//

Eldin

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Eldin

Keineswegs, nein, Eldin machte sich keinen Kopf deswegen, weshalb auch, sein Leben war geordnet, er war der Erste Maat auf Scammons Boston, die schmerzende Schulter mochte ärgerlich sein, doch sie schuf keine neuen Fakten, er hatte sich sogar, wer hätte das geahnt, an die Abende mit der Mannschaft gewöhnt, saß jedesmal schweigend da, legte ab und zu einen Scheit Holz ins Feuer, gab sich unbeteiligt, und die Mannschaft gewöhnte sich an seine Anwesenheit.

Scammon hockte in seiner Kajüte, brütete über seinen Aufzeichnungen und kümmerte sich selten um das Tagesgeschäft.

WalfangSie hatten, wie es schien, alle Zeit der Welt, die Ojo de Liebre war ein Idyll, der Alltag in der Stadt dagegen war lebensgefährlich, und dennoch, das Nichtstun setzte ihnen zu, gut eine Woche war es her, daß sie sich Verletzungen zugezogen hatten, die meisten waren ausgeheilt, und nun, Eldin nahm es aufmerksam wahr, begannen die ersten, die Tage zu zählen.

London hatte es angesprochen, der Harpunier müsse ausgetauscht werden, das war auf Eldin gemünzt, ihren ersten Mann an der Harpune, ein heikles Thema, und Eldin schwieg noch, als sie am Strand beisammen saßen, er legte einen Scheit Holz ins Feuer, der Ausguck schlug wie üblich seinen Salto, Crockeye war gereizt, Streit lag in der Luft, viele der Männer waren nicht darauf aus, hier ihre Zeit zu vertrödeln, sie wurden zu Hause erwartet, hatten ihre Verpflichtungen, der Alltag war an keinem Ort der Welt dazu geschaffen, ihn in idyllischer Abgeschiedenheit zu genießen, weshalb, nicht einmal der Ausguck und Thimbleman waren dafür, weitere Tage stillzuhalten, denn alle anderen waren wieder einsatzfähig, nur Eldins Schulter blieb störrisch.

Im übrigen waren sie längst wieder heiß darauf, dem Wal einen Kampf bis aufs Messer zu liefern, einen Kampf um Leben und Tod, in dem sie nicht ohne Blessuren blieben, manchmal entkam ihnen die Beute, doch zumeist war der Jubel groß.

Gewiß, es war unübersehbar, daß all das Eldin zu denken gab, ihm war unbehaglich zumute, und er nahm die zweifelnden Blicke der Männer wahr, keine Frage, sie wurden ungeduldig.

Ein unbeschwertes Gespräch ergab sich an diesem Abend naturgemäß nicht, nein, und es fiel auf, daß einige gar nicht erschienen waren, Gramner war nicht da, Pirelli fehlte, das konnte auch Eldin nicht kalt lassen, der Zusammenhalt einer Mannschaft ist ein hoher Wert – wenn er sich denn ergibt, und auf der Boston war er unübersehbar – und eine wichtige Grundlage für ihren Erfolg.

Eldin schwieg beharrlich.

Er ziere sich, glaubte Crockeye.

Mahorner hielt sich raus.

London wollte sich nicht noch einmal die Finger verbrennen.

Nicht einmal das Feuer schien an diesem Abend mittun zu wollen, Eldin mußte einen Scheit Holz nachlegen, und Mahorner stocherte verbissen in der Glut, bis die Flammen hoch aufflackerten, so hoch, daß einige Männer erschrocken zurückwichen, die Atmosphäre war angespannt.

Der Ausguck stand auf, tat einige Schritte und löste sich in der Dunkelheit auf, es blieb still, man hörte ihn einen Salto schlagen.

Crockeye drehte sich ein wenig seitwärts, was hatte er vor, er streckte ein Bein aus und wartete.

Bildoon sah ihm zu und dachte sich nichts dabei, weshalb sollte er, erschrak aber und ahnte die Absicht, als er den Ausguck zurückkommen hörte, doch nun geschah alles zu schnell, als daß er den Ausguck noch hätte warnen können, der aus der Dunkelheit auftauchte, prompt stolperte, Crockeye hatte das Bein noch leicht angehoben, und der Länge nach hinfiel, was nicht ungefährlich war, weil es so dicht am Feuer geschah.

Crockeye lachte lauthals über das vermeintliche Ungeschick, der Ausguck stand auf und warf ihm einen bösen Blick zu, was sollte er auch tun, die Stimmung war angespannt.

Eldin räusperte sich vernehmlich, Crockeye erschrak und setzte sich wieder aufrecht.

