Wenn Erfindungen das Denken abnehmen

Kinderbuch | Martin Widmark: Die verflixte Erfindung

Es wird uns heute schon bestimmt, der nächsten Generation ganz sicher, nichts anderes übrig bleiben, als sich mit »künstlicher Intelligenz« auseinanderzusetzen. Und vielleicht kann man damit ja nicht früh genug beginnen, wie die Geschichte für Kinder von Rüdiger und Walter zeigt. BARBARA WEGMANN hat sie gelesen.

Die Zeichnung zeigt einen kleinen Roboter, der in einer Werkstatt einen Hammer und einen Schraubenschlüssel hält.Rüdiger ist ein Tüftler, ein Bastler, ein Erfinder. Klare Sache, dass er seine Werkstatt über alles liebt. Walter, das ist Rüdigers Bruder, er hat es eher mit dem Haushalt. »Du solltest ein »Dingsda« erfinden, das bei der Hausarbeit hilft.« Das lässt sich Rüdiger nicht zweimal sagen. Nach einem Tag und einer Nacht ist das »Dingsda« fertig und sieht aus wie ein kleiner roter Pilz auf zwei Füßen, zwei Antennen auf dem Kopf und eine kleine Solarzelle am Körper. Walter freut sich und hofft, nun bald keine Hausarbeit mehr machen zu müssen. Aber dann nehmen die Dinge ihren Lauf.

Plötzlich kann das »Dingsda« sprechen, interagiert, räumt ohne Aufforderung die Werkstatt auf, putzt die Fenster und übernimmt überhaupt im ganzen Haushalt die Regie. Dazu gehört auch, dass der merkwürdige und schon unheimlich lebendige kleine Knirps die Gestaltung des Speisezettels der beiden wahrlich nicht ganz untergewichtigen Brüder energisch und unerbittlich in die Hand nimmt. Die sitzen plötzlich erstaunt und ratlos gleichermaßen vor rohem Brokkoli. »Hoher Blutdruck, 26 Kilo Übergewicht«, das ist der knappe Kommentar des »Dingsdas« und die Begründung zur Änderung der gewohnten und so lieb gewonnenen Menükarte. Ob das gut geht? Wo die beiden gestandenen Mannsbilder sich doch etwas Deftiges gerade zu Weihnachten auf den Tisch wünschen, Steak, Würstchen, Fleischklöße …

Eine hübsche Geschichte, die sich der schwedische Bestsellerautor Martin Widmark da ausgedacht hat. Und wenn die Lektüre ab 5 Jahren empfohlen wird, so mag das arg früh klingen, aber: Spätestens ab sechs Jahren haben Kids rein statistisch heute Erfahrung mit Tablets und wissen auch zumindest, wie ein Smartphone funktioniert. Kinder wachsen mit moderner Technik auf, spielerisch, während Erwachsenen zum Beispiel die Sprachassistenten noch irgendwie unheimlich erscheinen. Das »Dingsda« ist allerdings eine noch ganz andere Nummer als Siri oder Alexa, es begreift, zieht Konsequenzen, denkt, lenkt, belehrt, und die beiden Brüder fühlen sich geradezu gemaßregelt und erzogen. So kann es nicht weitergehen. Er hätte das nicht tun sollen, sagt Rüdiger. Ob er das »Dingsda« meine, fragt sein Bruder. Aber es sei doch so fleißig und viel fleißiger als er selbst, kontert Walter. »Genau das macht mich so unruhig.« Rüdiger wird nachdenklich. Was, wenn Technik die Regie über den Alltag, unser Handeln, Denken und Entscheiden übernimmt?

