Von oben betrachtet

Roman | Max Annas: Der Hochsitz

Nach zwei Romanen über die Geraer Morduntersuchungskommission – Nummer 3 ist in Arbeit – nimmt der Autor seine Leser diesmal mit in die Eifel. Dort leben in einem kleinen Dorf nahe der luxemburgischen Grenze die 11-jährigen Mädchen Sanne und Ulrike. Man schreibt das Jahr 1978. Es sind Osterferien. Die Fußball-WM in Argentinien steht bevor. Aber noch sind bis dahin knapp zwei Monate Zeit. Dass es aufregende Monate werden, ahnen Annas‘ Heldinnen, als sie Zeuginnen eines Mordes werden und unversehens mitten in eine ebenso spannende wie politisch aufgeladene Geschichte geraten. Von DIETMAR JACOBSEN

Tag für Tag fahren die beiden 11-jährigen Freundinnen Sanne und Ulrike mit ihren Fahrrädern zu einem Hochsitz am Rand des in der Nähe ihres Dorfes befindlichen Waldes. Hier befindet sich das geheime Refugium der Mädchen. Man kann aus luftiger Höhe bis hin zur Kleinstadt Körperich sehen und, wenn die Sicht gut ist, auf der anderen Seite sogar ein Stück hinein ins nahe Luxemburg.

Aber auch über die Menschen in ihrer eigenen kleinen Welt, einem winzigen Eifel-Flecken mit alles in allem 25 Häusern, lässt sich, sitzt man hier hoch über allen Köpfen, gut diskutieren. Und diese Welt im Kleinen bietet den beiden pubertierenden Mädchen Sensationen genug, über die man sich tagelang den Kopf zerbrechen kann.

An der Schwelle zum Erwachsenwerden

Ob es ein kaltblütiger Mord ist, zu dessen unfreiwilligen Zeuginnen die beiden nächtens werden, oder die ersten Konfrontationen mit den Abgründen der Sexualität, die sich noch kaum begreifen, geschweige denn in Worte fassen lassen – die Fantasie der Kinder bekommt immer etwas zu tun, auch wenn vieles davon noch nicht verarbeitet und eingeordnet werden kann. Und auch die Menschen, mit denen Sanne und Ulrike Tag für Tag zusammenkommen – Der Hochsitz spielt in den Osterferien des Jahres 1978, Annas‘ Heldinnen haben viel Zeit und Muße, sich ihre Umgebung und die hier Lebenden ganz genau anzusehen – bieten den beiden Beobachterinnen auf der Schwelle zum Erwachsenwerden genug Merkwürdiges und Nachdenkenswertes.

Da stürzt sich etwa eine im ganzen Ort als meschugge verschrieene Frau regelmäßig kopfüber in den Dorfbach, um sich zu verletzen. Da suchen zwei bewaffnete, als RAF-Mitglieder steckbrieflich gesuchte junge Frauen die Gegend nach einem geeigneten Grenzübergang ab. Mit einem protzigen Straßenkreuzer taucht ein offensichtlich vermögender Amerikaner mal hier, mal dort auf, um Hofbesitzer mit Märchensummen zum Verkauf ihrer Anwesen zu bewegen. Banken werden überfallen, Drogen geschmuggelt, Milch verdünnt, Nazi-Devotionalien ausgegraben und verkauft. Und der für Recht und Ordnung zuständige Polizeiobermeister Rolf-Karl Reiter drückt, wenn er nicht gerade mit Verkehrsunfällen und Brandstiftungen beschäftigt ist, auch schon mal ein Auge zu, wenn es zum eigenen Vorteil gereicht.

Drüben war nicht alles besser

Mit Der Hochsitz hat Max Annas das westdeutsche Pendant zu seinen zwei preisgekrönten, in der DDR der 80er Jahre spielenden Romanen um die Geraer Morduntersuchungskommission vorgelegt. Auch in der Welt der Bundesrepublik, so merkt der Leser schnell, war beileibe nicht alles in Ordnung in jenen Tagen, die man häufig als die »gute alte Zeit« apostrophiert findet.

