicht das Salz auszuwaschen Unabhängigkeit und Sehnsucht, saures Kraut und aromatische Heimat sind die Zutaten zu Sohyun Jungs preisgekrönter Graphic Novel. Die eindringliche, dichte Bildwelt des Bandes lädt zur Empathie ein und weckt Erinnerungen an die ganz persönliche kulinarische Sozialisation. SUSAN GAMPER erkennt: Nicht ohne mein Kimchi!

Das Geheimnis des großen Meisters

Comic | Rodolphe Daniel Jacquette, Louis Alloing : Der Fall E.P. Jacobs – Ein Leben für den Comic Recht spät in seiner Entwicklung entdeckt das Medium Comic seine eigene Entstehungsgeschichte als Sujet. Nach ›Die Abenteuer von Hergé‹ oder ›Gringos Locos‹ mit Franquin und Morris ist nun auch E.P. Jacobs zum Gegenstand eines Comicalbums geworden. BORIS KUNZ über die gezeichnete Biographie des Schöpfers von ›Blake & Mortimer‹.