Ungewollt aktuell

Kurzprosa | J.M.G. Le Clézio: Bretonisches Lied

Nobelpreisträger JMG Le Clézio schreibt in Bretonisches Lied über seine Kindheitserinnerungen an den Krieg. Von PETER MOHR

»Als die Bombe explodierte, war ich noch ein Kind, das seine Gefühle nicht in Worte fassen konnte. Mein ganzes Wesen ist in diesem Schrei.« So beschreibt der inzwischen 82-jährige französische Schriftsteller Jean-Marie-Gustave Le Clézio Erinnerungen an seine Kindheit, die im zwei Erzählungen umfassenden Band Bretonisches Lied vorliegen.

Als Le Clézio im Oktober 2008 völlig überraschend der Nobelpreis für Literatur zugesprochen wurde, rühmte ihn die Stockholmer Akademie als »Verfasser des Aufbruchs, des poetischen Abenteuers und der sinnlichen Ekstase – ein Erforscher einer Menschlichkeit außerhalb und unterhalb der herrschenden Zivilisation.«

Mit dem Roman Alma (2020) hatte er zuletzt eine verschachtelte, polyphone, biografische Grenzerkundung betrieben und die bittere Armut und den gigantischen Reichtum auf Mauritius, wo er lange lebte, gegenübergestellt.

Nun hat sich der Autor erneut an seiner eigenen Biografie abgearbeitet, die bretonischen Wurzeln seiner Familie erkundet und seine eigenen Ferienerlebnisse in dem kleinen Ort Saint-Marine (20 km südlich von Quimper) aus seinen Erinnerungen frei gelegt. Aus dem einstigen, abgeschiedenen Ferienparadies, in dem er einige Sommer (zwischen 1948 und 1954) verbrachte, ist ein Touristenmagnet geworden. Die Bilder aus seiner Kindheit decken sich überhaupt nicht mehr mit den Eindrücken, die der in die Jahre gekommene Autor im Süden der Bretagne macht. Viele prägnante Bauwerke sind verschwunden, jahrhundertealte Traditionen sind auf dem Altar des Tourismus geopfert worden, die bretonische Sprache scheint vom Aussterben ebenso bedroht zu sein, wie die für diese Region einst so typischen Fischer.

Le Clézios Erzählungen sind von einem elegischen Tonfall geprägt. Er klagt nicht über den Wandel, er konstatiert ihn leise und ohne Pathos – mutmaßlich mit einer Träne im Augenwinkel. Offenbar hat der Nobelpreisträger den Nerv vieler Landsleute getroffen, denn das schmale Bändchen avancierte in Frankreich im Nu zum Bestseller.

Ungewollt hat die zweite Erzählung »Das Kind und der Krieg« eine traurige Aktualität gewonnen. Unweigerlich denkt man sofort an die Ukraine, an das unsägliche Leid, das vor allem auch den Kindern widerfährt, an ihre traumatischen Konfrontationen mit Gewalt und Tod. Zwischen den Zeilen lässt uns Le Clézio – gespeist aus seiner eigenen Erfahrung – wissen, dass Krieg nicht nur auf den Schlachtfeldern stattfindet, sondern auch in den Köpfen der Kinder.

Seine Eltern hatten sich einst in der Bretagne kennen gelernt. Als der Krieg ausbrach, war seine Mutter schwanger. Alles was er schreibt, habe seine Wurzeln in seiner vom Krieg geprägten Kindheit. Und die Erinnerungen an den Krieg bleiben für Le Clézio ein diffuses, kaum zu beschreibendes Gefühl (»Ich kann nicht objektiv darüber sprechen.«).

Er berichtet über einen rothaarigen Jungen, der etwas älter war als er selbst und sich früh der Résistance angeschlossen hat. Auch das eine traumatische Erinnerung. Dieser Junge starb durch eine Bombe, die er selbst gebastelt hatte.

