Reisen. Schreiben. Essen.

Kulturbuch | Doris Dörrie: Die Heldin reist

Die Heldin reist, auch wenn es zuweilen nur in Gedanken, Träumen, Erinnerungen geschieht. Doch die gilt es, gerade in Zeiten unerwarteten Stillstands wieder wachzurufen. Denn Aufbruch und Unterwegssein sind ein wahres Lebenselixier der Kosmopolitin Doris Dörrie, die mit ihrem neuen Buch eine sehr persönliche Kulturgeschichte des modernen Reisens aus weiblicher Sicht geschrieben hat. Von INGEBORG JAISER

Dories Dörrie - Die Heldin reistReisen ist stets ein elementarer Bestandteil im Leben der umtriebigen Filmemacherin (›Männer‹, ›Kirschblüten – Hanami‹) und Schriftstellerin Doris Dörrie gewesen: Lesereisen, Filmfestivals, Dreharbeiten in fremden Ländern. Dazu »fast immer unterwegs, selten mehr als drei Monate zu Hause.« Doch nicht nur für sie ist plötzlich Innehalten und Daheimbleiben angesagt. »Als ich wegen der Pandemie nicht mehr reisen darf, werde ich im Handumdrehen zum Gespenst. Ich sehe niemanden – und niemand sieht mich. Ich sehe, höre, rieche nichts Neues und staune nicht mehr.« Für einen Kreativschaffenden ein existentieller Verlust, doch vielleicht auch eine ungeahnte Chance für Reflektionen, Rückblicke, Erinnerungen?

Doris Dörrie nimmt in ihrem neuen Buch drei zurückliegende Ziele zum Anlass, um über das Wesen des Unterwegsseins nachzusinnen. »Im Jahr 2019 bin ich in die USA, nach Japan und Marokko gereist. Niemals hätte ich mir vorstellen können, dass es für längere Zeit die letzten Reisen gewesen sein sollten. Noch hatte niemand vom Corona-Virus gehört. Noch war George Floyd am Leben.« Noch war scheinbar die Welt in Ordnung.

Der Himmel über der Wüste

Drei Destinationen, drei Länder, drei Kontinente bieten den Ausgangspunkt für eine zeitgenössische kleine Kulturgeschichte des modernen Reisens, sehr persönlich grundiert und interpretiert. Von einer hinreißenden Erzählerin, die jede Begegnung, jede Momentaufnahme so detailgenau und schillernd aufleben lässt, als hätte man sie selbst erfahren. Oder zumindest im Film gesehen. Meisterhaft aufbereitet, mit allen Finessen, Cliffhanger und cineastisch anmutender Tricks. Auch wenn die Ernüchterung nicht lange auf sich warten lässt: »Fast jeder Ort auf der Welt hinkt mittlerweile seiner eigenen bildgewaltigen BBC-Dokuserie hinterher. Nie mehr wird er so gut und perfekt ausgeleuchtet aussehen wie dort.«

Und doch gelingen Doris Dörrie anrührend komponierte Stories, die vom Glück des Aufbruchs und der Euphorie des Fremdseins berichten, inklusive Kulturschock. Präsentiert mit unterschwelligem Humor und Augenzwinkern. So erfährt man ganz nebenbei, wieso der eigene Name auf einem Starbucks-Becher prinzipiell falsch geschrieben wird (damit man ein Foto davon auf Instagram postet). Wieso man gut beraten ist, im Einreiseformular nach USA als Beruf »Hausfrau« anzugeben (das besänftigt jeden schlecht gelaunten immigration officer). Und wieso man als unverheiratete Frau über 25 in Japan mitleidig »christmas keku« genannt wird (weil auch ein Weihnachtskuchen nach dem 25.12. nicht mehr schmeckt).

