/

Never Ending Tour

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Never Ending Tour

Er redet viel, und manches, da kannst du sicher sein, ist blanker Unsinn, weit hergeholt, verstehst du, Quatsch mit Soße.

Er hält es für unumgänglich, Berge zu versetzen, die Welt aus den Angeln zu heben.

Eine blühende Phantasie.

Wenigstens unterhält er die Mannschaft, er überbrückt die Fangpause, und jeder schätzt ihn.

Mag ja sein, gut, es ist oft genug doch etwas dran an den Geschichten, die er erzählt, sie haben Hand und Fuß.

Wer weiß das schon.

Diesmal?

Leichen ausgraben? Gräber plündern?

Eine Ewigkeit her, sagt er selbst.

Die achtzehnte Dynastie.

Tut-ench-Amun.

Wenn der geahnt hätte, was mit seinem mumifizierten Leichnam geschieht. So, Thimbleman, hatte sich der Pharao das nicht gedacht, sagte der Ausguck, stand auf, nahm drei Schritt Anlauf und schlug einen Salto.

Wann, sagt Gramner, sei das Grab entdeckt worden?

Im frühen zwanzigsten Jahrhundert. Drei Jahrtausende, sagt er, sei es tief unter der Erde verborgen geblieben, kein Grabräuber hatte einen Zugang gefunden – doch die Epoche, die der Mensch so selbstverliebt als Moderne bezeichnet, als Neuzeit gar, schreckt vor nichts zurück. Daß der Mensch seine eigene Vergangenheit respektieren würde? Kein Gedanke daran, nein, alles wird ans grelle Licht gezerrt.

Die Moderne eignet sich die Vergangenheit an, verstehst du, Ausguck, da kennt sie nichts, sie nimmt keine Rücksicht, Scham ist ihr fremd. Die Totenmaske des Pharao wird quer über den Planeten präsentiert, eine Never Ending Tour, eine Ausstellung, ein Event mit mehr als hundertfünfzig Objekten, eine spektakuläre Eröffnung in Los Angeles, dann 1,42 Millionen Besucher in Paris, der Mensch sonnt sich unter den Überbleibseln seiner vergangenen Zeiten, ist er nicht ein einzigartiges Geschöpf, Protz, Prunk, Selbstdarstellung, anschließend geht sie nach London, eine Metropole nach der anderen wird bedient.

Der Ausguck streckte sich im warmen Sand, er fühlte sich erschöpft, obgleich er den gesamten Tag über keinen Finger gerührt hatte.

Der Mensch ist außer Rand und Band, Ausguck, er präsentiert sich als Herrscher über die Vergangenheit, er hat sie vereinnahmt, hat sie kolonisiert, nun konsumiert er ihre Früchte, er arrangiert einen Triumphzug, und lückenlos über den Planeten verteilt führt er sich die erbeuteten Preziosen vor, er trägt die Krone der Schöpfung.

Der Ausguck war nur froh, nicht in jenen fernen Zeiten leben zu müssen. Er stand auf, nahm wie üblich drei Schritt Anlauf und schlug einen Salto. Es gab weiterhin nichts zu tun, die ›Boston‹ lag einige hundert Meter entfernt vor Anker, nichts regte sich, die Zeit schien stillzustehen.

Nein, Ausguck, dadurch wird die alte ägyptische Kultur in ihr Gegenteil verkehrt, eine Tournee ist anmaßend, sie zeugt von Unverständnis für die Jahrtausende, in denen die ägyptische Gesellschaft stets bedacht war, den Pharaonen einen angenehmen und störungsfreien Aufenthalt in der Nekropole zu gewähren. Nein, Ausguck, eine solche Zukunft ist mir fremd, sie wird es bleiben und ebenso der Mensch, der in jener Zukunft lebt, man muß die Dinge auch einmal ruhen lassen.

Was ist das, die Zukunft? Was geht sie uns an? Wenn Gramner recht hat, stehen dem Menschen zwei oder drei Jahrhunderte der Industrialisierung bevor, er wird mit seinen technologischen Revolutionen triumphieren, sich aber ihr desaströses Scheitern nicht erklären können, da ist es ohne Sinn und Verstand, eingreifen zu wollen, in seiner Gier und seinem Rausch wird er unbelehrbar bleiben, er verrennt sich, er sieht sich nach Sternen greifen, will den Mars besiedeln und käme im Traum nicht auf die Idee, daß daran etwas falsch sein sollte.

Die ägyptische Kultur sei, so sagt es Gramner, grundlegend anders gewesen. Fortschritt und Wachstum seien ihr fremd gewesen, ihr sei es darauf angekommen, Abläufe in der Balance zu halten, durch Rituale neue Kräfte und einen Sinn zu verleihen – da, sagt Gramner, liege für sie der Inhalt menschlicher Existenz.

