Ein Schatzkästchen

Märchenbuch | Zur Zeit, wo das Wünschen noch geholfen hat

Vermutlich gibt es nur wenige Haushalte mit Büchern, in denen kein Märchenbuch der Brüder Grimm steht. Selbst wenn: ANDREA WANNER hat sich eines angeschaut, das sie ganz besonders märchenhaft findet.

Das Cover zeig tein Mädchen mit einer Spiundel und mehrere gezeichnete MärchenmotiveMan braucht es noch gar nicht zu öffnen und ist schon hingerissen. Schwer liegt es in der Hand, auf dem dunkelblauen Leinenrücken steht der Titel. Nicht einfach Grimms Märchen. Viel schöner: »Zur Zeit, wo das Wünschen noch geholfen hat« prangt da in goldenen Lettern. Auf dem Umschlag wie hingehuscht kleine, zarte Zeichnungen in Rot, die dann auch im Buch großzügig verteilt sind. Und in der Mitte, in einem ovalen rahmen ein Mädchen mit einer Spindel in der Hand. Das scheint die Ärmste zu sein, die Stroh zu Gold spinnen muss. Aber irgendwie wirkt sie selbstbewusst und keck und auf eine besondere Art aus der Zeit gefallen.

So begegnen uns all die bekannten Märchenfiguren. Schneeeweißchen und Rosenrot, das kluge Schneiderlein oder Schneewittchen: Wir kennen und erkennen sie alle und überlegen dabei doch, ob es nicht Kinder und Erwachsene unserer Tage sind, die sich als die Mädchenfiguren verkleidet haben. Ein eigenartiger Charme geht von ihnen aus, die einem beim Umblättern oft direkt und verblüffend offen ins Gesicht schauen.

Der goldene Schlüssel ist den Märchen vorangestellt, 29 an der Zahl, die in sechs Themenbereiche eingeordnet werden: Es beginnt mit den Märchen, die von Geschwistern berichten, natürlich findet sich da auch Hänsel und Gretel. Es folgen Tiermärchen, besonders hübsch inszeniert Das singende, springende Löweneckerchen. Dann kommen die Königsstöchter, danach die alten, weisen Frauen und Hexen. Im Anschluss geht es um verzauberte Prinzen und den Abschluss machen die kleinen Männlein, zu denen neben Rumpelstilzchen der Hurleburlebutz zählt.

Es ist eine kleine, feine Auswahl, in der sich viele der bekanntesten Märchen finden. Sprachlich sind sie nahe am Original und dennoch nicht sperrig oder schwer verständlich. Der Ton führt direkt in die verzauberte Welt der Märchen, wie ein roter Faden leiten die Vignetten der Künstlerin durchs Buch, das man gar nicht mehr aus der Hand legen mag.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Zur Zeit, wo das Wünschen noch geholfen hat
Die schönsten Märchen der Brüder Grimm
Mit Bildern von Julie Völk
Hildesheim: Gerstenberg 2021
400 Seiten, 32 Euro
Für alle
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Klavier spielen auf dem Cello

Nächster Artikel

Schlechtes Wetter gibt es nicht

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Verrückte Geschichte

Kinderbuch | Rien Broere: Die Seeräuber von Ukval oder Wie Ose und Knorre die Suppe auslöffeln Manchmal muss es sein. Etwas Verrücktes, etwas zum laut Lachen. Etwas, bei dem die reine Lust am Erzählen und am Spielen mit Wörtern herrscht. Rien Broere kann das und wir dürfen unseren Spaß haben. Von MAGALI HEISSLER

Das ganz normale Unglück – und noch etwas

Kinderbuch | Stefan Boonen: Der Riese, der mit dem Regen kam Ein hässliches Hochhaus, unsympathische Nachbarinnen, pubertierende Rowdys, Armut und vernachlässigte Kinder, das hat man doch schon alles gelesen. Und nicht nur einmal. Aber nicht mit Riesen! Stefan Boonen hat sich für sein jüngstes Kinderbuch etwas Besonderes ausgedacht, ganz, ganz besonders. Von MAGALI HEISSLER

Es lohnt sich

Kinderbuch | Monika Urbich: Warten auf Aneleh

Warten hat viele Aspekte. Es kann eine Zeit der Ungeduld und Frustration sein, es kann als Zeitverschwendung wahrgenommen werden, als Respektlosigkeit von dem, auf den man wartet. Es kann aber auch Erwartung – da steckt es ja schon drin – und Vorfreude in sich tragen, Geduld und Achtsamkeit fördern, es kann eine Zeit der Muße sein – und vielleicht findet man wie die kleine Eule und der Blobfisch sogar etwas ganz Unerwartetes. ANDREA WANNER wartete gespannt auf das Ende des Bilderbuchs.

Vorbei mit der Ruhe

Kinderbuch | Rosalinde Bonnet: Weg mit den Schweinchen

Wenn Wolf und Schweinchen aufeinandertreffen, ist eigentlich von vornherein klar, wer der Bösewicht ist, oder? Aber es geht auch ganz anders, staunt ANDREA WANNER über diese besondere Begegnung.

Weihnachten für fast alle

Familienbuch | W.Andersen-Oberschäfer, R.Kehn: Ein Stern strahlt in der dunklen Nacht Am Sonntag, 22. Dezember 2019, war Wintersonnenwende. Am kürzesten Tag und der längsten Nacht des Jahres denken die Menschen daran, dass die Tage wieder länger werden. Und als der Julianische Kalender eingeführt wurde, lag die Wintersonnenwende auf dem 25. Dezember. Und die Christen legten Christi Geburt auf die Wintersonnenwende gelegt, den hellen Stern, der in der dunklen Nacht strahlt. Von ANDREA WANNER