/

Viel mehr als nur ein Klang

Kulturbuch | Jennifer Lucy Allan: Das Lied des Nebelhorns

Dieses Buch ist ein Abenteuer: nicht nur, dass es von einer außergewöhnlichen Doktorarbeit erzählt, wer schließlich würde schon auf die Idee kommen, über Nebelhörner zu promovieren. Das Thema spricht uns alle an. Denn genau das, worum es geht, kennen wir alle, es sitzt irgendwo ganz im Inneren, in Erinnerungen und Empfindungen. Nie war ein Nebelhorn so attraktiv wie auf diesen 304 Seiten, meint BARBARA WEGMANN.

Das Buchcover zeigt die Zeichnung eines Nebelhorns vor einem LeuchtturmEs begann mit der Arbeit für ein Musikmagazin, Underground und experimentelle Musik. Eine Platte sollte Jennifer Lucy Allan besprechen. Und während sie »zischelnden Becken und nervösen Streichern lauschte, die wie Wind über eine Takelage streichen und wie das Dümpeln großer Schiffsrümpfe klingen«, da kam sie, die Vision von Nebelhorn-Klängen. Und, es klingt abenteuerlich und unwahrscheinlich zugleich: die Autorin »verabschiedete sich als Musikjournalistin und wurde eine Nebelhorn-Besessene.«

Eine Historikerin des Klanges sei sie geworden und Zielscheibe des Spotts vieler Freunde, so gesteht sie. Aber die Besessenheit hat sich mehr als gelohnt. ›Das Lied des Nebelhorns‹ ist ein derart aus dem Rahmen fallendes Buch, ein alles andere als gewöhnliches oder alltägliches Buch geworden, dass man es begeistert gerne zweimal liest, von dem man sich betören und entführen lässt, an Küsten und Klippen, Buchten und Häfen und natürlich Leuchttürme. Und zwischen allen Zeilen hört man ihn ganz deutlich, diesen dumpfen, mystischen, warnenden Klang, mit jener leichten Melancholie unterlegt, jenem Fernweh, dass ein Nebelhorn in unser Innerstes dringen lässt: 120 Dezibel, »so laut wie eine Rockgruppe, die ihre Verstärker bis zum Anschlag aufdreht.« Einfach ohrenbetäubend. Aber: »Was ich im Klang des Nebelhorns gehört habe, war nicht nur die ohrenbetäubende Musik, sondern das Potential, Geschichte, Kultur, Industrie, Landschaft und, dies vor allem, Menschen miteinander zu verbinden.«

Herausgekommen ist ein verblüffend attraktives Buch, basierend auf einer thematisch seltenen Doktorarbeit. Geschrieben von einer jungen Autorin, Schriftstellerin und Radiomoderatorin. Eine Frau, die mit breit gefächerter Neugierde, mit Besessenheit und Biss, aber auch viel, viel Freude an Geschichte, Industrie, alter Kultur an die Sache heranging. Sehr souverän verbindet sie alle möglichen Ebenen des Themas fast spielerisch miteinander, jongliert mit verschiedenen Zeitebenen, springt aus tiefster Geschichte in die heutige Zeit. »Eine Schiffsbesatzung ist heutzutage gänzlich anderen Geräuschen ausgesetzt, sei es dem weißen Rauschen im Maschinenraum, sei es dem Piepsen, das aus den Monitoren dringt. Der Klang des Nebelhorns ist in dieser Welt nicht mehr vorgesehen.«

Ein Stück Industriegeschichte einerseits, eine Erfindung aus der Zeit um 1850, ein Stück Sicherung an Küsten und Klippen in Nebel und Nacht, eine Navigationshilfe, die Schiffen mitteilte, wo sie sich befanden. Als die moderne Technik, die Elektronik die alten Nebelhörner überflüssig machten, »wurden viele Menschen von gänzlich unerwarteten Gefühlen überwältigt. Hatten sie bislang nicht einen Gedanken an die Nebelhörner verschwendet, so merkten sie nun, wie sehr sie daran hingen. Und die wenigsten wollten sich von einem Klang trennen, mit dem sie aufgewachsen waren.«

Emotionale Momente einerseits, technische Raffinessen und Entwicklungen andererseits, Nebelhörner in den Ländern der Welt. Jennifer Lucy Allan schöpft aus der vollen Klaviatur des Themas und sie präsentiert eine absolut bemerkenswerte Fülle an Recherche, Fakten, Mythen, an Musik und Klängen. Sie sammelt Quellen, führt Gespräche, geht auf Spurensuche. Den Nebel, und gäbe es ihn nicht, gäbe es keine Nebelhörner, seziert und erklärt sie wie Fräulein Smilla den Schnee, kein Detail lässt sie unerwähnt, und an keiner Stelle wird es langweilig.

