//

Leere

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Leere

Das Salzmeer, man muß das wissen, ist ein Ort, an dem nichts geschieht, jedenfalls gilt das für das Lager, ich erwähnte es kürzlich, Sie erinnern sich an den latenten Konflikt um die Ventilatoren, und sofern man die touristischen Ambitionen ins Auge faßt, bildet sich eine Paradoxie heraus, die einer ausführlichen Erklärung bedarf, nicht jetzt, nein, ich werde sie zu gegebener Zeit liefern.

Totes MeerFarb war eine der auffälligen Figuren, ein Eigenbrötler, das Lager empfand er als toxisch, man lernte ihn als einen umtriebigen Zeitgenossen kennen, der den Vertrieb und Tausch von Zeitschriften in die Hand nahm, unentgeltlich, und im Lager binnen weniger Tage einen Zirkel an Kundschaft etabliert hatte, feste Kunden, die er auf seinen Rundgängen im Lager aufsuchte, mit denen er ausgiebig plauderte, wohl auch in deren Hotels, und mit jeweils zuletzt gelieferten Exemplaren versorgte.

Hektik, er verbreitete Hektik, das war ein Eindruck, den viele teilten, und wenn nicht anderenorts, so war das am Salzmeer eine läßliche Regung, Farbs unangemessenes Betragen traf den zentralen Nerv jedenfalls des Lagers bzw., in seinen Worten, des Ghettos. Niemand will ihn verurteilen, beileibe nicht, man kann ihn verstehen, seine Freundlichkeit war allgemein geschätzt, seine umgängliche Art, sein überwiegend rücksichtsvolles Wesen.

Doch das Salzmeer, man muß das wissen, ist seit alters her ein Ort des Rückzugs, komplett, eine Zuflucht, ein Refugium vor der Welt, vermutlich galt es deshalb auch im Land selbst unverrückbar als ein geschätzter Ort der Erholung, die Zusammenhänge sind kompliziert, ich erwähnte die Hotels. Farb konnte sich dem nicht entziehen, zumal auch der Charakter des Lagers selbst nicht eben nach Aufmerksamkeit heischte, ich erwähnte, daß es von einer mannshohen Schutzplane umgeben war, orangefarben und das Gelände herauslösend aus täglichen Geschäftigkeiten und etwaigen touristischen Belangen.

Da fällt dann doch jemand wie Farb, so sympathisch uns sein Auftreten erscheinen mag, komplett heraus, und es gibt immer mal wieder ähnliche Figuren, ich erwähnte das Trio, das aus New York angereist kam, oder den zwielichtigen Herrn aus Wien mit den zwei glamourösen Damen, denen Vladimir vor Petra begegnete, ich erinnere auch an Sergej aus Murmansk, ich komme darauf zurück, oder jenen eiligen Jugendlichen, der häufiger mit Kopfhörer auf dem Rundkurs war als auf seiner Liege und von dem nach nur wenigen Tagen nichts mehr zu vernehmen war, es ist doch einfach so, daß am Salzmeer, vor allem aber im Lager der Hunger nach Aufmerksamkeit keine Nahrung findet.

Die Männer hatten keinen Anlaß, um Aufmerksamkeit zu buhlen, sie waren gewissermaßen Patienten und hofften sich in dieser Umgebung von den Auffälligkeiten ihrer Haut zu befreien, man muß das verstehen, für ihre Neurodermitis oder ihre Psoriasis war Nichtstun angesagt, anstrengendes Nichtstun, denn sie hatten ihren Organismus an nichts anderes als an das Klima zu gewöhnen, so daß sie sich nach Ablauf weniger Tage unbesorgt fünf bis sechs Stunden im Lager aufhielten, die Temperaturen waren nun einmal gewöhnungsbedürftig.

Die Dänen, ich erwähnte es, waren sogar von einer Schwester begleitet, die sie beim Nichtstun zu beaufsichtigen hatte, sie deshalb jeweils am Vormittag im Lager aufsuchte und sie bei Bedarf mit einer Fettcreme versorgte, eine Fettcreme ist völlig ausreichend als Behandlung, Vladimir kaufte im Zentrum hundertfünfzig Gramm Vaseline und ließ es gut sein, jede zusätzliche medizinische Aufrüstung, so gut sie gemeint sein mochte, konnte vernachlässigt werden.

Jemand wie Farb, man kann das nicht anders sagen, und Sie werden es längst bemerkt haben, er war einfach hyperaktiv, war für einen derartigen Aufenthalt nicht geschaffen, es sei denn er spränge über seinen eigenen Schatten, und wem gelänge das schon.