Thimbleman stocherte entrüstet in der Glut.

London gab sich ahnungslos.

LaBelle war irritiert.

Touste schlug einige Akkorde auf seiner Gitarre an.

Was mochte in Eldin vorgehen? Fürchtete er um die Disziplin in der Mannschaft? Und nein, er dachte nicht daran, sich einzumischen, doch der Zwist war ein Warnsignal, es war höchste Zeit, dem Nichtstun ein Ende zu bereiten, da gab es nichts zu deuteln, ein Vorfall wie dieser durfte nicht ignoriert werden.

Letzten Endes führte, so schwer es ihm fiele, nichts daran vorbei, die Jagd auf den Wal erneut aufzunehmen, am nächsten Tag schon, und das hieße für ihn, seinen Platz an der Harpune abzutreten, an Gramner oder an Mahorner, wenn es auch lediglich für einige Tage wäre, seine Schulter war einfach noch nicht hinreichend bei Kräften, sei’s drum, ihm bräche deshalb kein Zacken aus der Krone, weiß Gott nicht.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der Lauf des Lebens

Nächster Artikel

Auf der Suche nach einem Zuhause

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Ramses IX.

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ramses IX.

Ramses lächelte. Wie abenteuerlich, sich in fremden Gegenden und Kulturen herumzutreiben und einen Eindruck von den Menschen zu gewinnen, durchaus interessant, gewiß, die Kultur der Industriegesellschaft ist hochentwickelt, außerordentlich leistungsbezogen, auch wenn sie seit lediglich zwei Jahrhunderten besteht. Unmengen von Menschen bevölkern den Planeten, das würde ihm niemand glauben, und für sie muß gesorgt werden, da nimmt die Verteilung auch urwüchsige Züge an, der zivilisatorische Standard droht zu kippen, das wird man verstehen.

Nichtstun

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Nichtstun

Ob es Feigheit sei, fragte sich Thimbleman.

Eldin legte einen Scheit Holz nach, die Flammen schlugen hoch.

Der Ausguck tauchte aus der Dunkelheit auf und setzte sich neben Thimbleman.

Crockeye wandte sich entnervt ab. Was hatte der Ausguck immer mit seinem Salto.

Die späte Moderne sieht bedrohliche Zeiten auf sich zu kommen, sagte LaBelle, wer hätte da keine Angst.

Der Panikmodus greift um sich, sagte Rostock.

Nicht unser Problem, sagte Bildoon, unser Thema ist die Verwahrlosung der Stadt San Francisco, die Gesetzlosigkeit, die Flut der Goldgräber.

Am Ende alles gut

Roman | Helga Schubert: Vom Aufstehen

Helga Schubert ist eine deutsche Schriftstellerin und Psychologin. In den 29 autobiographischen Erzählungen des Bandes Vom Aufstehen zieht sie ein breit angelegtes Fazit ihres 80-jährigen Lebens: Sie berichtet darin persönliche Erinnerungen an ihre Großeltern und Eltern ebenso wie Erlebnisse aus ihrer Zeit als Schriftstellerin in der DDR oder aus der Zeit der Wende, in der sie sich in der Kirche engagierte. Von FLORIAN BIRNMEYER

Karttinger 7

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Karttinger 7

Der Moderator schlug der Länge nach hin.

Welch unglückseliges Ende, dachte er noch, und sei Wayne nicht ein Garant für Recht und Ordnung, ein aufrechter Patriot, das könne nicht sein, unmöglich, wer verantworte das Drehbuch, und, sterbend, ob er etwa, errare humanum est, sich täusche, und es habe sich nicht um Wayne gehandelt.

Der Geheimrat seinerseits hatte den beiden mehr oder minder verständnislos zugehört, der Western war nie seins, hatte sich aber, sobald er den Wayne zum Revolver greifen sah, geistesgegenwärtig gebückt und war unter dem Geländer hindurch in den Fluß gesprungen, das hätte der Moderator ihm im Leben nicht zugetraut

Leben

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Leben

Zufrieden, fragte er, ob er mit seinem Leben zufrieden sei, wolle sie wissen, weshalb.

Wie gereizt er reagiere, dachte sie, auf eine harmlose Frage, ungewöhnlich, dachte sie, er sei doch nicht cholerisch, sagte erst einmal nichts und schenkte Tee nach, Yin Zhen.

Er betrachtete das Service, den lindgrünen Drachen, er hatte es im vergangenen Jahr aus Beijing mitgebracht, ein Geschenk.

Die Sonne spendete wohltuende Wärme an diesem herbstlichen Nachmittag, sie hingen ihren Gedanken nach.