/

Die Erkenntnis meiner Dummheit

Menschen | 125. Geburtstag von Heimito von Doderer

Menschen | Vor 125 Jahren wurde der österreichische Schriftsteller Heimito von Doderer geboren

»Mein eigentliches Werk besteht, allen Ernstes, nicht aus Prosa oder Vers: sondern in der Erkenntnis meiner Dummheit«, hatte der österreichische Schriftsteller Heimito von Doderer in seinen autobiografischen Aufzeichnungen notiert. An seinem Leben und Werk scheiden sich noch immer die Geister.Von PETER MOHR

Für den angesehenen Germanisten und langjährigen FAZ-Autor Peter Demetz ist von Doderers Hauptwerk ›Die Dämonen‹ ein wichtiger Beitrag zur Weltliteratur, andere Kritiker sahen in ihm einen hoffnungslos konservativen Zeitgenossen mit politisch suspekter Vergangenheit. Aber selbst seine schärfsten ideologischen Gegenspieler sprachen ihm nicht seinen künstlerischen Rang, seine stilistische Noblesse und seinen erzählerischen Furor ab. Von Doderers öffentliche Rezeption war diesbezüglich durchaus vergleichbar mit der von Ernst Jünger oder Ezra Pound.

»Doderer schreibt einen neuen Roman. Sein Inhalt? Herr von X geht über die Ringstraße. Die ersten 1.000 Seiten sind schon fertig«, spöttelte einst bewundernd der Schriftsteller und Freund Hans Weigel.

Heimito von Doderer wurde am 5. September 1896 als Sohn eines wohlhabenden Architekten in der Nähe von Wien geboren. Nach der Matura nahm er als Freiwilliger in einem Dragoner-Regiment am Ersten Weltkrieg teil. Etwa einen Monat nach seiner Gefangennahme wurde Doderer zusammen mit anderen Offizieren nach Sibirien in das Gefangenenlager Krasnaja Rjetschka nahe Chabarowsk verlegt. Dort beschloss er, so ein Selbstzeugnis, Schriftsteller zu werden, und verfasste erste Prosatexte. Überliefertes aus den Anfängen ist postum unter dem Titel »Die sibirische Klarheit« erschienen). Von Doderer, der 1925 mit der Arbeit »Zur bürgerlichen Geschichtsschreibung in Wien während des 15. Jahrhunderts« promovierte, nahm an beiden Weltkriegen teil. Die Männerfreundschaften von der Front haben bei ihm die Neigung zur Bisexualität hinterlassen – ein Phänomen, mit dem er sich auch literarisch auseinandersetzte.

1933 trat der Schriftsteller in die NSDAP ein, von der er sich nicht lossagte und 1939 noch seine Mitgliedsbeiträge gezahlt hat. Diese Tatsache wird heute vielerorts dadurch zu erklären versucht, dass Doderer seine schriftstellerische Karriere nicht gefährden wollte. Eine verharmlosende These, denn die literarisch wichtigen Werke publizierte der Autor erst lange nach Kriegsende.

In seinem Hauptwerk ›Die Dämonen‹ (1956/das Gesamtwerk liegt im C.H. Beck Verlag vor) spiegelt Doderer, wenn auch leicht verschleiert, in der Figur des René Stangeler seine eigene Vita wider. Es geht um die politische Verführbarkeit unbedarfter Bürger Ende der 1920er Jahre. Mit Hilfe der gleichen Kunstfigur hatte Doderer bereits fünf Jahre zuvor in seinem meistverkauften Roman ›Die Strudlhofstiege‹ (heute ist das aus der Jahrhundertwende stammende Brückenbauwerk ein beliebter Wallfahrtsort für Doderer-Jünger) nicht nur ein eindrucksvolles Wiener Panorama geschaffen, sondern überdies auch seinen eigenen lasterhaften Lebenswandel portraitiert, über den außerdem die Tagebücher seiner langjährigen Geliebten und Autorenkollegin Dorothea Zeemann Auskunft geben. Doderers geradezu ausladende Materialfülle, die Opulenz seiner Texte und auch seine sprachliche Ausdruckskraft – all das stand im krassen Gegensatz zur sogenannten Kahlschlagliteratur der frühen Nachkriegszeit.

Noch in seinen beiden Spätwerken ›Die Merowinger‹ (1962) und ›Die Wasserfälle von Slunj‹ (1963) fuhr Heimito von Doderer weiter auf seinem eingefahrenen literarischen Gleis: Stets rückwärtsgewandt sind seine Romane, immer schwebt ein gewisser nostalgischer Schleier, eine Neigung zur historischen »Schönschreibung« über den Zeilen, vermengt mit einem depressiven Grundtenor, den Doderer, so ein Selbstzeugnis, von seinem literarischen Ahnherrn Nikolaus Lenau geerbt haben will. Der ehemalige Offizier mit dem Hang zum nostalgischen Pathos war ein gerngesehener Plauderpartner in Nachkriegsszene alter und junger Künstler. Mit Helmut Qualtinger und Peter Alexander traf er sich häufig im Café Marietta.

