//

Leere

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Leere

Das Salzmeer, man muß das wissen, ist ein Ort, an dem nichts geschieht, jedenfalls gilt das für das Lager, ich erwähnte es kürzlich, Sie erinnern sich an den latenten Konflikt um die Ventilatoren, und sofern man die touristischen Ambitionen ins Auge faßt, bildet sich eine Paradoxie heraus, die einer ausführlichen Erklärung bedarf, nicht jetzt, nein, ich werde sie zu gegebener Zeit liefern.

Totes MeerFarb war eine der auffälligen Figuren, ein Eigenbrötler, das Lager empfand er als toxisch, man lernte ihn als einen umtriebigen Zeitgenossen kennen, der den Vertrieb und Tausch von Zeitschriften in die Hand nahm, unentgeltlich, und im Lager binnen weniger Tage einen Zirkel an Kundschaft etabliert hatte, feste Kunden, die er auf seinen Rundgängen im Lager aufsuchte, mit denen er ausgiebig plauderte, wohl auch in deren Hotels, und mit jeweils zuletzt gelieferten Exemplaren versorgte.

Hektik, er verbreitete Hektik, das war ein Eindruck, den viele teilten, und wenn nicht anderenorts, so war das am Salzmeer eine läßliche Regung, Farbs unangemessenes Betragen traf den zentralen Nerv jedenfalls des Lagers bzw., in seinen Worten, des Ghettos. Niemand will ihn verurteilen, beileibe nicht, man kann ihn verstehen, seine Freundlichkeit war allgemein geschätzt, seine umgängliche Art, sein überwiegend rücksichtsvolles Wesen.

Doch das Salzmeer, man muß das wissen, ist seit alters her ein Ort des Rückzugs, komplett, eine Zuflucht, ein Refugium vor der Welt, vermutlich galt es deshalb auch im Land selbst unverrückbar als ein geschätzter Ort der Erholung, die Zusammenhänge sind kompliziert, ich erwähnte die Hotels. Farb konnte sich dem nicht entziehen, zumal auch der Charakter des Lagers selbst nicht eben nach Aufmerksamkeit heischte, ich erwähnte, daß es von einer mannshohen Schutzplane umgeben war, orangefarben und das Gelände herauslösend aus täglichen Geschäftigkeiten und etwaigen touristischen Belangen.

Da fällt dann doch jemand wie Farb, so sympathisch uns sein Auftreten erscheinen mag, komplett heraus, und es gibt immer mal wieder ähnliche Figuren, ich erwähnte das Trio, das aus New York angereist kam, oder den zwielichtigen Herrn aus Wien mit den zwei glamourösen Damen, denen Vladimir vor Petra begegnete, ich erinnere auch an Sergej aus Murmansk, ich komme darauf zurück, oder jenen eiligen Jugendlichen, der häufiger mit Kopfhörer auf dem Rundkurs war als auf seiner Liege und von dem nach nur wenigen Tagen nichts mehr zu vernehmen war, es ist doch einfach so, daß am Salzmeer, vor allem aber im Lager der Hunger nach Aufmerksamkeit keine Nahrung findet.

Die Männer hatten keinen Anlaß, um Aufmerksamkeit zu buhlen, sie waren gewissermaßen Patienten und hofften sich in dieser Umgebung von den Auffälligkeiten ihrer Haut zu befreien, man muß das verstehen, für ihre Neurodermitis oder ihre Psoriasis war Nichtstun angesagt, anstrengendes Nichtstun, denn sie hatten ihren Organismus an nichts anderes als an das Klima zu gewöhnen, so daß sie sich nach Ablauf weniger Tage unbesorgt fünf bis sechs Stunden im Lager aufhielten, die Temperaturen waren nun einmal gewöhnungsbedürftig.

Die Dänen, ich erwähnte es, waren sogar von einer Schwester begleitet, die sie beim Nichtstun zu beaufsichtigen hatte, sie deshalb jeweils am Vormittag im Lager aufsuchte und sie bei Bedarf mit einer Fettcreme versorgte, eine Fettcreme ist völlig ausreichend als Behandlung, Vladimir kaufte im Zentrum hundertfünfzig Gramm Vaseline und ließ es gut sein, jede zusätzliche medizinische Aufrüstung, so gut sie gemeint sein mochte, konnte vernachlässigt werden.

Jemand wie Farb, man kann das nicht anders sagen, und Sie werden es längst bemerkt haben, er war einfach hyperaktiv, war für einen derartigen Aufenthalt nicht geschaffen, es sei denn er spränge über seinen eigenen Schatten, und wem gelänge das schon.

