/

Aufbruch

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Aufbruch

Sie reden von Aufbruch, Anne, das ist neu.

Aber spät, es geschieht alles so spät, der Planet steht in Flammen.

Immerhin, man scheint die reale Welt wahrnehmen zu wollen, in der Politik weht eine frische Brise.

Die Dinge sind kompliziert, Tilman, die Interessen liegen weit auseinander, wie soll man gemeinsame Strategien erarbeiten, sei es national begrenzt, sei es länderübergreifend.

Die Politiker sind im Gespräch miteinander, man bewegt sich, die neuen Gesichter auf den Regierungsbänken reden vom Aufbruch, das ist ein gutes Zeichen.

Der Planet steht in Flammen, es wird eine Menge geredet, der Aufbruch gehört vom Rednerpult ins tägliche Leben, die Aufgaben sind immens, wir müssen unser Verhältnis zum Planeten von Grund auf neu definieren.

Daran wird gearbeitet, Anne, wir dürfen nicht so tun, als ob nichts geschähe, die Energiewende ist eingeleitet, die Probleme sind beschrieben.

Und was geschieht? Sie stürzen über uns herein. Wir erleben, daß das natürliche Gleichgewicht verlorengeht, jahrhundertelang gewohnte Abläufe ziehen sich zurück, die Meeresspiegel steigen, die Ozeane übersäuern, extreme Wetterlagen drohen alltäglich zu werden.

Wir laufen Gefahr, unseren Überblick, so beschränkt er gewesen sein mag, zu verlieren, Anne, ich widerspreche dir gar nicht, doch die Probleme sind bekannt, der Mensch muß anfangen, es gibt keine andere Möglichkeit, als anzufangen, deshalb ist es höchste Zeit, vom Aufbruch zu reden und endlich die Ärmel aufzukrempeln. Im übrigen, Anne, ist ein Anfang gemacht, wir wissen das, wir erinnern uns an den Club of Rome aus den frühen Siebzigern, zur Zeit erleben wir ein neues Aufbegehren der Jugend, die Dinge sind in Bewegung gebracht.

Aber spät, es geschieht alles so spät, Tilman, die irdische Kruste bricht auf, der Planet steht in Flammen, und wenn überhaupt, müssen wir Ruhe bewahren, besonnen abwägen, uns zu schützen suchen und etwaige Übergriffe abwenden, doch das hört sich an wie ein Ding der Unmöglichkeit, es herrscht höchste Bedrängnis.

Deswegen Aufbruch, Anne, das ist ein elementares Konzept, ein Aufbruch, neue Ufer, wir müssen uns besinnen, aufbrechen zu neuen Ufern, der Mensch muß lernen und sich in die Abläufe fügen, das ist ein schwieriges Unterfangen, wenig geschmeidig, kompliziert handhabbar, und die neuen Gesichter setzen einen Anfang, spät, mag sein zu spät, aber unausweichlich und höchste Zeit, wie du selbst sagst, es gibt keinen anderen Weg.

Tilman atmete tief, lächelte, griff zur Tasse, trank einen Schluck Yin Zhen und nahm ein Vanillekipferl.

Anne wollte sich nicht beruhigen.

Sieh auf den Menschen selbst, sagte sie, wie er unter den Umständen leidet, die er herbeigeführt hat.

Doch er beginnt zu verstehen, wandte Tilman ein.

Spät, es geschieht alles so spät, Tilman, der moderne Mensch hielt es nie für  nötig, sich in natürliche Abläufe zu integrieren, nein, er läuft dagegen an, sobald er sich einen Vorteil verspricht, er spielt sich auf, er nennt sich Homo Sapiens, er ruft das Anthropozän aus, er treibt seit Jahrhunderten auf irreführendem Kurs, und der Planet ist geplündert, wie konnte es so weit kommen, er hinterläßt ihn in einem haarsträubenden Zustand, es droht ein erbitterter Kampf um die verbliebenen Ressourcen, und endlich bricht er auf, den Kurs neu zu justieren, wer soll ihm das glauben, und wo setzt er ein, und welche Idee hat er denn von der Richtung, die er einschlägt.

Er wird sich orientieren, sich vielleicht sogar mit der Lebensweise der indigenen Völker vertraut machen, wird erste Schritte tun, wird sich tastend vorwärtsbewegen, das Gelände wird neu sein, wird sich notfalls graduell korrigieren, anders ist es nicht möglich.

