/

Never Ending Tour

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Never Ending Tour

Er redet viel, und manches, da kannst du sicher sein, ist blanker Unsinn, weit hergeholt, verstehst du, Quatsch mit Soße.

Er hält es für unumgänglich, Berge zu versetzen, die Welt aus den Angeln zu heben.

Eine blühende Phantasie.

Wenigstens unterhält er die Mannschaft, er überbrückt die Fangpause, und jeder schätzt ihn.

Mag ja sein, gut, es ist oft genug doch etwas dran an den Geschichten, die er erzählt, sie haben Hand und Fuß.

Wer weiß das schon.

Diesmal?

Leichen ausgraben? Gräber plündern?

Eine Ewigkeit her, sagt er selbst.

Die achtzehnte Dynastie.

Tut-ench-Amun.

Wenn der geahnt hätte, was mit seinem mumifizierten Leichnam geschieht. So, Thimbleman, hatte sich der Pharao das nicht gedacht, sagte der Ausguck, stand auf, nahm drei Schritt Anlauf und schlug einen Salto.

Wann, sagt Gramner, sei das Grab entdeckt worden?

Im frühen zwanzigsten Jahrhundert. Drei Jahrtausende, sagt er, sei es tief unter der Erde verborgen geblieben, kein Grabräuber hatte einen Zugang gefunden – doch die Epoche, die der Mensch so selbstverliebt als Moderne bezeichnet, als Neuzeit gar, schreckt vor nichts zurück. Daß der Mensch seine eigene Vergangenheit respektieren würde? Kein Gedanke daran, nein, alles wird ans grelle Licht gezerrt.

Die Moderne eignet sich die Vergangenheit an, verstehst du, Ausguck, da kennt sie nichts, sie nimmt keine Rücksicht, Scham ist ihr fremd. Die Totenmaske des Pharao wird quer über den Planeten präsentiert, eine Never Ending Tour, eine Ausstellung, ein Event mit mehr als hundertfünfzig Objekten, eine spektakuläre Eröffnung in Los Angeles, dann 1,42 Millionen Besucher in Paris, der Mensch sonnt sich unter den Überbleibseln seiner vergangenen Zeiten, ist er nicht ein einzigartiges Geschöpf, Protz, Prunk, Selbstdarstellung, anschließend geht sie nach London, eine Metropole nach der anderen wird bedient.

Der Ausguck streckte sich im warmen Sand, er fühlte sich erschöpft, obgleich er den gesamten Tag über keinen Finger gerührt hatte.

Der Mensch ist außer Rand und Band, Ausguck, er präsentiert sich als Herrscher über die Vergangenheit, er hat sie vereinnahmt, hat sie kolonisiert, nun konsumiert er ihre Früchte, er arrangiert einen Triumphzug, und lückenlos über den Planeten verteilt führt er sich die erbeuteten Preziosen vor, er trägt die Krone der Schöpfung.

Der Ausguck war nur froh, nicht in jenen fernen Zeiten leben zu müssen. Er stand auf, nahm wie üblich drei Schritt Anlauf und schlug einen Salto. Es gab weiterhin nichts zu tun, die ›Boston‹ lag einige hundert Meter entfernt vor Anker, nichts regte sich, die Zeit schien stillzustehen.

Nein, Ausguck, dadurch wird die alte ägyptische Kultur in ihr Gegenteil verkehrt, eine Tournee ist anmaßend, sie zeugt von Unverständnis für die Jahrtausende, in denen die ägyptische Gesellschaft stets bedacht war, den Pharaonen einen angenehmen und störungsfreien Aufenthalt in der Nekropole zu gewähren. Nein, Ausguck, eine solche Zukunft ist mir fremd, sie wird es bleiben und ebenso der Mensch, der in jener Zukunft lebt, man muß die Dinge auch einmal ruhen lassen.

Was ist das, die Zukunft? Was geht sie uns an? Wenn Gramner recht hat, stehen dem Menschen zwei oder drei Jahrhunderte der Industrialisierung bevor, er wird mit seinen technologischen Revolutionen triumphieren, sich aber ihr desaströses Scheitern nicht erklären können, da ist es ohne Sinn und Verstand, eingreifen zu wollen, in seiner Gier und seinem Rausch wird er unbelehrbar bleiben, er verrennt sich, er sieht sich nach Sternen greifen, will den Mars besiedeln und käme im Traum nicht auf die Idee, daß daran etwas falsch sein sollte.

Die ägyptische Kultur sei, so sagt es Gramner, grundlegend anders gewesen. Fortschritt und Wachstum seien ihr fremd gewesen, ihr sei es darauf angekommen, Abläufe in der Balance zu halten, durch Rituale neue Kräfte und einen Sinn zu verleihen – da, sagt Gramner, liege für sie der Inhalt menschlicher Existenz.

