Eine tröstende Geschichte

Kinderbuch | Peter Carnavas: Der Elefant

Geschichten können durch schwierige Zeiten helfen, indem sie Mut machen und Trost spenden. So auch das neue Kinderbuch von Peter Carnavas: ›Der Elefant – Eine Geschichte gegen die Traurigkeit‹. Ein berührendes Buch – findet ALEXA SPRAWE.

Ein Mädchen lehnt sich an das Bein eines ElefantenErzählt wird diese Geschichte aus der Sicht des Mädchens Olive, das die Fähigkeit besitzt, graue Tiere in der Nähe von traurigen Menschen zu sehen. Einen solchen tierischen Begleiter hat ihr Vater: Groß und schwerfällig folgt ihm der graue Elefant auf Schritt und Tritt und es scheint, als könnte dieser ihn jederzeit erdrücken.

Die Trauer des Vaters sitzt tief in ihm, seit seine Frau verstorben ist. Olive selbst erinnert sich kaum an ihre Mutter, und doch leidet auch sie. Nichts wünscht sie sich sehnlicher, als dass der Elefant verschwinden würde. Glücklicherweise ist Olive nicht allein. Sie hat einen Schulfreund und ihren Opa an ihrer Seite, die für sie da sind und sie unterstützen.

›Der Elefant‹ ist ein berührendes Buch, das trotz des ernsten Themas viel Leichtigkeit und Zuversicht vermittelt. Sowohl den Schwarz-Weiß-Illustrationen im Comicstil als auch dem Text wird viel Raum gelassen. Verfasst in einer lockeren, einfachen Sprache wird eine herzerwärmende Geschichte erzählt, in der es vorrangig um Beziehungen geht. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Opa: Er steckt Olive nicht nur mit seiner fröhlichen Art und seinen großartigen Ideen an, sondern zeigt ihr auch, dass nicht alle Tiere grau sind.

Das Ende mag vielleicht naiv erscheinen, doch ein anderes würde den Leser*innen sicherlich nicht so viel Mut und Hoffnung mit auf den Weg geben. Geeignet ist das Kinderbuch insbesondere für Kinder ab 6 Jahren, die selbst mit Trauer zu kämpfen haben oder andere aus ihrem näheren Umfeld. Aufgrund der Textlänge müssen die Kinder allerdings etwas Geduld mitbringen.

| ALEXA SPRAWE

Titelangaben
Peter Carnavas: Der Elefant – Eine Geschichte gegen die Traurigkeit
(The Elephant, 2017). Übersetzt aus dem Englischen von Birgitt Kollmann
München: Hanser Verlag 2021
168 Seiten, 14 Euro
Kinderbuch ab 6 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kurze Momente der Emotionen

Nächster Artikel

Mündendorf ist überall

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Bleibendes

Kinderbuch | Regina Kehn: Das literarische Kaleidoskop Mit ihrem literarischen Kaleidoskop setzt Regina Kehn einen Kontrapunkt zu der oft kurzlebigen Literatur unserer Tage. Ein Buch zum Staunen, das nicht nur die Jahreswende überdauern wird, freut sich ANDREA WANNER.

Offen für Neues

Kinderbuch | Anna Walker: Hilde Hilde ist ein Huhn. Und wer immer sich die Beleidigung »dummes Huhn« ausgedacht hat, kannte Hilde nicht. Von ANDREA WANNER.

Kinder, nehmt euch ein Vorbild an den Erwachsenen!

Kinderbuch | Davide Cali, Benjamin Chaud: So was tun Erwachsene nie

Das weiß man in der Pädagogik schon sehr lange: Dass Kinder am schnellsten und besten von Vorbildern lernen. Sich zu engagieren, sich einzusetzen, durchzusetzen. Aber auch gutes Benehmen. Denn eins ist ja klar: Erwachsenen benehmen sich nie daneben. Von GEORG PATZER

Wenn die Clowns kommen

Kinderbuch| Winfrid F. NT Budde: Oskar, beeil dich / Beauvais, Clémentine: Das Babysitter-Chaos Wenn die Clowns in die Zirkusarena purzeln, gehen Gegenstände zu Bruch, Wasser spritzt und nicht nur Torten fliegen. Nichts ist, wie es eben noch war, oben ist unten und rechts links. Clowns wie Publikum sind gleichermaßen verdutzt, erschrocken, verärgert mitunter. Vor allem aber sind sie erheitert. Am Ende ist alles wieder im Lot, so gehört es sich. Winfrid F. NT Budde und Clémentine Beauvais verkleiden sich in ihren neuen Kinderbüchern als Clowns und kehren ungehemmt das Unterste zuoberst. Von MAGALI HEISSLER

Megacool

Kinderbuch | Katja Reider: Cool in 10 Tagen Was liegt näher als sich zusammenzutun, wenn man Juli und August heißt? Das findet wenigstens Julis Mutter. Vernetzen ist sowieso ihr Ding. Und tatsächlich finden Juli und August ein gemeinsames Projekt: sie wollen cool werden. Von ANDREA WANNER