Es gab die Sitte, sich Bewegung zu verschaffen, indem man den Rundkurs entlangging, das war gut für den Kreislauf und wurde sehr empfohlen, der Kurs war nicht ausgeschildert, weshalb auch, der Pfad war ausgetreten, jeder vermied sorgsam, ihn mit seiner Liege zu verstellen, und meistens sah man zwei oder drei Männer auf dem Weg, nicht während der Mittagsstunden, das ist klar, und Farb hatte sich angewöhnt, auf diesem Rundkurs Station zu machen und zu plaudern, belangloses Zeug, worüber sollte einer unter diesen Umständen auch ernsthaft reden, nein, ich will das gar nicht abwerten, keinesfalls, denn auf diese Weise gewann Farb den Kundenkreis für seine Zeitschriften, nein, Bücher vertrieb er nicht, wer käme auch auf die Idee, im Lager ein Buch zu lesen, unmöglich, und Farb hatte sich einen Status erkämpft, immerhin, das mußte man neidlos anerkennen.

| WOLF SENFF

Weiterlesen
TITEL-Textfeld: Dilettantismus

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Streifzug mit royaler Begleitung

Nächster Artikel

Ganz ohne Worte

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Berlin

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Berlin

Berlin, erinnerte sich Rostock, Berlin liege gar nicht weit entfernt von seiner Heimatstadt, er habe von Bremerhaven aus den Atlantik überquert und in Nantucket ausgemustert.

So sei es vielen ergangen, sagte London, die Überfahrt war strapaziös, und an der Ostküste habe man in Nantucket gleich anheuern können, denn die Jahrzehnte des amerikanischen Walfangs brachen an.

Was es auf sich habe mit Berlin, fragte Bildoon, weshalb, die Stadt liege auf der anderen Seite des Planeten, was kümmere ihn das.

Es sei eine andere Zeit, sagte Pirelli, von Walfang sei dort keine Rede mehr.

Im Überfluss

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Im Überfluß

Ob es Feigheit sei, fragte sich Thimbleman.

Eldin legte einen Scheit Holz nach, die Flammen schlugen hoch.

Der Ausguck schälte sich aus der Dunkelheit und setzte sich neben Thimbleman.

Die späte Moderne sieht bedrohlichen Zeiten entgegen, sagte Crockeye, wer hätte da keine Angst.

Der Panikmodus greift um sich, sagte Rostock.

Kulturrevoltion

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Kulturrevolution

Er habe nachgedacht, räumte Farb ein, er sei neugierig geworden und habe sich informiert.

Anne schenkte Tee nach, Yin Zhen.

Farb warf einen Blick auf seine Tasse, er war vernarrt in den zierlichen rostroten Drachen, nur den Henkel, der sich im oberen Teil gabelte, fand er unpassend.

Tilman war rückte ungeduldig näher zum Couchtisch und suchte eine schmerzfreie Sitzhaltung einzunehmen. Farb hätte sich über Echnaton informiert? Wikipedia als Türöffner zum alten Ägypten?

Eine Tür

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Eine Tür

Du bist lustig, Tilman. Eine Tür zum Planeten? Wie sei das gemeint? Werde Eintritt verlangt, gebe es Türhüter?

Sie wartete nicht auf Antwort und trank Tee.

Immerhin, der Gedanke sei nicht ohne Reiz, denn was der moderne Mensch umsonst bekomme, das respektiere er nicht immer, und vor der Autorität eines Türhüters zöge er sogar den Hut, stimmt`s? Doch, ja, glaube ich schon.

Anne schenkte Tee nach. Noch der Yin Zhen gewann, wenn sie ihn aus diesen Tassen trank, das Drachenservice war unersetzlich

Transfer

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Transfer

Vor Jahren war es üblich gewesen, vom Ben Gurion via Jerusalem zu fahren, Lassberg war Mitte dreißig gewesen, sein erster Aufenthalt, damals führte die Strecke am Ölberg entlang, die Jericho Road am östlichen Hang des Kidrontals, im Rückspiegel die Mauern der Altstadt, das Goldene Tor, steinübersäte Gräberfelder.

Gesetzt, fragte Lassberg, das Tote Meer trockne aus?

Das sei eine Gefahr, versicherte der Fahrer. Jedoch habe es immer Perioden gegeben, da seien die Ufer zurückgewichen, und wiederum andere, da sei der Pegel gestiegen. Solle er sich aufregen, fragte er entrüstet, weil das Meer sich während des vergangenen Jahrzehnts zurückgezogen habe, einen Meter pro Jahr? Einen Meter? Dieses Meer habe Jahrtausende überdauert, es sei ein Juwel auf dem Planeten.