Über 300 Seiten hinweg saugt man all diese breite und tiefgehende Recherche auf, lässt sich ein auf ein technisches und kulturelles Abenteuer und hört es immer wieder zwischen Zeilen und Kapitel diesen dumpfen, Kilometer weit über das Meer reichenden Ton. Ein Instrument mit einem ganz besonderen Klang, besonderem Flair und einer besonderen Geschichte, nicht selten ja auch in Geister- und Kriminalgeschichten.

»Noch sind die alten Nebelhörner nicht tot, aber sie leben auch nicht mehr richtig. Eines dieser Exemplare zu hören gleicht dem Erlebnis, einem Vogel zu begegnen, der einer aussterbenden Spezies angehört. Man muss zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein.« Und am besten, es zieht dann auch noch Nebel auf und man verliert im Lesesessel ein wenig die Orientierung.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Jennifer Lucy Allan: Das Lied des Nebelhorns
Eine Klang- und Kulturgeschichte
Mare Verlag
304 Seiten, 24 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Leichendiebe und ein untergetauchter Auftragsmörder

Nächster Artikel

Die Welt erhalten

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Es blüht in Deutschland

Kulturbuch | Loki Schmidt, Axel Jahn: Die Blumen des Jahres Loki Schmidt war eine erklärte Naturliebhaberin. Bis zu ihrem Tod 2010 nutzte sie ihre Popularität als ehemalige Kanzlergattin für den Einsatz zum Erhalt der heimischen Flora und Fauna. Werkzeug war ihr dabei die eigens gegründete ›Loki-Schmidt Stiftung‹. Axel Jahn, Geschäftsführer der Stiftung und Loki Schmid haben mit ›Die Blumen des Jahres‹ einen wundervollen PR-Schachzug entworfen und dank der kongenialen Betreuung durch den bibliophilen ›Hoffmann und Campe Verlag‹ für alle zugänglich gemacht. VIOLA STOCKER ließ sich verzaubern.

Jede Gesellschaft hat den Fußball, den sie verdient

Kulturbuch | Eduardo Galeano: Der Ball ist rund

Die Kulturkritik Galeanos und seine quasi journalistische Berichterstattung ausgesprochen narrativ daher. Schöne Geschichten um den Fußball, die schön sind, weil der Autor offenbar liebt, was er beschreibt. Von HOLGER SCHWAB

Was uns Sinn gibt

Kulturbuch | Jean Pierre Wils: Kunst. Religion. Versuch über ein prekäres Verhältnis JOSEF BORDAT über den Versuch des Philosophen Jean Pierre Wils, das Verhältnis von Kunst und Religion zwischen Kompensation, Komplementarität und Konflikt zu bestimmen.

Gegen das News-Gewitter

Sachbuch | Rolf Dobelli: Die Kunst des digitalen Lebens

Gleich vorneweg, in seinem Titel ist das Buch ›Die Kunst des digitalen Lebens. Wie Sie auf News verzichten und die Informationsflut meistern‹ im Mindesten ungenau, vielleicht sogar »fake«. Das Buch hat nur am Rand mit digitalem Leben zu tun. Hauptsächlich geht es um die Nachrichtenflut, die den modernen Menschen überschwemmt und darum, diese Überflutung zu vermeiden. Insofern trifft der zweite Teil des Buchtitels den Inhalt viel besser. Doch da der Autor des Buchs zuvor die sehr lesenswerten Bücher ›Die Kunst des klaren Denkens‹ und ›Die Kunst des klugen Handelns‹ geschrieben hat, so ist der Titel aus Gründen des Marketings als Reihentitel zu verstehen. Dabei ist dieser zweite Teil des Titels inhaltlich richtig überzeugend geworden, findet BASTIAN BUCHTALECK

Mit ganzer Leidenschaft

Kulturbuch | Jean-Philippe Toussaint: Fußball Zugegeben, zuzeiten der Europameisterschaft sind wir übersättigt von Fußball, er zeigt sich unverblümt als ein kalkuliertes Geschäft, eingebettet zwischen Terrorängsten und Kontrollwahn. Doch es gibt da ein Buch, ich möchte Ihnen das nicht vorenthalten, das weder mit Hooligans zu tun hat noch mit Sicherheitsvorkehrungen, auch nicht mit Viererketten oder mit Umschalten und nicht mit Trainern, die keine Kinderstube kennen. Von WOLF SENFF