Die Welt erhalten

Menschen | Zum 100. Geburtstag von Carl Amery

»Die Welt gehört nicht einer Gattung, sie gehört der Welt. Bisher hat sich der Materialismus damit begnügt, die Welt zu verändern; jetzt kommt es darauf an, sie zu erhalten«, schrieb Carl Amery schon im Frühjahr 1978 in der von Günter Grass herausgegebenen Zeitschrift ›L’76‹. Von PETER MOHR

Durchbruch ins dunkle Glueck von Carl AmeryDurchbruch ins dunkle Glueck von Carl Amery Lange bevor sich die politischen Parteien ernsthaft mit Umweltthemen befassten, hatte Amery auf die damals drohenden und mittlerweile längst zur beklemmenden Realität gewordenen Probleme aufmerksam gemacht.

Carl Amery, der am 9. April 1922 in München unter dem bürgerlichen Namen Christian Anton Mayer als Sohn eines Hochschullehrers geboren wurde, verbrachte seine Kindheit vorwiegend in Passau und Freising. Ein Jahr nach seinem Abitur 1940 wurde er zum Kriegsdienst eingezogen und geriet 1943 in amerikanische Gefangenschaft. Nach seiner Entlassung 1946 studierte er in München und in Washington Literaturwissenschaften.

Bekannt geworden ist Amery, der im Herbst 1991 als erster Autor mit dem damals neu geschaffenen Münchener Literaturpreis ausgezeichnet wurde, 1958 mit dem Roman ›Die große deutsche Tour‹. Mit bitterböser Schärfe hat er darin die Adenauersche Restaurationsgesellschaft der 1950er Jahre aufs Korn genommen. Zahlreiche Hörspiele und Romane (u.a. die hochgelobten ›Wallfahrer‹, 1986) folgten. Hinzu kamen mehr als ein Dutzend essayistischer Schriften, die zumeist große Verbreitung fanden. Sie zeigten Amery als querdenkenden Zeitgenossen und unbequemen »Linkskatholiken«. Vor allem Umweltfragen waren es, die Amery (u. a. in ›Natur und Politik‹, 1976) beschäftigten und ihn zu einem der Gründungsväter der Grünen werden ließen.

Im Laufe der Jahre änderte sich seine Haltung zu naturwissenschaftlich-technischen Innovationen. In einem langen Entwicklungsprozess entstanden daraus ein exponierter Skeptizismus, eine radikale Rückbesinnung auf das existenziell Notwendige und eine Kampfansage an den Konsumüberfluss.

Dies unterstrich auch sein 2002 erschienener Band ›Global Exit‹, in dem Amery den Untergang der bestehenden Gesellschaftsordnung voraussagte und ausdrücklich vor der fortschreitenden Verschmelzung von Kapitalismus und Egoismus warnte. Kurz vor seinem Tod war noch die Streitschrift ›Briefe an den Reichtum‹ erschienen. Darin heißt es: »Die Absicht dieses Buches ist schlicht Aufklärung; Aufklärung über Tatbestände des Reichtums, die für das Weiterleben der Menschheit so wichtig, so krisenhaft wichtig sind wie nie zuvor.«

Geradezu apokalyptische Züge trug auch Amerys letztes bedeutendes Erzählwerk, der 1990 erschienene Roman ›Das Geheimnis der Krypta‹. Auf mehreren Erzählebenen alternierend wird darin ein Wust von naturwissenschaftlichen und philosophischen Exkursen mit Kindheitserinnerungen an den Freisinger Dom und die Krypta mit der Bestiensäule vereint.

Carl Amery, der dem Verband Deutscher Schriftsteller und dem PEN-Club vorstand, gehörte zur rar gewordenen Spezies des poeta doctus, der in keine ideologische Schublade passte. Einen seiner letzten öffentlichen Auftritte hatte der leidenschaftliche »Aufklärer« anlässlich der Feier zum 25-jährigen Bestehen der Grünen in Berlin. Am 24. Mai 2005 ist Amery, einer der bedeutendsten ökologischen Vordenker in Deutschland, im Alter von 83 Jahren in einem Münchener Krankenhaus verstorben.