Kein Heldinnenepos

Und ja, natürlich dominiert der weibliche Blick aufs Unterwegssein. Doris Dörries kluge, anregende Gedanken übers Reisen kreisen auch um Mut und Mutterschaft, um Aufbruch und Abhängigkeit. Während in der Mythologie der klassische (männliche) Held auf seiner Reise wilde Abenteuer und Kämpfe zu durchstehen hat, um schließlich lädiert, aber geläutert wieder in den Heimathafen einzulaufen, ist die moderne, praktisch denkende Heldin kaum in Schwierigkeiten zu bringen, »weil sie so gut vorgesorgt und die Zeckenkarte, den Verbandskasten, Proviant und ein Solaraufladegerät fürs Handy eingesteckt und die App für giftige Pflanzen und gefährliche Tiere geladen hat.«

Insgeheim kann ›Die Heldin reist‹ zusammen mit den letzten beiden Publikationen Doris Dörries – ›Leben, schreiben, atmen‹ (2019) und ›Die Welt auf dem Teller‹ (2020) – wie eine Trilogie gelesen werden, als ob die Autorin grundlegende Bedürfnisse neu buchstabieren und arrangieren würde. Wie sehr eins das andere bedingt, alles mit allem zusammenhängt, zeigt der glückliche Umstand, dass Doris Dörrie mit ihrem neuen Buch derzeit wieder auf Lesereise durch die Lande tourt.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Doris Dörrie: Die Heldin reist
Zürich: Diogenes 2022
239 Seiten. 22,00 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Goldene Letter in Leder gebunden

Nächster Artikel

Renaissance

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Gegen die Obrigkeit!

Kulturbuch | Thomas Klein: Geschichte – Mythos – Identität. Zur globalen Zirkulation des Western-Genres Oh, gäbe es eine Verschnarchtlandrangliste, wir nähmen Pole Position ein. Genau, ich rede vom Wir-sind-Papst-Land, vom Wir-sind-Weltmeister-Land. Das sind unsere Erste-Sahne-Parolen, sehr hilfreich, auf dass die Ohren auf Durchzug gestellt bleiben. Denn nein, Edward-Snowden-Land, das sind wir lieber nicht. Worum geht’s? Von WOLF SENFF

Villa Kunterbunt

Kulturbuch | Philip Jodidio: 100 Contemporary Houses Individuelle Wohnhäuser seien die Quintessenz der modernen Architektur. Mit dieser Kernaussage setzt Phililp Jodidio die Messlatte für sein zweibändiges Werk über 100 außergewöhnliche und visionäre Exemplare des modernen Eigenheims hoch an – und auf architektonischer Ebene niedrig: als Fundament. In zwei Bänden, deren erster 351 Seiten und der zweite 336 Seiten umfasst, führt der Autor durch die repräsentativen Residenzen des Hochglanzbandes. Von LIDA BACH

Unbekanntes Land

Kulturbuch | Thomas Knubben: Mesmer oder die Erkundung der dunklen Seite des Mondes Thomas Knubben analysiert in ›Mesmer oder die Erkundung der dunklen Seite des Mondes‹ die atemberaubende Karriere des Arztes und Förstersohns Franz Anton Mesmer (1734-1815). Im Zeitalter der Aufklärung machte er Furore in Wien und Paris und fand seinen Lebensinhalt im Seelenleben seiner Mitmenschen. VIOLA STOCKER lässt sich mitnehmen auf eine Reise, die Licht bringt ins Dunkel der Seele.

Der Blick über den Kartenrand

Kulturbuch | Jerry Brotton: Die Geschichte der Welt in zwölf Karten In einer Zeit, in der Routenplaner, Navigationsgeräte und ein digitaler Blick auf unsere Erde die Wege planen, die wir nehmen, haben Karten ihre Bedeutung verloren. Vorbei die Zeit, in der man sich fragen musste, ob man die Stadtkarte richtig herum hält. Jerry Brotton sieht das anders. In ›Die Geschichte der Welt in zwölf Karten‹ erklärt er, wie Karten unsere Weltsicht und unser Denken geprägt haben und immer noch prägen. VIOLA STOCKER über gezeichnete Wegweiser und wegweisende Zeichnungen.

Insel der Seligen

Kulturbuch | Hans-Joachim Löwer: Die Stunde der Kurden In den letzten hundert Jahren sind etliche Völker und Religionsgemeinschaften im Nahen Osten unter die Räder gekommen. Viele von ihnen fristen seit Jahrzehnten ein Leben von Ausgrenzung und Verfolgung, einige wie die christlichen Minderheiten Syriens und des Iraks sind erst in jüngster Zeit wieder zwischen die Fronten geraten. Ein lange bekämpftes und unterdrücktes Volk, das es anscheinend geschafft hat, dem Zirkel der Gewalt zu entrinnen, stellt der Reisejournalist Hans-Joachim Löwer in ›Die Stunde der Kurden‹ vor. Von PETER BLASTENBREI