Heilung ohne Rezept

Sachbuch | Miriam Wiegele: Naturwissen

Ob es ein Schnupfen war, Halsschmerzen, oder eine kleine Wunde, wie immer am Knie, wenn ich hingefallen war, meine Großmutter hatte immer etwas Passendes parat. Kräuter, einen Tee, einen Verband, etwas zum Gurgeln, Spülen oder inhalieren. Ärzte und Apotheken verdienten an mir nicht viel. Dieses Wissen über Heilpflanzen und Naturkräfte, es wurde von Generation zu Generation weitergegeben, zusammengefasst hier in einem wunderbar umfangreichen Buch, zum Blättern und gesund werden und vor allem: zum Wissen um die Dinge, meint BARBARA WEGMANN.

Die Generation meiner Mutter, die Zeiten hatten sich eben geändert, fand dann doch eher den Weg zu Arzt und Apotheke. Meine Generation hingegen denkt wiederum erfreulich anders: Kräuter werden getrocknet, Tees und Salben hergestellt, bei vielen Erkrankungen wird zunächst nach einem natürlichen Weg der Heilung gesucht, sind die Heilkräfte der Natur gefragt. Das geht nicht immer, die Pharmazie bleibt trotz aller Erfolge der Naturheilkunde ein Segen. Ich kenne heute gute Ärzte, die genauso denken: zuerst, sofern es geht, die sanfte Medizin, die Frage, was hat mich krank gemacht, die Frage nach den Ursachen und nicht nur die Therapie der Symptome. Weitere Schritte kann man immer noch unternehmen. »Die wirksamste Medizin ist die natürliche Heilkraft, die im Inneren eines jeden von uns liegt«, das soll Hippokrates gesagt haben. Das eigene Bauchgefühl ist oft der beste Diagnostiker. Und der Zusammenhang von Lebensstil und Gesundheit, damals schon erkannt, er ist aktueller denn je. Dieses Buch geht aber viel, viel weiter, es greift tief in die Kiste der Mythen und Sagen über Naturschätze, zeigt den Einfluss auf, den Mond, Gestirne und Elemente auf uns haben und welche Ursprünge das alles hat.

Die Autorin dieses 272seitigen Buches ist eine Fachfrau schlechthin: Medizin hat sie studiert, dazu Pharmakognosie (Drogenkunde), Botanik und Ethnologie. Alternative Heilmethoden sind ihr Metier und ihre ganze Leidenschaft, und die gibt sie in Büchern, Seminaren, in Medien und Kursen weiter. Beachtlich ist dieser sehr spannende Rundumschlag in diesem Buch: nicht nur wunderschön illustriert, jede Seite in mattem, warmen, hellen Beigeton, großzügige Überschriften für die jeweiligen Kapitel mit einer kurzgefassten Einleitung in den dann folgenden Text. Es sind die besten Beiträge aus zehn Jahren aus der Naturwissen- Reihe von »Servus in Stadt und Land«, die u.a. Miriam Wiegele hier aufgezeichnet hat. »Brauchtum und seine Ursprünge, mythologische und medizinische Wurzeln, Kurioses und Wissenswertes.« So wird das Buch zu einer ganz mannigfaltigen Angelegenheit: Ein unterhaltendes Buch mit vielen Tipps und Anregungen, ein Lehrbuch über vielleicht ja längst vergessene aber nun wiedererwachende Rituale, Bräuche oder Anwendungen und ein Buch zum Nachschlagen, was kann mir eventuell wobei helfen- hier- vielleicht die einzige Kritik, fehlt leider ein Verzeichnis am Schluss.

Das Jahr beginnt mit den Gaben der Weisen aus dem Morgenland. »Gold als das angemessene Geschenk für den neugeborenen König. Myrrhe, die Heilpflanze als Geschenk für den von Gott gesandten Heiland. Und Weihrauch für den künftigen Hohepriester Israels.« Was waren das für Gaben, was bewirken sie, das Buch bringt die Antworten.

Da sind die Tage um den Jahreswechsel, die »ihre eigene Magie und Mystik« haben. Da sind die Tage des Frühlings, einer neuen Liebe, all die Dinge »für Herz und Seele«. Bezaubernd in Bild und Text gesetzt gäbe es beispielsweise Rezepte, die »Männer stark und Frauen schwach« machen: Spargel, Honig, Granatapfel oder Pilze und Sellerie. Vielleicht auch Mannstreu, jenes Doldengewächs, dessen Blätter Frauen ihren Männern nach einer Überlieferung aus dem 19. Jahrhundert ins Bett streuten, damit sie sich nicht »allzu sehr dem Schlaf hingeben.«

Großen Spaß machen gerade die Ausflüge in die Historie, nicht nur etwas lernen über all jene Schätze, die wir viel zu wenig zu schätzen wissen, sondern auch über eben jene alten Bräuche, uralte Überlieferungen, die einst das Leben und Denken prägten, auch wenn mystische Verzierungen heute manches regelrecht als Gruselmärchen erscheinen lassen. »Im Mittelalter war der Höllenfürst allgegenwärtig und natürlich immer hinter einer Menschenseele her. Besonders hinter denen von jungen Mädchen. Um ihn zu vertreiben, griff man gern zu schützenden Pflanzen.« Johanniskraut stand ganz oben auf der Liste.

