Ungeahnte Verwandlung von Müll

Kinderbuch | Eco Kids: Kreative Upcycling-Ideen für Kinder

Weggeworfen wird schnell, wer einmal drauf achtet: Es fällt viel Müll an – alte Kleidung, die man nicht mehr braucht, leere Konservendosen oder Plastikflaschen, die irgendwo im Gebüsch landen. All das ist selten böse gemeint, nur unbedacht eben. Aber lange werden wir uns dieses Unbedachtsein mehr leisten können in einer Welt, die zunehmend zugemüllt wird und in der die Natur gefährdet ist. Da kommen Tipps, wie man Dinge, die man eigentlich entsorgen wollte, zu richtig tollen neuen Dingen umgestalten kann gerade recht, meint BARBARA WEGMANN.

Das Buchcover zeigt verschiedene Spielzeuge, die aus wiederverwendeten Materialien bestehen, u. a. einen Oktopus aus Stoff sowie ein Windrad aus VerpackungsmaterialDa gibt es das Recycling: Mancher Abfall, den man nach Verarbeitung einige Male erneut verwenden kann, Flaschen, die man wieder wegbringt, oder Papier, das in die blaue Tonne gehört zum Beispiel. Der Rest des Mülls »wird oft verbrannt oder in manchen Ländern der Welt sogar vergraben. Für die Umwelt ist das eine große Belastung.« Ein Kreislauf, den Kinder im Grundschulalter bestens verstehen können. Und Bücher wie dieses, die in Sachen Umwelt- und Naturschutz mit viel Praktischem und Anwendbarem helfen, kommen zum richtigen Zeitpunkt! »Alten Dingen ein neues Leben zu geben« hat sich das Buch gestellt als Aufgabe gestellt. Dabei will man spielerisch und kreativ herangehen, und das klappt bestens! Aus der Idee, Neues aus Altem zu machen wurde ein sehr ideenreiches Bastelbuch, reich illustriert mit Anleitungen, die Schritt für Schritt erklären, wie aus Müll etwas so Hübsches werden kann, dass es durchaus zum Geschenk taugt. Und das nennt man dann Upcycling.

Aus einem Getränkekarton wird mit Draht, zwei Perlen, einem Holzstab, Schere, Lineal und wenig Aufwand ein kleines, bunt wirbelndes Windrad, die großen Brüder dieses kleinen Windrades, so erklärt es der leicht verständliche Text zu den Abbildungen, werden zur Stromerzeugung genutzt. »Denn Wind gibt es immer. Öl, Gas oder Kohle, die zur Energiegewinnung verbrannt werden, sind irgendwann aufgebraucht.« Außerdem sind sie verflixt schädlich für unsere Luft. »Dagegen ist so ein Windrad eine richtig saubere Sache!«

Aus alten Schraubgläsern, Joghurtbechern, Pflanztöpfen oder Konservendosen werden bunt umwickelte Behältnisse für Stifte, Kleinkram oder auch für kleine Blumenableger. Und aus einem T-Shirt, das man nicht mehr leiden mag und eigentlich wegwerfen möchte, kann mit wenigen Handgriffen und ohne große Mühe ein praktischer Beutel entstehen, für einen Ball oder für Sportsachen zum Beispiel. Und natürlich zum Einkaufen, dann braucht man nämlich keine Plastiktüte. »In fast allen Städten gibt es sogenannte Unverpacktläden – hier kannst du selbst Tüten und Gläser mitbringen und die gekauften Lebensmittel darin abfüllen.« Wer weiß, vielleicht findet der nächste Einkauf schon richtig stolz mit selbst gebasteltem Beutel statt.