Emilias Dziubag ist die preisgekrönte Illustratorin dieses Bilderbuchs. Mit ihren Illustrationen hat der Leser das Gefühl, mittendrin zu sein, Teil des Geschehens zu sein. Große Bilder sind es, tief in den Raum gehen sie, ob Werkstatt, Küche oder Essplatz, das Licht leuchtet den Raum der Handlung stimmungsvoll und in warmen Farben aus. Man springt in die Geschichte über die zwei gewichtigen Brüder hinein. Und deren Verzweiflung kann man bestens nachempfinden. Sauer sind sie auf das »Dingsda«, klar, aber es reift auch die Erkenntnis, dass dieses kleine metallische Wesen mit einer kleinen Solarzelle am Körper auch recht hat. »Zu Weihnachten esst ihr Menschen viel zu viel und kauft lauter unnütze Geschenke«. Das Problem sei, so sagt das »Dingsda«, dass Menschen überhaupt zu selten nachdächten. Vielleicht sollte man das ja wirklich einmal tun. Walter, der ruhigere der beiden Brüder, beginnt zu grübeln, Verschwendung, das viele Essen und überhaupt… »Und der Weihnachtsmann kommt natürlich auch nicht… Den gibt es nämlich nicht.« Dieser Kommentar des »Dingsdas« bringt allerdings das Fass zum Überlaufen. Nun reichts. Rüdiger kriegt einen mittleren Wutanfall, rennt in die Werkstatt und kommt zurück mit einer Rolle Klebeband. Was er damit vorhat? Wird nicht verraten. Nur so viel: da ist auch noch ein Staubsauger, der ganz schön lebendig wird und Rüdigers Stimme beginnt zu zittern: »Was habe ich nur getan?«

Schon bei Goethes Zauberlehrling hieß es: »Die ich rief die Geister werd‘ ich nun nicht los.« So verhält es sich auch mit neuen technischen Erfindungen, die erst faszinieren, begeistern, dann, wie bei Handys nicht selten süchtig machen, den Alltag bestimmen, mit Computer und Co die Regie über Freizeit und Sozialverhalten übernehmen. Wegzudenken sind sie wohl kaum mehr. Und nicht auszudenken, wenn intelligente Technologien einem dann noch Anweisungen gäben, oder gar Vorschriften machten, wie ich meinen Kühlschrank zu bestücken habe. Deshalb: Nachdenken und entscheiden mit dem eigenen Kopf ist auf jeden Fall und immer eine tolle Option.

Und was Rüdiger und Walter angeht, ja, ganz bestimmt täte den beiden eine andere Ernährung und Joggen gut. Vielleicht ja auch die eine oder andere sinnvollere Erfindung!

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Martin Widmark: Die verflixte Erfindung
(Mojängen, 2020) Aus dem Schwedischen von Ole Könnecke
Mit Illustrationen von Emilia Dziubak.
München: arsEdition 2021
40 Seiten, 15 Euro
Bilderbuch ab 5 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Aufbruch

Nächster Artikel

Überwinden der Scham

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Langeweile statt aufregender Tierwelt

Christine und Markus Hänni: Tiere in Wald und Bergen

Wenn der Untertitel eines Kinderbuches schon »Ein kunstvolles Bilderbuch« lautet, sollte man wachsam sein. Entweder findet der Leser schnell auf angenehme Weise selbst heraus, ob dem so ist, dann braucht’s den Untertitel nicht. Oder der lobende Untertitel soll ablenken von dem, was kommt ... BARBARA WEGMANN hat im Buch geblättert.

Die Kunst des Wünschens

Kinderbuch | Helen Rutter: Neun Wünsche für Archie

Wünschen ist eine Kunst, eine schwer zu beherrschende noch dazu. Diese Erfahrung mussten schon viele mit Wünschen Beschenkte machen und auch Archie Crumb ist einer von ihnen. Von ANDREA WANNER

Morgen, Kinder, wird’s was geben …

Kinderbuch | Hannes Wirlinger: Das Weihnachtsduell der Großmütter

Weihnachten als Wettkampf? Zwei Großmütter sehen das so und treten gegeneinander an. Das muss ja schiefgehen, prophezeit ANDREA WANNER

Aufschlussreich

Kinderbuch | T. Engelhardt, M. Osberghaus: Im Gefängnis Heikle Themen für Kinder aufzugreifen ist ein Unterfangen voller Risiken. Dies um so mehr, wenn Kinder vom entsprechenden Thema persönlich betroffen sind. Thomas Engelhardt und Monika Osberghaus haben den Schritt gewagt, in vollem Bewusstsein des Risikos. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, findet MAGALI HEIẞLER

Nächtliche Geister

Kinderbuch | August Kopisch: Die Heinzelmännchen zu Köln

Jeder kennt sie, in vielen Buchausgaben hat man ihre Geschichte erzählt, man hat ihnen auch schon ein Denkmal gesetzt in Köln, ihrer Heimatstadt. Und vermutlich hoffen die Kölner noch heute insgeheim auf ihre Rückkehr, irgendwann vielleicht, und sie wünschen sich: »Ach, dass es noch wie damals wär‘!« Von BARBARA WEGMANN