So wird es geschehen, Tilman, und wie weit er erfolgreich sein wird, das steht dahin, er selbst ist längst ebenso beschädigt wie die Natur, die ihn umgibt, sein Körper enthält die toxischen Stoffe, die seine pharmazeutische Industrie herstellt und mit denen die Landwirtschaft versorgt wird, seine Allergien sind das Symptom seiner angegriffenen Resistenz, seine Seele leidet massiv unter depressiven Zügen, er wird es nicht leicht haben.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Bücher, soweit man schaut

Nächster Artikel

Wenn Erfindungen das Denken abnehmen

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Kulturrevoltion

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Kulturrevolution

Er habe nachgedacht, räumte Farb ein, er sei neugierig geworden und habe sich informiert.

Anne schenkte Tee nach, Yin Zhen.

Farb warf einen Blick auf seine Tasse, er war vernarrt in den zierlichen rostroten Drachen, nur den Henkel, der sich im oberen Teil gabelte, fand er unpassend.

Tilman war rückte ungeduldig näher zum Couchtisch und suchte eine schmerzfreie Sitzhaltung einzunehmen. Farb hätte sich über Echnaton informiert? Wikipedia als Türöffner zum alten Ägypten?

Große Mauer

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Große Mauer Diese Lokalität sei hervorragend auf Besucher eingerichtet, lobte Ramses und blickte einem Schatten hinterher, der die Konturen Gramners besaß, und daß dies eine einmalige Gelegenheit sei, sagte er, diese Hinterlassenschaften ruhmreicher fernöstlicher Dynastien kennenzulernen. Der Flug, fügte er hinzu, sei überaus angenehm gewesen, auch das ein Wunder, er hätte sich nie träumen lassen, daß der menschliche  Körper sich zum Himmel erhebe, nie im Leben, das sei eine vortrefflich inszenierte Illusion.

Renaissance

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Renaissance

Die länger als drei Jahrtausende bestehende Kultur teilt sich historisch in mehrere Abschnitte.

Wieder Ägypten, stöhnte Farb.

Das lasse ihn nicht los, sagte Anne.

Farb warf einen Blick hinüber zum Gohliser Schlößchen.

Und sei brandaktuell, ergänzte sie, ihn beschäftigt die Saitenzeit des siebenten und sechsten Jahrhunderts, ein Abschnitt der Spätzeit und der Renaissance des Altertums.

Tilman lächelte.

Kurzstrecke

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Kurzstrecke

Er frage sich, sagte Farb, wie der Mensch damit umgehen werde, daß Regionen nach und nach unbewohnbar würden.

Schwierig, sagte Wette, das Problem sei real, werde aber so nicht diskutiert, sondern man erwecke den Eindruck, der Schaden, sei er noch so groß, lasse sich wieder reparieren, wenn nur genügend Geld verfügbar sei, von Wiederaufbau sei die Rede, die Debatte werde parteipolitisch instrumentalisiert, es gebe Schuldzuweisungen, sagte Wette, doch man ignoriere den Hinweis, daß die verheerenden Feuer kein einmaliges Ereignis blieben, und niemand frage, wie mit der Zerstörung dieser Regionen umzugehen sei, in der öffentlichen Debatte werde abgelenkt, Nebenkriegsschauplätze werden eröffnet, Schattenboxen, Spiegelfechterei.

Der Nachbar »erklärt« uns den Krieg

Kurzprosa | Éric Vuillard: Ballade vom Abendland Ist es nicht vielleicht symptomatisch für ein verändertes Geschichtsverständnis, dass wir neuerdings unseren »Nachbarn« die Lehrerrolle zukommen lassen, wenn es heißt, über das letzte Jahrhundert und insbesondere die beiden Weltkriege nachzudenken? So regte der Brite Christopher Clark mit seinen Schlafwandlern eine Diskussion über die Kriegsschuld am Ersten Weltkrieg an. Es durfte uns – oder besser den Berliner Abgeordneten im Bundestag – der deutsch-französische Politologe Alfred Grosser zum Gedenken an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs erklären, was die Geschichte der beiden Nachbarvölker unterscheidet. Und nun erzählt uns auch noch der französische Autor Éric Vuillard