//

Berlin

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Berlin

Berlin, erinnerte sich Rostock, Berlin liege gar nicht weit entfernt von seiner Heimatstadt, er habe von Bremerhaven aus den Atlantik überquert und in Nantucket ausgemustert.

So sei es vielen ergangen, sagte London, die Überfahrt war strapaziös, und an der Ostküste habe man in Nantucket gleich anheuern können, denn die Jahrzehnte des amerikanischen Walfangs brachen an.

Was es auf sich habe mit Berlin, fragte Bildoon, weshalb, die Stadt liege auf der anderen Seite des Planeten, was kümmere ihn das.

Es sei eine andere Zeit, sagte Pirelli, von Walfang sei dort keine Rede mehr.

Zwei Jahrhunderte nach uns, sagte McAlister, man möchte das kaum glauben, der Platz ist eng geworden auf dem Planeten.

Berlin, drängte LaBelle.

London lachte.

Im Zentrum Europas keimt das Bewußtsein einer Zeitenwende, erklärte Pirelli.

Ein Hauch von Zeitenwende, spottete Rostock, die Jugend positioniert sich gegen den Schlendrian.

Eine Epoche geht zuende, fragte Bildoon.

Der lädierte Planet erhebt seine Stimme, sagte Mahorner.

Das Anthropozän, eben erst ausgerufen, kommt zu einem schmählichen Ende, sagte Pirelli.

Funken sprühten aus der Glut, während Eldin einen Scheit Holz ins Feuer legte.

Der Zwilling nahm einen Schluck aus der Flasche.

Der Ozean spielte eine zarte Melodie in die Stille der Nacht.

Der Ausguck erhob sich und löste sich in die Finsternis auf.

Was das sei, eine Zeitenwende, wollte Harmat wissen.

Ein Umbruch der gewohnten Lebensweise, erklärte Pirelli, eine grundlegende Umstellung in Ökonomie und Kultur, und wer aufmerksam hinsieht, habe das seit Jahrzehnten beobachtet, Pirelli lächelte, und zwar ausgerechnet, sagte er, am Beispiel des Walfangs, der habe diese Korrekturen eingeleitet.

Bildoon räusperte sich.

Harmat fand keine Worte.

Eldin schlug die Stirn in Falten.

Die Bestrebungen, den Walfang einzugrenzen, haben eine lange Geschichte, sagte Pirelli, und nachdem einzelne Walarten ausgerottet zu werden drohten, vereinbarte eine internationale Walfangkommission in den sechziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts ein Walfangmoratorium, ein befristetes Fangverbot. Das war höchste Zeit, denn der kalifornische Grauwal, müßt ihr wissen, galt während der fünfziger Jahre als ausgerottet.

Da können wir von Glück reden, daß es in unseren Tagen noch nicht so weit ist. Rostock lachte.

Wir leben zu den Zeiten des Goldrauschs, erinnerte Harmat.

Gut, wenn sich jemand zurechtfindet, spottete London.

Schön und gut, sagte Thimbleman, nur daß mir manchmal, wenn ihr so redet, das Gleichgewicht verlorengeht.

Im Labyrinth der Zeiten, fragte LaBelle.

Die Zeitenwende war vorbereitet, entgegnete Pirelli, sie hat sich ihren Weg gebahnt.

Gegen das Maschinenwesen, ergänzte Mahorner.

Und was habe das alles mit Berlin zu tun, insistierte Bildoon.

In jener Zukunft werde es um den Bestand des Lebens auf dem Planeten gehen, die Lage werde hochdramatisch sein, sagte Mahorner, und erneut werde ein Moratorium erforderlich, ein Moratorium gegen die destruktiven Aktivitäten des Menschen.

Ein Neubeginn, fragte Bildoon.

Exakt, sagte Pirelli.

Aber wirf einen Blick auf die Leute, höhnte der Zwilling, ein Haschen nach Wind, Berlin ein Markt der Eitelkeiten, schimpfte er, man trägt edles Tuch, die Charaktere sind von Ehrgeiz zerfressen, gestrandet, lange bevor sie ihre Ämter antreten, perlweiße Zahnreihen, strahlende Gesichter, ein Lächeln breit hingeworfen für jede Kamera.

Bildoon blickte irritiert.

Der Ausguck schälte sich aus der Dunkelheit und setzte sich.

Pirelli stocherte in der Glut.

Es ist spät, sagte Crockeye.

Was willst du tun, fragte Thimbleman, und sind sie nicht Menschen wie du und ich.

Falschspieler, widersprach LaBelle, einer wie der andere.

Eldin faßte sich an die Schulter, der Schmerz ließ Tag um Tag nach.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Umkehr

Nächster Artikel

Auf der Suche nach dem besten Platz

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Ramses IX.

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ramses IX.

Ramses lächelte. Sich in fremden Gegenden und Kulturen umzutun und einen Eindruck von den Menschen zu gewinnen, wem gefiele das nicht, ich schau den weißen Wolken nach und fange an zu träumen, gewiß, die Kultur der Industriegesellschaft sei hochentwickelt, überlegte er, über alle Maßen leistungsbezogen und bestehe doch erst seit wenig mehr als zwei Jahrhunderten, man müsse das anerkennen, die Bevölkerung wachse immens, und es entstünden Ungleichgewichte.

Miami

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Miami

Miami, USA, wir waren in Miami, wann war das. Tilman erinnerte sich. Das dürfte drei, auch vier Jahrzehnte her sein, sagte er, Rucksacktouristen, sagte er, die Zeiten waren anders, wir waren zu viert, irrten ziellos vom Flughafen in Richtung Stadt, es wurde Nacht und wir rollten Schlafsäcke auf einem weitläufigen Rasen aus, Gelände noch des Flughafens, weit waren wir nicht gelangt zu Fuß, wir schliefen drei, vier Stunden, bis wir vom grellen Scheinwerfer einer Polizeipatrouille geweckt wurden, freundlich aber bestimmt, dies sei kein Platz zum Übernachten, außerdem lebten hier Schlangen, das sei nicht ungefährlich, und wir sollten zusehen, in die Stadt zu kommen.

Magritte als Programm

Kurzprosa | Mike Markart: Magritte

Der Grazer Autor Mike Markart legt in seinem neuen Erzählband Magritte eine Sammlung von Kurztexten vor, in der mehr als nur eine literarische Begleitstimme zu Bildern des großen Surrealisten entsteht: Markart lädt ein zu einer ganz erstaunlichen Ausstellung. Ein Rundgang mit HUBERT HOLZMANN.

In Aufruhr

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: In Aufruhr

Gehupft wie gesprungen, im Endeffekt bleibt es sich gleich, die feinen Leute werden sich einige Wochen länger über Wasser halten als alle übrigen, sie möchten um Himmels willen nicht sterben, ein andermal gern, doch bitte nicht jetzt, und, vor allem, sie können sich das leisten, verstehst du, darauf laufe es hinaus, das Leben hienieden sortiere sich am Mammon, und die feinen Leute seien Spielernaturen.

Aufbruch

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Aufbruch

Sie reden von Aufbruch, Anne, das ist neu.

Aber spät, es geschieht alles so spät, der Planet steht in Flammen.

Immerhin, man scheint die reale Welt wahrnehmen zu wollen, in der Politik weht eine frische Brise.