Prügelten Volkspolizisten im östlichen Deutschland auf der Kontrolle des Staates zu entgleiten drohende Jugendliche ein, die ihren Protest über Musik, Outfit und Frisuren ausdrückten, weiß der Bankräuber in der Eifel ganz genau, auf wen der Verdacht fallen wird, wenn er sich mit einer langmähnigen blonden Perücke tarnt. Am Abendbrottisch hört Sanne von ihrem Vater regelmäßig, dass man beim gegenwärtigen Zustand der Gesellschaft endlich einmal »richtig aufräumen« sollte, ein Exhibitionist packt seinen »Maulwurf« vor den Mädchen aus und dem Dorfpolizisten fallen fast die Augen aus dem Kopf, als Ulrike einmal mit vom Regen durchnässter Bluse vor ihm steht.

Annas vertraut auch in seinem neuen Roman wieder auf schnelle Ortswechsel und einander abwechselnde, unterschiedliche Perspektiven. Noch kleinteiliger als in seinen beiden Vorgängern hat er die Komposition angelegt. Einzig Sanne lässt er als Ich-Erzählerin auftreten. Alle anderen Personen teilen sich dem Leser aus der Halbdistanz eines personalen Erzählstils mit. Die Grobgliederung ist an die erzählte Zeit, die drei Osterferienwochen 1978, angelehnt. Innerhalb der mit Überschriften von »Die ersten Tage der Osterferien« bis zu »Die letzten Tage der Osterferien« versehenen sieben Kapitel sind die einzelnen, szenenartigen Unterabschnitte durchnummeriert. Ihre Länge reicht von wenigen Zeilen bis hin zu sechs Seiten. Das letzte Kapitel fällt dann ein wenig aus diesem Muster heraus. Es präsentiert die Innenwelten von vier Figuren, die auf unterschiedlichen Seiten des gesellschaftlichen Konflikts jener Tage stehen, zweier Terroristinnen und zweier Grenzschützer. Was bei deren Konfrontation aber erst einmal stark nach »Rauchende Colts« riecht, lässt Annas dann doch ganz anders enden.

»I wer‘ narrisch!«

Übrigens handelt es sich bei Sanne und Ulrike um verbissene Sammlerinnen von Panini-Bildchen. Dabei verstehen die Mädchen von Fußball nicht eben viel. Allein im Vorfeld einer Fußball-Weltmeisterschaft gehören die kleinen Konterfeis der in Argentinien für ihre jeweiligen Nationalteams auflaufenden Kicker irgendwie dazu. Wer sie nicht sammelt, ist außen vor.

Und so lassen die Mädchen nicht locker, um ihre selbst gebastelten Alben vollzubekommen, schrecken selbst vor Hanuta-Diebstahl im Dorfladen nicht zurück und riskieren Prügel, wenn sie Sannes großen Brüdern das eine oder andere der begehrten Sammelstücke entwenden. Dass sie sich ausgerechnet bei ihrer Einschätzung des Österreichers Hans Krankl irren, den sie zwar »irgendwie nett« finden, der ihnen aber nicht so aussieht, »als könne er gut Fußball spielen«, ist dabei typisch für einen Roman, in dem nichts so harmlos ist, wie es zunächst den Anschein hat. Und bei dessen Lektüre man hier und da genauso »narrisch« werden könnte wie der legendäre österreichische Sportkommentator Edi Finger angesichts der Tatsache, dass es just jener Krankl ist, der die Deutschen drei Monate später gnadenlos Richtung Heimat schießt.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Max Annas: Der Hochsitz
Hamburg: Rowohlt 2021
271 Seiten. 22.- Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Nahstoll (fortges.)

Nächster Artikel

Auf den Sprungturm, fertig, los!