Die Moderne, mein Freund, sähe ihren Sinn darin, menschliche Gier auszuleben, ungehemmt, in ekstatischem, rauschhaftem Dasein? Kennt weder Tabus noch Verbote? Deshalb die aggressive, blutrünstige Haltung? Deshalb die verheerenden Kriege?

So wird Gramner es sehen, Ausguck, ja. Der Planet selbst werde sich erheben, der Mensch laufe Gefahr, sang- und klanglos zugrunde zu gehen, und alles werde sein, als ob es ihn nie gegeben hätte.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Reise zum anderen Ich

Nächster Artikel

Ein regenbogenfarbiges Fest für die Sinne

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Verstehen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Verstehen

Ob Phantasie der Intelligenz zuzurechnen sei, fragte Farb.

Tilman tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Annika warf einen Blick auf das Gohliser Schlößchen.

Wie er darauf komme, fragte sie, legte ihr Reisemagazin beiseite, griff zur Teekanne und schenkte Tee nach, Yin Zhen, sie hatten wie üblich das Service mit dem Drachenmotiv aufgedeckt, rostrot, sie besaßen es auch lindgrün, Tilman hatte es, wie er sagte, aus Beijing mitgebracht, wo er einen Halbmarathon auf der Großen Mauer gelaufen war.

Da sei man sich nicht einig, sagte Tilman.

Man wisse das nicht, sagte Farb.

Umstände

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Umstände

Das werde sich wie von selbst erledigen, sagte Tilman, kein Grund sich aufzuregen, eine monströse Blase sei im Begriff zu platzen, im günstigsten Fall halbwegs geräuschlos zu platzen, seht hin, und mir nichts, dir nichts sei die Luft heraus, so etwas gehe schnell heutzutage.

Meine Güte, sagte Farb und tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

›Follower‹ nennen sie sich und ›Influencer‹, spottete Annika, und ob sie ›Follower‹ hätten, fragte sie Tilman und Farb, nein, woher denn, sie wisse das nicht, außerdem seien diese Zeiten längst wieder vorbei, fügte sie hinzu, der Wind habe gedreht, nur daß die es gar nicht gemerkt hätten, sie hielten fest an ihrer Spaßgesellschaft, ich will immer auf dich warten.

Farb lachte. Die Zeiten seien halt schnellebig, sagte er, die Trends würden gewechselt wie die Socken, sagte er, jeder Weg hat mal ein Ende, eben noch waren die Trends medial aufgeblasen und seien doch aus der Welt gefallen, ehe man sich’s versah, ein Wimpernschlag, seien rückstandsfrei zurück geblieben, verloren, als ob es sie nie gegeben hätte, und täglich werde eine neue Sau durchs Dorf getrieben.

Blind

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Blind

Wie Teiresias sich zu leben vorgestellt hätte, wissen wir nicht, er hatte ja keine Wahl, so war das, genau so, ihm wurden enge Grenzen gezogen und harte Pflichten auferlegt, die, so darf zurecht vermutet werden, sich im Endeffekt jedesmal als beschwerlich erwiesen, als ein undankbares Geschäft, man kennt das, er enthüllte Wahrheiten, die den Lebenswandel vieler Mitmenschen als Lüge entlarvten, als einen törichten Selbstbetrug um so mancher bequemen Gewohnheit willen.

Auf der Suche nach Robinson Crusoe

Kurzprosa | Jonathan Franzen: Weiter weg 21 recht unterschiedliche Texte vereinen sich in Jonathan Franzens Essayband Weiter weg, und doch verbindet sie fast alle etwas miteinander – die Gedanken an den 2008 verstorbenen Freund und Autor David Foster Wallace. Aber auch die Liebe spielt eine Rolle, die Liebe zur Literatur, zu einer Frau oder zu Vögeln (Franzens große Leidenschaft). Der Autor gewährt tiefe Einblicke und lädt ein, über sich und das Leben zu reflektieren. Von TANJA LINDAUER

Was weiß man

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Was weiß man

Nahstoll, unmöglich, wer sollte das sein, es gibt keinen Nahstoll, weder hier noch anderenorts, absurd, wer läßt sich so etwas einfallen, eine Schnapsidee, wir verweigern uns, in welchen Zeiten leben wir.

Allein dieser Name, wo stößt man auf solch einen Namen und wer verbirgt sich dahinter, Frau oder Mann, vom Bauchgefühl eher ein Mann, unverheiratet, unbedingt kahl, denn Glatze, noch vor wenigen Jahren peinlich, oberpeinlich, ist stylish geworden, er trägt sie wie andere den Hut, von Beruf Privater Ermittler, durchtrainiert, Mitte vierzig, international bestens vernetzt, mondäne Jugendstil-Villa in Rahlstedt, Toyota Yaris silberfarben, Pilotenschein, leiht sich bei Gelegenheit eine Cessna aus.