Man erfährt Überraschendes über die »Macht der Steine«, über Pendel und Wünschelrute, die Wirkung von Pflanzen, Ölen und Gerüchen. Und das Buch lehrt uns viel mehr auf unsere Intuition zu hören, denn: »Manchmal schlägt das Herz uns bis zum Hals oder es liegt uns etwas im Magen. Wenn wir Rückgrat zeigen, bewahren wir Haltung. Viele uralte Redewendungen erzählen davon, dass Körper und Seele eine untrennbare Einheit sind.«

Vieles erscheint heute überholt, verstaubt, zu mystisch, als dass es in den modernen Alltag passt, aber in allen Überlieferungen soll ja angeblich immer ein wahrer Kern stecken. Und so motiviert und vor allem sensibilisiert das Buch, so manche Stichworte zu verinnerlichen und sie vielleicht ins eigene Leben zu übernehmen. Anderes hinterfragt man, aber es bleibt der Zweifel: Warum sollte es nicht so sein? Wie zum Beispiel die Empfehlung des großen Arztes Paracelsus: Er empfahl für jeden Tag der Woche bestimmte Lebensmittel. Die einzelnen Wochentage seien unterschiedlichen Planeten zugeordnet, mit jeweils unterschiedlichen Energien.

Ein nicht enden wollender und attraktiv präsentierter Schatz an altem Wissen, lehrreich und überaus lesenswert, endend mit einem passenden und so aktuellen Goethe-Zitat: »So ist Natur ein Buch lebendig, unverstanden, doch nicht unverständlich.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Miriam Wiegele: Naturwissen
Die Geheimnisse der Heilpflanzen und Elemente
München: Servus Verlag Salzburg 2022
272 Seiten, 30 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ziemliches Wirrwarr

Nächster Artikel

Miami

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Invasion der Anführungszeichen

Kulturbuch | Daniel Scholten: Denksport Deutsch Deutsche Sprache, schwere Sprache! Zahlreiche Stil- und Grammatikregeln zieren sie und bereiten nicht nur vielen Nicht-Muttersprachlern Kopfzerbrechen. Daher vergessen sie oft die Artikel, die ein wahrlich sonderbares Konstrukt sind. Von MONA KAMPE

Barrikaden, Hindernisse

Gesellschaft | Frank Niessen: Entmachtet die Ökonomen! Warum die Politik neue Berater braucht Die universitäre ökonomische Lehre sieht sich nicht erst seit heute heftiger Kritik ausgesetzt. Denn die Öffentlichkeit wundert sich zurecht, dass eine aufwendig situierte Wissenschaft weder in der Lage ist, krisenhaften Tendenzen gegenzusteuern noch die Symptome zuverlässig zu kurieren. Mit dieser Problematik setzt sich Frank Niessen auseinander, ein Ökonom, der nicht in den universitären Betrieb integriert ist, die Verhältnisse von außen betrachtet und zu einem vernichtenden Urteil gelangt. Von WOLF SENFF

Sechs Worte und eine Jahreszahl

Kulturbuch | Helmut Lethen: Der Schatten des Fotografen Gibt es eine Wirklichkeit hinter Bildern? Die Sehnsucht nach dem unvermittelten Blick ist so alt wie die Menschheit selbst. In seinem heute mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2014 ausgezeichneten Werk* Der Schatten des Fotografen geht Helmut Lethen der Frage auf einem Streifzug durch die Geschichte des 20. Jahrhunderts und unserer Gegenwart nach. Die Suche nach Realität. Von EVA HENTER-BESTING

Alles tiefgauck eingefärbt im Lande

Menschen | Margaretha Kopeinig: Jean-Claude Juncker Wer die Meldungen zum Thema Europa während der vergangenen Jahre einer Alarm-Skala zuordnet, dürfte Spitzenwerte erreichen. Griechenland, Zypern, Jugendarbeitslosigkeit, Ukraine, Austeritätspolitik, Bankenkrise, Rechtsradikalismus, UKIP etc. pp. Aber letztlich ist Alarm dabei, oder? Viel Aufgeregtheit. Dieser Tage erscheint die politische Biographie Jean-Claude Junckers, des im Juli direkt gewählten Präsidenten der Europäischen Kommission. Von WOLF SENFF

Explosiv und radikal

Menschen | Shulamith Firestone – Eine radikale Feministin (Mittelweg 36) Als im Spätsommer 2012 die Nachricht vom Tod Shulamith Firestones bekannt wurde, fand sie hierzulande wenig Widerhall. Revolutionärinnen kommen im kollektiven Gedächtnis kaum vor. Wenn sie Frauenrechte auf ihre Fahne geschrieben haben, ist die Chance dazu noch geringer. Ein schmaler Sammelband des Hamburger Instituts für Sozialforschung stellt sich dem Vergessen entgegen und präsentiert Firestone und ihr Werk, explosiv, radikal. Und gelungen, findet MAGALI HEISSLER.