Dabei präsentierte sich Doderer, der am 23. Dezember 1966 in Wien starb, als der österreichischste aller Dichter unseres Jahrhunderts. Er übertraf Joseph Roth in seinen überschwänglichen Hymnen auf Wien, er setzte die Freud`schen Erkenntnisse – dank seiner eigenen Lebenserfahrungen (zwei gescheiterte Ehen und zahllose Liebschaften) – prägnanter in seinen Werken um, als es Arthur Schnitzler vermochte, und war für das breite Lesepublikum einfacher zu »konsumieren« als Robert Musil.

»Schön gelebtes, erinnertes Leben ist die einzige Möglichkeit, Wirklichkeit nicht ideologisch wahrzunehmen«, notierte Heimito von Doderer, der sich die Goethesche-Forderung nach »Wein, Weib und Gesang« offenkundig zur Lebensmaxime auserkoren hatte. Vor fünf Jahren war anlässlich des des 50. Todestages im Verlag C.H. Beck eine vierbändige Sonderausgabe mit den Romanen ›Die Strudlhofstiege‹, ›Die Merowinger oder Die totale Familie‹, ›Ein Mord, den jeder begeht‹ und ›Die Wasserfälle von Slunj‹ erschienen. Anlass genug, um die wichtigsten Werke eines begnadeten Erzählers, zwiegespaltenen Zeitgenossen und heftig umstrittenen Wiener Intellektuellen (wieder) zu entdecken.

| PETER MOHR
| Abbildung: Barbara Niggl Radloff creator QS:P170,Q101160721, Barbara Niggl Radloff, Heimito von Doderer, 1959, CC BY-SA 4.0

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vom Zauber der Eiche

Nächster Artikel

Kulturen

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Zwischen Harlekin und Prophet

Menschen | Zum Tod des Schriftstellers Urs Widmer »Ich heiße Vigolette alt. Ich bin ein Zwerg. Ich bin acht Zentimeter groß und aus Gummi.« So leitete Urs Widmer 2006 seinen Roman ›Ein Leben als Zwerg‹ ein, der – aus der Perspektive des Lieblingsspielzeugs des Sohnes – eine Fortsetzung seiner beiden »Familien«-Romane ›Der Geliebte der Mutter‹ (2000) und ›Das Buch des Vaters‹ (2004) bildete und uns gleichzeitig diverse Facetten des Autors präsentierte: den ernsten nachdenklichen Schriftsteller und den märchenhaften, verspielten Fabulierer. Von PETER MOHR

Spalter und kein Integrierer

Menschen | Zum 80. Geburtstag des langjährigen PEN-Präsidenten Johano Strasser am 1. Mai »Was in den USA zurzeit passiert, ist eine Tragödie. Donald Trump ist ein Mensch, der eigentlich nicht in ein solches Amt gehört. Noch dazu ein Amt, das besondere Befugnisse hat, die weit über das hinausgehen, was ein vergleichbarer Staatschef — beispielsweise die Kanzlerin — hätte. Das darf eigentlich nicht passieren«, beklagte Johano Strasser vor einem Jahr in einem Interview. Der Schriftsteller, Publizist und Politologe ist stets ein Querdenker gewesen, ein skeptischer Grübler, denn (so Strasser) der Intellektuelle sei nun einmal ein »Spalter und kein Integrierer«. Von PETER

House Music With vocals? Oh, Go On Then!

Bittles‘ Magazine | Interview Dinky, real name Alejandra Iglesias, has over the years, produced some of the most sensual and exciting house music around. Releases on Cocoon, Truam, Crosstown Rebels and Wagon Repair have moved clubbers everywhere with their lush tech-house grooves. Single Acid In My Fridge thrust her into the limelight in 2005, and since then each release has been eagerly anticipated by an ever growing batch of clued-up listeners who have fallen for Dinky‘s versatile and ever-shifting sound. Previous albums May Be Later, Anemik and Black Cabaret were all strong records that somehow managed that tricky task of

Heftige Gefühle entwickeln

Menschen | Zum 80. Geburtstag des Filmregisseurs Joseph Vilsmaier »Das Filmen ist nicht nur mein Beruf, es ist auch mein Hobby, seit ich 14 bin. Da kommt also alles zusammen. Das versuche ich so gut wie möglich zu machen«, hat Joseph Vilsmaier vor knapp zwei Jahren rückblickend in einem Interview bekannt. Ein Porträt von PETER MOHR