Verluste ziehen sich wie ein roter Faden durch das Bretonische Lied. Die eigene Kindheit ein einziger Horror und eine ganze Region, die vom kulturellen Verfall bedroht ist. Kein Buch für den Nachttisch, sondern eines, das sich tief in die Seele seiner Leser eingräbt und Spuren hinterlassen wird. »Mein Körper schreit, nicht meine Kehle. Ich habe diesen Schrei nicht gewollt. Ich habe diesen Augenblick nicht gewollt.«

| PETER MOHR

Titelangaben
J.M.G. Le Clézio: Bretonisches Lied
Zwei Erzählungen
Aus dem Französischen von Uli Wittmann
Köln: Kiepenheuer und Witsch 2022
186 Seiten. 22 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu J.M.G. Le Clézio in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Hauptsache gemeinsam

Nächster Artikel

Eine wahre Heldin

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Hochgeschwindigkeit

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Hochleistung

Das ist es, sagte Tilman, streckte die Beine lang und saß in diesem Sessel dennoch unbequem, er mußte sich in den nächsten Tagen nach einer verträglichen Sitzgelegenheit umtun, höchste Eisenbahn, weshalb findet sich für die einfachen Dinge stets so mühsam eine Lösung, er rückte ein Stück näher an den Couchtisch.

Farb tat sich einen Löffel Schlagsahne auf.

Annika warf einen Blick nach dem Gohliser Schlößchen.

Zeit, daß wir umdenken, sagte Tilman.

Annika gähnte und wandte sich ihrer Zeitschrift zu.

Wir sind eine Hochleistungsgesellschaft, stimmt's?

Das ist nichts Neues, Tilman.

Höchstleistung in allen Bereichen.

Du sagst es.

das zusammengestoppelte besteck aus kneipen und flugzeugen

Kurzprosa | Urs Böke, Stefan Heuer: Ein Fausthieb auf die Flipper-Schnute

Der Titel des Bandes ›Ein Fausthieb auf die Flipper-Schnute‹ von Urs Böke und Stefan Heuer ist genauso sinnfrei wie sein Inhalt. Was die Autoren als Prosaband ankündigen, erweist sich beim Lesen als fulminante Lyrikproduktion mit durchgängig gelungenen Sprachspielen. Von HARTWIG MAURITZ

Mosaikstein der Kulturgeschichte

Kurzprosa | Arno Schmidt: Der Briefwechsel mit Max Bense

Arno Schmidt war kein einfacher Zeitgenosse, aber einer der avanciertesten und kritischsten Autoren seiner Zeit. Mit vielen Autoren und Intellektuellen war er befreundet, mit einigen arbeitete er zusammen. Die Arno-Schmidt-Stiftung publiziert in schöner Regelmäßigkeit die wunderbar edierten und kommentierten Briefwechsel, etwa mit Alfred Andersch oder Eberhard Schlotter. Als sechster Band ist jetzt der Briefwechsel mit dem Philosophen Max Bense erschienen, in dem sich Schmidts einmal für die »vielen unleserlichen Postkarten« bedanken. GEORG PATZER hat den Briefwechsel gelesen.

Jenseits des Koordinatensystems

Kurzprosa | Anette Lang: Things that I won´t do for love Anette Lang hat mit Things that I won´t do for love im Leipziger Birnbaum Verlag einen Band mit sechs erstaunlichen Kurzgeschichten vorgelegt, in denen die üblichen Themen von Liebe und Glück aus einer eigentümlich neuen Perspektive erzählt werden. Ein Leseversuch von HUBERT HOLZMANN

Unbekannt

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Unbekannt

Ob es darauf hinauslaufe, den Blick neu zu justieren, fragte Wette.

Der Pferdekopfnebel, der sich von dem Emissionsnebel IC 434 abhebe, sagte Wette, sei bekanntlich weder ein Nebel, noch habe er etwas mit Pferden zu tun.

Alles falsch?

Alles falsch, er sei Teil der erwähnten Dunkelwolke IC 434 im Orion, tausendfünfhundert Lichtjahre entfernt und erstrecke sich über fünf Lichtjahre.

Tilman nahm sich einen Marmorkeks