/

Never Ending Tour

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Never Ending Tour

Er redet viel, und manches, da kannst du sicher sein, ist blanker Unsinn, weit hergeholt, verstehst du, Quatsch mit Soße.

Er hält es für unumgänglich, Berge zu versetzen, die Welt aus den Angeln zu heben.

Eine blühende Phantasie.

Wenigstens unterhält er die Mannschaft, er überbrückt die Fangpause, und jeder schätzt ihn.

Mag ja sein, gut, es ist oft genug doch etwas dran an den Geschichten, die er erzählt, sie haben Hand und Fuß.

Wer weiß das schon.

Diesmal?

Leichen ausgraben? Gräber plündern?

Eine Ewigkeit her, sagt er selbst.

Die achtzehnte Dynastie.

Tut-ench-Amun.

Wenn der geahnt hätte, was mit seinem mumifizierten Leichnam geschieht. So, Thimbleman, hatte sich der Pharao das nicht gedacht, sagte der Ausguck, stand auf, nahm drei Schritt Anlauf und schlug einen Salto.

Wann, sagt Gramner, sei das Grab entdeckt worden?

Im frühen zwanzigsten Jahrhundert. Drei Jahrtausende, sagt er, sei es tief unter der Erde verborgen geblieben, kein Grabräuber hatte einen Zugang gefunden – doch die Epoche, die der Mensch so selbstverliebt als Moderne bezeichnet, als Neuzeit gar, schreckt vor nichts zurück. Daß der Mensch seine eigene Vergangenheit respektieren würde? Kein Gedanke daran, nein, alles wird ans grelle Licht gezerrt.

Die Moderne eignet sich die Vergangenheit an, verstehst du, Ausguck, da kennt sie nichts, sie nimmt keine Rücksicht, Scham ist ihr fremd. Die Totenmaske des Pharao wird quer über den Planeten präsentiert, eine Never Ending Tour, eine Ausstellung, ein Event mit mehr als hundertfünfzig Objekten, eine spektakuläre Eröffnung in Los Angeles, dann 1,42 Millionen Besucher in Paris, der Mensch sonnt sich unter den Überbleibseln seiner vergangenen Zeiten, ist er nicht ein einzigartiges Geschöpf, Protz, Prunk, Selbstdarstellung, anschließend geht sie nach London, eine Metropole nach der anderen wird bedient.

Der Ausguck streckte sich im warmen Sand, er fühlte sich erschöpft, obgleich er den gesamten Tag über keinen Finger gerührt hatte.

Der Mensch ist außer Rand und Band, Ausguck, er präsentiert sich als Herrscher über die Vergangenheit, er hat sie vereinnahmt, hat sie kolonisiert, nun konsumiert er ihre Früchte, er arrangiert einen Triumphzug, und lückenlos über den Planeten verteilt führt er sich die erbeuteten Preziosen vor, er trägt die Krone der Schöpfung.

Der Ausguck war nur froh, nicht in jenen fernen Zeiten leben zu müssen. Er stand auf, nahm wie üblich drei Schritt Anlauf und schlug einen Salto. Es gab weiterhin nichts zu tun, die ›Boston‹ lag einige hundert Meter entfernt vor Anker, nichts regte sich, die Zeit schien stillzustehen.

Nein, Ausguck, dadurch wird die alte ägyptische Kultur in ihr Gegenteil verkehrt, eine Tournee ist anmaßend, sie zeugt von Unverständnis für die Jahrtausende, in denen die ägyptische Gesellschaft stets bedacht war, den Pharaonen einen angenehmen und störungsfreien Aufenthalt in der Nekropole zu gewähren. Nein, Ausguck, eine solche Zukunft ist mir fremd, sie wird es bleiben und ebenso der Mensch, der in jener Zukunft lebt, man muß die Dinge auch einmal ruhen lassen.

Was ist das, die Zukunft? Was geht sie uns an? Wenn Gramner recht hat, stehen dem Menschen zwei oder drei Jahrhunderte der Industrialisierung bevor, er wird mit seinen technologischen Revolutionen triumphieren, sich aber ihr desaströses Scheitern nicht erklären können, da ist es ohne Sinn und Verstand, eingreifen zu wollen, in seiner Gier und seinem Rausch wird er unbelehrbar bleiben, er verrennt sich, er sieht sich nach Sternen greifen, will den Mars besiedeln und käme im Traum nicht auf die Idee, daß daran etwas falsch sein sollte.