Es gab die Sitte, sich Bewegung zu verschaffen, indem man den Rundkurs entlangging, das war gut für den Kreislauf und wurde sehr empfohlen, der Kurs war nicht ausgeschildert, weshalb auch, der Pfad war ausgetreten, jeder vermied sorgsam, ihn mit seiner Liege zu verstellen, und meistens sah man zwei oder drei Männer auf dem Weg, nicht während der Mittagsstunden, das ist klar, und Farb hatte sich angewöhnt, auf diesem Rundkurs Station zu machen und zu plaudern, belangloses Zeug, worüber sollte einer unter diesen Umständen auch ernsthaft reden, nein, ich will das gar nicht abwerten, keinesfalls, denn auf diese Weise gewann Farb den Kundenkreis für seine Zeitschriften, nein, Bücher vertrieb er nicht, wer käme auch auf die Idee, im Lager ein Buch zu lesen, unmöglich, und Farb hatte sich einen Status erkämpft, immerhin, das mußte man neidlos anerkennen.

| WOLF SENFF

Weiterlesen
TITEL-Textfeld: Dilettantismus

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Streifzug mit royaler Begleitung

Nächster Artikel

Ganz ohne Worte

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Anm. Seite 13

TITEL- Textfeld | Wolf Senff: Anm. Seite 13

Ach Stellvertreter! Die Abläufe müssen überschaubar sein, verstehst du, überschaubar, nicht überladen. Nein, du verstehst nichts, du kannst nichts verstehen, du hast nie Liu Xies Schrift über den literarischen Geist und das Schnitzen von Drachen gelesen, nicht wahr, in der er sich über kosmische Ordnung äußert und über den Atem der Literatur. Daß Liu Xie vor eintausendfünfhundert Jahren lebte, ein Zeitgenosse des hochgeehrten Hui-neng, das soll dir das Lesen nicht verleiden: Laß dir Zeit, Stellvertreter Erbsenzähler, laß dir viel Zeit, ddd, Schlaumeier, du wirst sie brauchen.

Hitze

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Hitze

Wie schön!

Die Dinge bewegen sich, Annika, sie nehmen Fahrt auf.

Das kann man so sehen.

Die Glut bricht durch die Oberfläche, die verkrusteten Verhältnisse werden aufgeweicht.

Ein Lebenszeichen.

Herrlich, sagte Farb, man möchte meinen, der Planet wache auf.

Oder einfach nur, daß er sich in seiner Ruhe gestört fühle.

Farb lachte. Wut und Ärger als Beweggrund, mag sein, jedenfalls reagiere er höchst lebendig, er sei erzürnt, wer könne ihm das verübeln.

Mosaikstein der Kulturgeschichte

Kurzprosa | Arno Schmidt: Der Briefwechsel mit Max Bense

Arno Schmidt war kein einfacher Zeitgenosse, aber einer der avanciertesten und kritischsten Autoren seiner Zeit. Mit vielen Autoren und Intellektuellen war er befreundet, mit einigen arbeitete er zusammen. Die Arno-Schmidt-Stiftung publiziert in schöner Regelmäßigkeit die wunderbar edierten und kommentierten Briefwechsel, etwa mit Alfred Andersch oder Eberhard Schlotter. Als sechster Band ist jetzt der Briefwechsel mit dem Philosophen Max Bense erschienen, in dem sich Schmidts einmal für die »vielen unleserlichen Postkarten« bedanken. GEORG PATZER hat den Briefwechsel gelesen.

Zukunft II

TITEL-Textfeld | Wolf Senff:  Zukunft II

Doch, auch der Mensch, sagte Rostock, selbstverständlich.

Er werde es nur nicht beizeiten gemerkt haben, sagte Thimbleman.

Er werde es nicht wahrhaben wollen, sagte der Ausguck.

Wem falle es leicht, sagte der Rotschopf, den kritischen Blick auf sich selbst zu richten.

LaBelle hätte gern eine Kleinigkeit gegessen.

Touste starrte unverwandt auf die Sterne.

Die Nacht in der Ojo de Liebre war mild.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Endlich

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Endlich
Ein Planet könne nicht wachsen, sagte Farb, Wachstum, was für ein absurder Gedanke, die Fläche sei begrenzt.

Wo liege das Problem, sagte Belten.

Der Mensch sei das Problem, sagte Farb.

Der Schachspieler nickte.

Sergej und Maurice spielten Backgammon, sie tauschten Scheine, offenbar waren hohe Summen im Spiel, früher Nachmittag, die Hitze hatte leicht nachgelassen.