Reise zum anderen Ich

Comic | Lina Ehrentraut: Melek + Ich

Zu einer Dimensionsreise der etwas anderen Art lädt Lina Ehrentrauts ›Melek + Ich‹ ein. Der beim Zürcher Verlag Edition Moderne erschienene Comic verquickt Science-Fiction mit einer queeren Lovestory – und verlegt diese großteils in eine Bar. Von CHRISTIAN NEUBERT

Eine Frau steht einer sitzenden Frau gegenüber, und legt ihre Hände auf deren Bein.Sternenzerstörer zerstören Sterne, Teleporter teleportieren, der Fluxkumpensator fluktuiert: Science-Fiction macht das Unmögliche möglich! Meist genügt es, wenn die Protagonisten entsprechender Erzählungen mit Vokabeln zwischen technisch, kryptisch und futuristisch jonglieren oder, noch einfacher, es schlicht behaupten.

Mehr als eine Behauptung nebst weniger Striche genügen auch Lina Ehrentraud, um die Funktionsweise der Maschine zu erklären, die Nici – die Heldin ihres Comics ›Melek + Ich‹ – erfunden hat: Die junge Physikerin hat eine Apparatur gebaut, mit der man fremde Dimensionen bereisen kann, indem man sein Bewusstsein in einen Avatar speist. Sie gibt diesem künstlichen Körper, einer Abbildung ihres Schönheitsideals, den Namen Melek – und besucht eine Parallelwelt ihrer Gegenwart. Dort angekommen interessiert sie sich zunächst einmal für sich selbst: Sie besucht die Kneipe, in der sie in ihrem normalen Alltag, in ihrer altbekannten Welt, als Barkeeperin jobbt – um zu sehen, wie es ihr so geht.

Aber Hallo!

Meleks beziehungsweise Nicis Leben folgt klaren Strukturen. Sie ist diszipliniert, ihr Alltag optimiert, ihr Outfit reduziert. Die Nici der Parallelwelt dagegen gehorcht dem Lustprinzip und liebt es bunt. Sie ist chaotisch, dem Moment verhaftet, und scheint keine Ambitionen zu kennen, die über die direkte Befriedigung ihrer Affekte hinausgehen. Sie lebt in den Tag hinein – und genießt es.

Die beiden Nicis – die der hiesigen und die der parallelen Welt – könnten unterschiedlicher kaum sein. Dennoch funkt es sofort zwischen den beiden. Aus der Kneipenbegegnung wird direkt eine hitzige Liebschaft.

Kein drohender Weltuntergang, kein ewiger Kampf zwischen Gut und Böse, keine hyperdimensionale Space Opera, keine Begegnung der dritten Art: In ›Melek + Ich‹ geht es um eine Reise zum Ich. Angetrieben wird sie von einem Science-Fiction-Vehikel, das im Grunde nur vordergründig angeschoben wird, um von den beiden Seiten einer Medaille zu erzählen, die im Hier und Jetzt geprägt wird.

Hello, It’s me!

Der Comic handelt von Lebensentwürfen, von getroffenen und aufgeschobenen Entscheidungen, von Selbstoptimierung und Ich-Entfaltung, vom Drama im Kleinen und dem Glück im Großen und Ganzen. Außerdem geht es um die Liebe. Auch um die zu sich selbst. Lina Ehrentraut findet dafür lebendige Worte mit Drive und Witz – und schwarz-weiße, reduzierte, fast skizzenhafte Bilder, die dem vorgegebenen Tempo der Erzählung ein gutes Äquivalent bieten. Unterbrochen wird der Zeichenstil immer dann, wenn’s zur Sache geht. Wenn der Cocktail knallt, die Liebe aufflackert, beim Sex oder beim Bereisen paralleler Welten explodieren die Bilder, bis das Figürliche aufgehoben ist und Formen und Farben verlaufen.

›Melek + Ich‹ kann man als Science-Fiction-Comic lesen, als queeren Comic, als Coming-Of-Age-Comic. Wobei all das egal ist – solange man ihn liest. Denn ›Melek + Ich‹ macht Spaß, überrascht und berührt.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Lina Ehrentraut: Melek + Ich
Zürich: Edition Moderne 2021
250 Seiten, 25 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wahre Stärke

Nächster Artikel

Never Ending Tour

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Ein verschollener Edelwestern

Comic | Hernández Palacios: Manos Kelly Gesamtausgabe In seiner vergleichsweise kurzlebigen Serie ›Manos Kelly‹ verknüpfte der große spanische Comiczeichner Antonio Hernández Palacios klassische Wildwestgeschichten mit detaillierter historischer Recherche über den spanischen Einfluss auf die Kolonisierung Nordamerikas und das Schicksal der Indianer. Obwohl kein großer Western-Fan, konnte sich BORIS KUNZ der Magie der Erzählung irgendwann nicht mehr entziehen.

Auf dem Weg in den Pophimmel

Comic | Reinhard Kleist: Starman

David Bowie ist als Pop- und Rockstar eine Legende, mit seinem androgynen Look und seinen psychedelisch anmutenden Liedern hat er sich einen festen Platz im Pophimmel und in den Herzen seiner Fans erspielt. Der Auftritt mit schrillen Haaren und den bunt schillernden Kostümen des aus dem All auf der Erde gelandeten Ziggy Stardust machte Bowie bekannt – und verlieh ihm eine Bekanntheit, die bis heute anhält. Reinhard Kleist zeichnet in seiner Graphic Novel ›Starman‹ die frühen Jahre David Bowies in London nach. Von FLORIAN BIRNMEYER

Mein Zielpublikum bin ich

Comic | ICSE 2016 Spezial: Interview mit Ville Tietäväinen und Marko Juntunen Auch auf dem diesjährigen Comicsalon waren aktuelle politische Entwicklungen ein Thema – und damit nicht zuletzt die Flüchtlingskrise. Zu einem entsprechenden Podiumsgespräch war auch Ville Tietäväinen erschienen, ein finnischer Autor und Zeichner, der bereits vor einigen Jahren mit seiner grandiosen Schilderung eines Migrantenschicksals in ›Unsichtbare Hände‹ für Furore gesorgt hat. Auch wenn kein aktuelles Album von ihm vorliegt, war das für BORIS KUNZ Anlass genug für ein ausführliches Gespräch.

Was machen wir mit Hit-Girl?

Comic | Mark Millar (Text), John Romita, Jr. (Zeichnungen): Kick-Ass: Hit-Girl Für seine Superheldenparodie Kick- Ass hat sich Mark Millar vor einigen Jahren die Figur »Hit-Girl« ausgedacht: Ein kleines Mädchen, das in einem Kostüm herumläuft und Gangstern mit dem Samuraischwert zu Leibe rückt. Als diese Figur 2010 in der gleichnamigen Verfilmung von der damals 13 Jahre alten Schauspielerin Chloë Grace Moretz verkörpert wurde, war das die heimliche Sensation des Films. Comic und Film versuchen nun, das Phänomen Hit-Girl weiter auszuschlachten. BORIS KUNZ hat den Kick-Ass Sonderband Hit-Girl gelesen – und seine Zweifel.

Und es war Sommer. Zum allerletzten Mal

Comic | Lukas Jüliger: Vakuum Lukas Jüliger gibt sein Buchdebüt bei Reprodukt mit einem melancholisch-verstörenden Coming-of-Age-Märchen: Vakuum schafft einen hypnotischen Bildersog in eine Welt, in der Alltag und Traum ununterscheidbar miteinander verschmelzen. SEBASTIAN DAHM hat sich darin verloren.