Front-Begradigung

Lyrik | Peter Engel: Zwei Gedichte

Frontbegradigung

Der Zickzack meiner Tätigkeiten,
die Schübe meines Tuns, Ausschläge
von Aktivität, von Wirksamkeit:
Das alles auf den Prüfstand
und mit fragenden Blicken,
Zurücknahmen und Beschränkungen.

Mit weniger Kraft arbeiten
an mehr Unterlassungen,
die Entschiedenheit schärfen,
auf den tickenden Zeitfaktor
hören, sein leiseres Geräusch
wird mit den Tagen noch leiser.

Den Stier bei den Hörnern

Das Ausweichen liegt mir besonders,
das Aufschieben auf die lange Bank,
das Zuwarten und Verzögern,
während mit Karacho was
zukommt auf mich und volle Fahrt
aufnimmt, um mich zu überrennen.

Da steht schon das Horn in der Luft,
nähert sich wie ein Blitz aus nicht
heiterem Himmel, und das Maul schäumt,
nur noch Sekunden vorm Aufprall,
es bleibt allein das Gedankenspiel,
sich mitten hinein zu schwingen.

Der Stoß bleibt tatsächlich aus,
keinerlei Blut an der Brust,
das Herz jagend, aber nicht durchbohrt,
die Gefahr vielleicht vorüber,
noch nicht wieder im Gleichgewicht,
aber wie gerettet im Kopf.

| PETER ENGEL

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Brunetti – ein interessanter Mann

Nächster Artikel

Schwermut

Weitere Artikel der Kategorie »Lyrik«

Blau ist ein Lockvogel

Lyrik | Johanna Hansen: Gedichte Blau ist ein Lockvogel Blau macht schlank bis zum siebten Himmel dazwischen ist Blau ein Aperitif hellhörig verrutscht zu Satin ein Geheimtipp überallhin

Von Tieren und Menschen und Tieren im Menschen

Lyrik | Mikael Vogel: Massenhaft Tiere Jahrtausendelang hat die Menschheit mit Tieren unter einem Himmel und unter einem Dach zusammengelebt. Seit den Fortschritten der Industrialisierung und Automatisierung, die einhergingen mit dem dschungelhaften Wachstum der Städte, gerät diese intime Beziehung zwischen Mensch und Tier immer mehr in den Hintergrund. Von MATTHIAS FALLENSTEIN

Die Faszination lyrischer Stimmen

Lyrik | FALTBLATT Nr. 9 – Edition YE Theo Breuers eigenwilliges FALTBLATT gibt jährlich einen guten Überblick über das lyrische Schaffen in Deutschland.Von MICHAEL MÄDE

Lyrik und Barbarei

Lyrik | Paul Celan: Gedichte Adorno und Celan zur Lyrik nach dem Holocaust. Von PHILIP J. DINGELDEY

Konstanten (3)

Lyrik | Vierzeiler der Woche – von Michael Ebmeyer  Woher wohin woraus worüber wie viel wie weit wie blöd wieso?