//

Kulturen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Kulturen

Dreitausend Jahre sind eine lange Zeit. Selbstverständlich gab es Umbrüche, Fremdherrschaft, wechselnde Dynastien, neue religiöse Akzente, Siege und Niederlagen, keine Frage, aber die Kontinuität der altägyptischen Kultur blieb unverändert.

Einzigartig, sagte Anne und schenkte Tee nach. Ihr sei keine andere Kultur bekannt, die über so lange Zeit Bestand gehabt hätte, die Historiker zählen dreißig Dynastien.

Die Lage war mal mehr und mal weniger stabil, zum Beispiel entstanden Verwerfungen, als Echnaton die Religion monotheistisch umgestaltete, 18. Dynastie, es gab fremde Herrscher aus Libyen, und man darf sich sehr wundern, daß die Fundamente dieser Kultur erhalten blieben.

Vielleicht daß es keinen Wettbewerbsgedanken gab, sagte Anne, keine Konkurrenz auf Märkten, weder Wachstum noch Fortschritt, keine linearen Abläufe, niemand verfiel auch nur annähernd auf den Gedanken einer Evolution.

So etwas fand, wenn überhaupt, wenig Interesse, diese moderne Begrifflichkeit ist nicht anwendbar. Die alljährlichen Überflutungen des Nil bestimmten die Rhythmen der Saat und der Ernte, verläßlich wiederkehrend, niemand versprach goldene Berge, für uns ist das heute kaum vorstellbar, man war zutiefst eingebettet in natürliche Kreisläufe.

Integriert, sagte Anne, der Mensch integrierte sich.

Die Sonne, Re, war die alles bestimmende Gottheit, ihr sich täglich erneuernder Kreislauf am Himmel entlang und durch die zwölf Stunden der Nacht bildete die Basis, ein gleichbleibendes Tempo, und erste Pflicht der Pharaonen wie der Priester war, diese Abläufe zu pflegen.

Die Zeit stand still, kann man das sagen?

Was die Kultur betrifft, durchaus, sagte Tilman, doch Dinge veränderten sich, ohne daß jemand von Fortschritt geredet hätte, die territorialen Gegebenheiten schwankten, es gab ja Machtansprüche, Kriege wurden geführt, eine Zeitlang stand das Land unter der Herrschaft der Hyksos, nein, die Zeit stand nicht still.

Aber die Religion, das kulturelle Fundament, war felsenfest. Die Sonne, selbst die Abläufe setzend, regierte über die Prozesse des Lebens, und, so gesehen, ist das nicht zwingend religiös, sondern eine überzeitliche Realität, nur daß wir sie aus dem Blick verlieren, mit unseren übersteigerten Technologien, wer braucht Alexa, verabschieden wir uns von den natürlichen Grundlagen des Lebens, unsere Religion, wenn man denn unbedingt nach solchen Strukturen sucht, ist das Maschinenwesen.

Anne stand auf und ging zur Küche, Tee nachzugießen, Yin Zhen, und wartete, daß er gebührend lange zog.

Regen schlug gegen die Scheiben, und wie durch einen Schleier fiel der Blick aus dem Fenster auf das Gohliser Schlößchen.

Das läßt sich so sagen, fuhr Tilman fort, unser Glaube an das Maschinenwesen ist ungebeugt, wir ertragen und fördern eine Digitalisierung, durch die die Zivilisation bei einem Stromausfall in Null Komma nichts in sich zusammenstürzt, ein Kartenhaus, jedoch für diese Gefahren sind wir blind, er lachte, verblendete Eiferer, sagte er, wir stellen uns taub, und ein unvoreingenommener Betrachter möchte meinen, dämonische Kräfte gäben den Ton an.

Tilman lächelte, nahm die Kanne vom Stövchen und schenkte für Anne und für sich Tee ein.

Religiöser Fanatismus, sagte Anne, ist eine der übelsten Plagen, unverbesserlich, plötzlich wollen absonderliche Figuren den Mars besiedeln, sie propagieren eine künstliche Intelligenz und behaupten kühn, es ließen sich selbstfahrende Autos herstellen.