Im Gegensatz zum Recycling nennt man das Umarbeiten alter Dinge, die eigentlich auf den Müll sollten, also Upcycling. Eine spannende Geschichte, wenn Dinge ein ganz neues Leben bekommen, ein zweites Leben. »Mit etwas Fantasie und Geschick gelingt es dir, aus alten Sachen lustige, schöne und praktische Dinge zu basteln, an denen du noch lange Freude hast.«

Windlichter aus Konservendosen, eine Pinnwand aus Naturkorken, alte Knöpfe, die zu einem Schlüsselanhänger werden, ein Sparschwein aus einer Plastikflasche, eine Geldbörse aus einem Getränkekarton, eine bunte Wimpelkette aus Stoffdreiecken, die irgendwie, wenn man ganz genau hinsieht, doch noch an ein altes T-Shirt erinnern … all das kann man machen und noch viel mehr. Und wenn man einmal anfängt, kommen immer mehr und weitere Ideen. Bastelt man dann noch gemeinsam mit Schulfreunden und Schulfreundinnen, dann, jede Wette, fängt Natur- und Umweltschutz – hier im Kleinen – richtig an, Spaß zu machen. Prima, wenn die Kleinen schon klüger sind als oftmals die Großen!

| BARBARA WEGMANN

Titalangaben
Eco Kids: Kreative Upcycling-Ideen für Kinder
Berlin: Verlag Smarticular 2022
48 Seiten, 14,95 Euro
Sachbuch ab 6 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Schöne und das »Biest«

Nächster Artikel

Zeit der Reue

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Bücher, soweit man schaut

Sachbuch | James W. P. Campbell/Will Pryce: Bibliotheken

Insgesamt 82 Bibliotheken in 21 Ländern haben die beiden Autoren dieses gewichtigen Buches besucht, tief sind sie in jede der ganz eigenen Geschichte eingetaucht. Das Buch, ein Auslaufmodell, so wie es ihm immer wieder prophezeit wird? 328 Seiten, die auf spannende Art das komplette, detaillierte und überzeugende Gegenteil erzählen. Von BARBARA WEGMANN

Da liegt Fernweh in der Luft

Sachbuch | Faszination Hafenstädte

150 Hafenstädte rund um den Globus, wenn das keine aufregende Reise verspricht: Man kommt hier an, voller Erwartung und Neugier oder man fährt von hier ab, voller Erwartung und Neugier; Hafenstädte sind geprägt vom Ankommen und Abfahren. Von BARBARA WEGMANN

Was es heißt, ein Einzelner zu sein

Gesellschaft | Rüdiger Safranski: Einzeln sein / Karl Heinz Bohrer: Was alles so vorkommt

»Jeder ist ein Einzelner. Aber nicht jeder ist damit einverstanden und bereit, etwas daraus zu machen.« Diese Sätze stehen am Anfang seiner philosophischen Überlegungen über den Menschen in Rüdiger Safranskis neuem Buch ›Einzeln sein – Eine philosophische Herausforderung‹. In den sich anschließenden sechzehn Kapiteln entwickelt der Autor keine elaborierte »Theorie des Ichs« und er verfasst auch kein Vademecum für Selbstoptimierer und Selbstverwirklicher, sondern er sucht, von der Renaissance bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts, nach Bestimmungen dessen, was es heißen kann, ein Einzelner zu sein. Gezeichnet werden die Porträts von Menschen, die sich entschieden haben, autonome Individuen zu sein, in ihrem Leben und in ihrem Denken, in einer Gemeinschaft, aber oft genug auch gegen sie. Von DIETER KALTWASSER

Die Forschung hebt ab

Kulturbuch | Volker Roelcke: Vom Menschen in der Medizin Nein, Schmerzen, das wäre nicht so sehr meins. Wenn ich versuche, einen Nagel in den Tisch zu schlagen, wird mich das nicht zum Fachmann in Sachen Schmerz befördern. Doch das Thema ist aufschlussreich, es wirft die Gewichtungen der medizinischen Forschung über den Haufen, und das ist offensichtlich gut so. Von WOLF SENFF

Vom Implantieren der Demokratie in Europa

Gesellschaft | Peter Mertens: Wie können sie es wagen? Wir zerren heute ein Buch quasi aus der Versenkung, ein Buch ist ja ansonsten heutzutage schnell verschwunden. Ähnlich ist es oft mit Gedanken und Themen. Erinnern wir uns noch daran, dass Frau Merkel von den Geldern, mit denen sie uns Schulen und Infrastruktur hätte finanzieren können, gewaltige Beträge den Banken zugeschustert hat? Davon handelt ›Wie können sie es wagen?‹, eine politische Anklage, die in Belgien und Frankreich vor anderthalb Jahren ein außerordentlicher Erfolg war. Von WOLF SENFF