Die ägyptische Kultur sei, so sagt es Gramner, grundlegend anders gewesen. Fortschritt und Wachstum seien ihr fremd gewesen, ihr sei es darauf angekommen, Abläufe in der Balance zu halten, durch Rituale neue Kräfte und einen Sinn zu verleihen – da, sagt Gramner, liege für sie der Inhalt menschlicher Existenz.

Die Moderne, mein Freund, sähe ihren Sinn darin, menschliche Gier auszuleben, ungehemmt, in ekstatischem, rauschhaftem Dasein? Kennt weder Tabus noch Verbote? Deshalb die aggressive, blutrünstige Haltung? Deshalb die verheerenden Kriege?

So wird Gramner es sehen, Ausguck, ja. Der Planet selbst werde sich erheben, der Mensch laufe Gefahr, sang- und klanglos zugrunde zu gehen, und alles werde sein, als ob es ihn nie gegeben hätte.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Reise zum anderen Ich

Nächster Artikel

Ein regenbogenfarbiges Fest für die Sinne

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Ein Schauspieler ohne Zuschauer

Roman | Milan Kundera: Das Fest der Bedeutungslosigkeit »Man muss sie lieben, die Bedeutungslosigkeit, man muss lernen, sie zu lieben«, verkündet Ramon, eine der Hauptfiguren in Milan Kunderas neuem Roman ›Das Fest der Bedeutungslosigkeit‹ – das erste größere Erzählwerk des 1929 in Brünn geborenen und seit den 1970er Jahren in Frankreich lebenden Autors seit 2001. Damals hatte sich Kundera in ›Die Unwissenheit‹ noch mit seinem eigenen Schwellendasein zwischen den Kulturen beschäftigt, hatte seine Figuren Irena und Josef mehr aus Neugierde denn aus echtem Heimweg nach langer Zeit von Frankreich nach Prag zurückgeschickt. Von Peter Mohr

Eliten

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Eliten

Aber selbstverständlich, sagte Gramner, sie seien nicht von gestern.

Nicht daß sie ahnungslos wären, die Eliten der Moderne, sagte Pirelli, sie seien informiert, einundzwanzigstes Jahrhundert, sagte er, kommuniziert werde digital ohne zeitlichen Verzug, Spitzentechnologie, Hochleistungsgesellschaft, besser geht’s nimmer, das sei ein anderes Thema als hier bei uns, wo gerade einmal die Bahnverbindung quer über den Kontinent gelegt werde, Union Pacific, und der Goldrausch die Berichterstattung in den Gazetten dominiere.

Die Eliten wüßten bestens Bescheid, spottete Crockeye, sie führen uns.

Absolut, sagte London und lachte, die Eliten gäben den Ton an.

Koordinaten einer Kindheit

Kurzprosa | Paul Auster: Bericht aus dem Inneren Als erfolgreicher Schriftsteller, Übersetzer, Essayist und Regisseur blickt Paul Auster zurück auf seine frühen Jahre. Wann hat er sich erstmals als eigenständiger Mensch gefühlt? Als Amerikaner? Als werdender Autor? Sein Bericht aus dem Inneren legt offen, wie aus einem fantasievollen, bilderhungrigen kleinen Jungen ein Mann werden konnte, der täglich mehrere Stunden an einem Schreibtisch zubringt, »mit nichts anderem im Sinne, als das Innere seines Schädels zu erforschen«. Von INGEBORG JAISER

Zeitenwende

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Zeitenwende

Die Ereignisse, in den Zusammenhang gestellt, nahmen ihren Ausgangspunkt in der höchst eigenartigen Zannanza-Affaire, ausgelöst auf Betreiben der ägyptischen Königin Tahamunzu, deren Gatte verstorben war und die sich an das Königshaus der Hethiter wandte mit der Bitte um einen seiner Söhne, sie zu ehelichen.

Spielregeln

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Spielregeln

Die Abende waren mild, an den Abenden trank Maurice ein Glas Wein. Er war Mitte dreißig, Lassberg hätte ihn auf Anfang vierzig geschätzt. Sie kannten einander seit einigen Jahren, Maurice leitete in Maastricht einen Betrieb, in dem Modeschmuck hergestellt wurde, und buchte ebenfalls im Tsell Harim.