Die Moderne, mein Freund, sähe ihren Sinn darin, menschliche Gier auszuleben, ungehemmt, in ekstatischem, rauschhaftem Dasein? Kennt weder Tabus noch Verbote? Deshalb die aggressive, blutrünstige Haltung? Deshalb die verheerenden Kriege?

So wird Gramner es sehen, Ausguck, ja. Der Planet selbst werde sich erheben, der Mensch laufe Gefahr, sang- und klanglos zugrunde zu gehen, und alles werde sein, als ob es ihn nie gegeben hätte.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Reise zum anderen Ich

Nächster Artikel

Ein regenbogenfarbiges Fest für die Sinne

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Faustrecht

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Faustrecht

Farb trug eine Schale mit Pflaumenschnitten auf, er hatte ein Blech gebacken, sie waren noch warm.

Annika warf einen Blick auf das Gohliser Schlößchen.

Verteilungskämpfe, sagte Tilman, wir erleben Verteilungskämpfe, der Planet ist abgewirtschaftet, seine Ressourcen sind erschöpft, die Situation ist dramatisch.

Farb tat sich vom Kuchen auf, nahm von der Sahne, strich sie sorgfältig glatt und sah mißmutig zu, wie sie sogleich an den Rändern zerfloß.

Tilman rückte näher an den Couchtisch und suchte eine schmerzfreie Sitzhaltung einzunehmen.

Ausrottung

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ausrottung

Nein, sagte Termoth, in Kalifornien habe es keine so gravierenden Einschnitte gegeben wie 1832 den Trail of Tears oder 1890 die Schlacht am Wounded Knee, in Kalifornien sei die Ausrottung der Ureinwohner geschmeidig verlaufen, es habe keinen Aufschrei gegeben, und es sei nicht leicht, das Geschehen zu rekonstruieren, zumal die indigenen Stämme bereits von den Spaniern gewaltsam hätten christianisiert werden sollen, doch statt eines Erfolges habe sich Syphilis ausgebreitet und dazu in Epidemien Pocken, Typhus und Cholera, unerfreuliche Mitbringsel der Eroberer – die indigene Bevölkerung, vor der spanischen Missionierung siebzigtausend, sei bis zum Ende der Indianerkriege 1890 um über drei Viertel auf siebzehntausend reduziert worden.

Touste stutzte und spielte einige Töne auf der Mundharmonika.

Thimbleman starrte den Ausguck an.

Crockeye lächelte.

Eldin vergaß den Schmerz in der Schulter.

Karttinger 7

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Karttinger 7

Der Moderator schlug der Länge nach hin.

Welch unglückseliges Ende, dachte er noch, und sei Wayne nicht ein Garant für Recht und Ordnung, ein aufrechter Patriot, das könne nicht sein, unmöglich, wer verantworte das Drehbuch, und, sterbend, ob er etwa, errare humanum est, sich täusche, und es habe sich nicht um Wayne gehandelt.

Der Geheimrat seinerseits hatte den beiden mehr oder minder verständnislos zugehört, der Western war nie seins, hatte sich aber, sobald er den Wayne zum Revolver greifen sah, geistesgegenwärtig gebückt und war unter dem Geländer hindurch in den Fluß gesprungen, das hätte der Moderator ihm im Leben nicht zugetraut

Eloquenz und Kalauer

Menschen | Zum 80. Geburtstag des kulturellen Tausendsassas Hellmuth Karasek »Manchmal fürchtete ich schon, ich schreib mich in eine Depression hinein«, bekannte Hellmuth Karasek über die Arbeit an seinem 2006 erschienenen Band Süßer Vogel Jugend. Der kulturelle Tausendsassa mit der stark ausgeprägten Affinität zur Selbstironie sprüht aber immer noch vor Tatendrang und hat im letzten Frühjahr unter dem Titel Frauen sind auch nur Männer einen Sammelband mit 83 Glossen aus jüngerer Vergangenheit vorgelegt. Sogar prophetische Züge offenbart Karasek darin, sagte er doch den Niedergang der FDP schon zwei Jahre vor der letzten Bundestagswahl voraus. Von PETER MOHR

Desillusioniert, nicht verbittert

Kurzprosa | Helga Schütz: Die Kirschendiebin Helga Schütz, die Anfang Oktober ihren 80. Geburtstag feierte, hat sich seit Jahr und Tag als poetische Dokumentaristin des ostdeutschen Alltags einen Namen gemacht. Äußerst subtil hat sie in ihren Romanen (angefangen mit ›In Annas Namen‹, 1986) darüber hinaus ihre eigene Biografie eingeflochten. An dieser bewährten Konzeption hat die in Niederschlesien geborene und später in der DDR lebende Autorin auch in ihrem aktuellen Erzählwerk ›Die Kirschendiebin‹ festgehalten. Von PETER MOHR