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Ermittlungen im Exil

Roman | Deon Meyer: Todsünde

Kapstadts Spezialeinheit zur Aufklärung von Tötungs- und Gewaltdelikten ohne Bennie Griessel und Vaughn Cupido? Undenkbar. Und doch müssen Deon Meyers Helden in ihrem achten Fall nicht nur erneut gegen die Zeit und einen raffinierten Feind, sondern auch um ihre Reputation kämpfen. Aus disziplinarischen Gründen hat man sie nämlich degradiert und in die Universitätsstadt Stellenbosch abgeschoben. Dort halten sie zwei Vermisstenfälle auf Trab. Dass die mit der Ermordung eines Polizisten in Kapstadt zusammenhängen, der Korruptionsfällen im Sicherheitsapparat auf die Spur gekommen ist, scheint zunächst nur eine Vermutung zu sein. Aber Griessel und Cupido beginnen, Zusammenhängen nachzuforschen- wenn sie Erfolg haben, könnte das ihren Ruf vielleicht wiederherstellen. Von DIETMAR JACOBSEN

Blaubart als Gipfelstürmer

Roman | Thomas Glavinic: Das größere Wunder Was sucht ein Mensch am Gipfel des Mount Everest? Eigene Grenzen zu überschreiten, die Natur, sich selbst zu bezwingen? Jedenfalls hat der Held Jonas in Thomas Glavinic neuem Roman Das größere Wunder in seinem Leben alles erreicht, was man sich selbst in den kühnsten Vorstellungen nur zu erträumen wagt. Gleichzeitig hat er die Tiefen menschlicher Existenz durchwandert. Und was nun? – fragt sich auch HUBERT HOLZMANN.

Das Ungeheuer von Hannover

Roman | Dirk Kurbjuweit: Haarmann

»In Hannover an der Leine,/ Rote Reihe Nummer 8,/ wohnt der Massenmörder Haarmann,/ der schon manchen umgebracht«, heißt es in einem populären Schauerlied aus den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts. Es bezieht sich auf den bekanntesten Serienmörder Deutschlands: Fritz Haarmann. 1879 in der Stadt geboren, in der er 1923/1924 mindestens 24 Morde beging, verurteilte ihn, nachdem man seiner habhaft geworden war, ein Schwurgericht im Dezember 1924 zum Tode. Das Urteil wurde im April des darauffolgenden Jahres vollstreckt. In der Kunst (Literatur, Film, Bildende Kunst, Musik) lebt Haarmann freilich bis heute weiter. Nun hat der gelernte Journalist Dirk Kurbjuweit einen Roman über den »Werwolf von Hannover« geschrieben. Und es gelingt ihm auf faszinierende Weise, den Mörder Haarmann und die mörderische Zeit, in der er lebte, als zwei Seiten einer Medaille darzustellen. Von DIERMAR JACOBSEN

Die dunklen Seiten der Liebe

Roman | Margriet de Moor: Mélodie d’amour »Während der Regen in Kübeln vom Himmel herabstürzt, sitzt dort ein Mann in Hemdsärmeln und malt sich aus, wie er mit seiner Frau auf einer anderen Bank sitzt, an einem anderen Ort, und nicht im Regen, sondern in der Sonne. Es wird die ganze Nacht über weiterregnen. Den Mann stört es nicht.« Alles klingt so simpel, so unspektakulär und bieder, und doch eröffnet uns die 72-jährige Niederländerin Margriet de Moor, die in der Vergangenheit auch hierzulande mit Der Herzog von Ägypten (1997), Die Verabredung (2000) und mit ihrem Meisterwerk Sturmflut (2005) beachtliche Erfolge feierte,

Die Heiligen der Schattenbibel

Roman | Ian Rankin: Schlafende Hunde Nach seinem Intermezzo bei den Cold Case Units (Mädchengrab, 2013) ist John Rebus im neuen Roman von Ian Rankin zurück an seiner alten Wirkungsstätte. Allein rangmäßig ging es ein Stück bergab mit ihm. Als Detective Sergeant ist er plötzlich seinem einstigen Schützling Siobhan Clarke unterstellt. Doch mit der kommt er klar. Dagegen machen es ihm Dienststellenleiter Page und der von Generalstaatsanwältin Macari auf eine Gruppe von ehemaligen Polizisten angesetzte interne Ermittler Malcolm Fox erheblich schwerer. Denn Rebus war ein Teil jener verschworenen Gemeinschaft, die sich den Namen »Die Heiligen der Schattenbibel« gegeben hatte. Von