Traumtänzer, sagte Tilman, daß man sich fragt, in welchen Etagen diese Existenzen wohl leben und ob sie überhaupt noch irgend etwas von den Realitäten wahrnehmen.

Anne nahm sich einen Keks, sie hatte ein apartes Schälchen mit einfachen Haferkeksen auf den Tisch gestellt.

Das Maschinenwesen, konstatierte Tilman und griff ebenfalls nach einem Keks, nistet sich beharrlich in den Köpfen ein, verschafft sich in einer nie erlebten Kompromißlosigkeit Geltung und ist im Begriff, der Zivilisation ein abruptes Ende zu bereiten, wir beobachten seine Vorboten in allen Regionen, Feuersbrünste wie Wasserspiele, unaufhaltsam wälzen sie sich heran, tödlich, übermächtig, das Maschinenwesen ist eine Religion des Untergangs, das unterscheidet es von der Religion des alten Ägypten.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Erkenntnis meiner Dummheit

Nächster Artikel

Mein Schatten ist bunt

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Kosten & Nutzen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Kosten & Nutzen

Eine der größten Ölpipelines in den USA wurde das Ziel eines Hackerangriffs. Der Betrieb der knapp neuntausend Kilometer langen Pipeline zwischen Texas und New York habe im Mai vorübergehend eingestellt werden müssen, teilte Colonial Pipeline mit, was zu erheblicher Versorgungsknappheit geführt habe, und konnte, wie es heißt, erst nach Zahlung von fünf Millionen Dollar Lösegeld wieder aufgenommen werden.

Blindlings

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Blindlings

Wir leben über unsere Verhältnisse, sagte Tilman und griff zu einem Marmorkeks, er hatte Marmorkekse eingekauft anstelle der Vanillekipferl, die im Geschmack nachgelassen hatten, seitdem die Preise für Vanille so massiv angezogen hatten, wir erwähnten das kürzlich und werden uns damit jetzt nicht weiter aufhalten.

Farb nickte, tat sich eine Pflaumenschnitte auf, nahm einen Löffel Schlagsahne dazu und strich sie langsam und sorgfältig glatt.

Annika blätterte in ihrem Reisemagazin. Ob sie eine vierte Person einladen sollten, überlegte sie, zu viert könnten sie Doppelkopf spielen, aber wen, vielleicht den Wette, oder Ramses ließe sich wieder einmal sehen, ja, Ramses II., er halte sich gelegentlich hier auf, aber spiele er Doppelkopf, nein, sagte sie, die Pearl S. Buck habe sie beiseite gelegt, wie peinlich, sie habe einen zweiten Roman von ihr gelesen und könne sie niemandem empfehlen.

Die Dinge fügten sich nicht mehr zusammen, sagte Tilman.

Ob sie das je hätten, fragte sich Farb.

Moderne

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Moderne

Hungerstreik?

Sie verweigern das Essen.

Wo verweigern sie das Essen?

Drüben im alten Europa.

Auf unserer ›Boston‹ möchte ich mich auch manchmal weigern zu essen.

Du redest Unsinn, Bildoon, tadelte der Ausguck.

Erst schalten, dann walten!

Literaturkalender 2016 Was wird wohl 2016 für uns bereithalten: glückliche Augenblicke und köstliche Momente, ereignisreiche Wochen und wechselnde Jahreszeiten. Vielleicht sogar lange Ferien? Auf jeden Fall einen geschenkten Schalttag obendrauf. Kalender für das nächste Jahr laden jetzt schon zur Vorfreude und zum Pläneschmieden ein – am besten häppchenweise garniert mit Literatur. Von INGEBORG JAISER

So geht’s aus

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: So geht's aus

Dazu hat er nichts gesagt?

Kein Sterbenswörtchen, nein.

Hm.

Vielleicht möchte er die Einzelheiten gar nicht wissen.

Hört sich aber nicht gut an.

Der Ausguck nahm einige Schritt Anlauf, schlug einen Salto, kam diesmal jedoch unglücklich auf, stolperte, setzte sich und hielt sich den Fuß.