Pünktlich zum 100. Geburtstag sind seine beiden bedeutendsten literarischen Werke, die Romane ›Die Wallfahrer‹ und ›Das Geheimnis der Krypta‹, in einem Sammelband neu erschienen.

Das Festival ›Ökologie und Literatur‹ erinnert an Carl Amery. Vom 22. März bis 9. April finden Lesungen, Filmabende, Führungen, Ausstellungen, Diskussionsrunden und Konzerte in München, Freising und Passau statt. Das detaillierte Gesamtprogramm zum Festival mit allen Uhrzeiten und Spielorten ist online unter www.carl-amery-festival.de abrufbar.

| PETER MOHR

Titelangaben
Carl Amery: Durchbruch ins dunkle Glück
Zwei Romane in einem Band
München: Luchterhand Verlag 2022
781 Seiten, 38 Euro

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Viel mehr als nur ein Klang

Nächster Artikel

Einwohnen

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Beats, Bleeps And Self-Fulfilling Prophecies: An Interview With La Fraîcheur

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Over the last decade or so the city of Berlin has risen to overtake Glasgow and Detroit to become a cornerstone of the world’s techno scene. Clubs such as Tresor, Berghain and About/Blank have helped shape the trends and rhythms of modern day electronic music. By JOHN BITTLES

Aus dem Steinbruch der Literatur

Menschen | Interview zum 100. Todestag von Iwan Franko Vor 100 Jahren starb Iwan Franko, Begründer der modernen ukrainischen Literatur und Verfechter der ukrainischen souveränen Nation. Der Autor, Journalist, Übersetzer und Politiker wurde sowohl vom Sowjetregime als auch von ukrainischen Nationalisten einseitig dargestellt. Er galt als heldenhafter »Kamenjar«, als jemand, der in einem Steinbruch hart daran arbeitete, Felsen abzubauen und aus dem gewonnenen Stein etwas Neues zu schaffen. Franko selbst hatte seinem Volk in seinem Gedicht ›Kamenjary‹ diese im übertragenen Sinne revolutionäre Tätigkeit zugeschrieben. Von JUTTA LINDEKUGEL

House Music With vocals? Oh, Go On Then!

Bittles‘ Magazine | Interview Dinky, real name Alejandra Iglesias, has over the years, produced some of the most sensual and exciting house music around. Releases on Cocoon, Truam, Crosstown Rebels and Wagon Repair have moved clubbers everywhere with their lush tech-house grooves. Single Acid In My Fridge thrust her into the limelight in 2005, and since then each release has been eagerly anticipated by an ever growing batch of clued-up listeners who have fallen for Dinky‘s versatile and ever-shifting sound. Previous albums May Be Later, Anemik and Black Cabaret were all strong records that somehow managed that tricky task of

Auf der Suche nach der »Nazi-Persönlichkeit«

Menschen | Jack El-Hai: Der Nazi und der Psychiater Autorenglück ist, wenn sich eine heiße Story als Matrjoschka entpuppt, aus der während der Recherchen eine zweite, mindestens genauso heiße Story kullert. So ging es dem US-amerikanischen Journalisten Jack El-Hai bei den Vorarbeiten zu seinem Buch über Walter Freeman, ›The Lobotomist‹ (2005). Der Psychiater und Neurologe Freeman hatte der Lobotomie als Mittel gegen psychische und sonstige Störungen zur Popularität verholfen und sich nebenbei für von eigener Hand gestorbene Kollegen interessiert. Insbesondere für einen: Douglas Kelley, heute nur noch Fachkreisen geläufig, aber um die Mitte des letzten Jahrhunderts ein Star. El-Hai horchte

Verlust ist unser Hauptgewinn

Menschen | Zum 80. Geburtstag des Lyrikers und Liedermachers Wolf Biermann am 15. November »Du hast zehn Kinder. Und die müssen diese Geschichten kennen.« Mit diesen Worten soll Wolf Biermann von seiner Ehefrau Pamela zum Schreiben seiner jüngst erschienenen Autobiografie Warte nicht auf bessre Zeiten gedrängt worden sein.Von PETER MOHR