/

Schreiben, um zu verstehen

Roman | Javier Cercas: Die Erpressung

Auf den ersten Blick kommt der neue Roman des 60-jährigen Spaniers Javier Cercas wie ein Kriminalroman daher. Je tiefer man allerdings in die Handlung eindringt, öffnen sich brisante hochpolitische Türen. Von PETER MOHR

Seit sein 2009 erschienener Roman Anatomie eines Augenblicks von der wichtigsten spanischen Tageszeitung El Pais zum Buch des Jahres gekürt worden war, hat Javier Cercas auch außerhalb Spaniens große Beachtung gefunden. Acht Jahre zuvor hatte der im katalanischen Girona lebende Autor schon mit Soldaten von Salamis eine Art Tabubruch begangen, in dem er als bekennender Linker künstlerisch den Versuch unternommen hatte, sich in einen politischen Führer der Falange hineinzuversetzen.

»Der Grund für diese neuen Themen ist wohl, dass ich mich selbst verändert habe«, erklärte Javier Cercas kürzlich in einem Radiointerview in Anspielung auf die gewaltsamen Auseinandersetzungen um die Autonomiebestrebungen in Katalonien vor fünf Jahren. Cercas, in der Extremadura geboren, ist einer der entschiedensten Gegner der katalanischen Separatistenbewegung. »Das Ergebnis dieser Veränderungen ist dieses Buch«, hatte Cercas in einem Interview mit dem saarländischen Rundfunk bekannt.

Wie schon in dem vor einem Jahr erschienenen Vorgängerwerk Terra Alta steht der kauzige Ermittler Melchor Marin im Mittelpunkt der Handlung. Der Gerechtigkeitsfanatiker mit der überaus schwierigen Kindheit (seine Mutter war Prostituierte und als Jugendlicher war er selbst straffällig geworden) hat sich aus dem urbanen Moloch Barcelona nach Terra Alta zurückgezogen – eine beschauliche Gegend im äußersten Süden Kataloniens. Er will sich dort seiner Tochter und seinem Faible für anspruchsvolle Literatur (bevorzugt Victor Hugos Die Elenden) widmen.

»Katalonien steht seit eh und je unter der Fuchtel von einer Handvoll Familien, das war die ständige Rede meines Vaters. Die hatten vor Franco das Sagen, während Franco und nach Franco und werden noch das Sagen haben, wenn wir beide tot und begraben sind. Das Geld hat etwas Magisches, ist unsterblich, übernatürlich«, lässt uns Protagonist Marin wissen.

In seiner Wahrnehmung ist Barcelona ein einziger Sumpf aus Korruption, Intrigen und Machtkämpfen hinter den politischen Kulissen. Irgendwann ist es mit der Ruhe in Terra Alta zu Ende. Er erhält einen Hilferuf aus Barcelona, soll die Erpressung der Bürgermeisterin von Barcelona aufklären. Sie wird mit einem brisanten Sex-Video unter Druck gesetzt.

Melchor findet heraus, dass auf dem Video auch drei Söhne extrem wohlhabender und einflussreicher Familien zu sehen sind. Diese Clique arbeitet mit KO-Tropfen und setzt ihre Sex-Inszenierungen auch als Machtinstrument ein. Ein widerwärtiges »Spiel«, vor dem auch die Bürgermeisterin zu resignieren scheint. »Normalität gibt es nicht«, stöhnt sie flehend.

Die Erpressung der Bürgermeisterin dient Autor Javier Cercas nur als (durchaus spannend inszenierte) Rahmenhandlung einer brachialen Abrechnung mit den politischen Verhältnissen in seiner Heimatregion.

Hauptfigur Melchor wird von Rachegelüsten getrieben, Autor Cercas lässt ihn mit seinem eigenen Furor gegen selbstgefällige und korrupte Politiker vorgehen. Dabei werden moralische Grenzbereiche tangiert, wenn es z.B. um die Frage der Selbstjustiz geht.

»Es gibt viele Dinge, die mich zum Schreiben inspirieren, vor allem die Dinge, die ich nicht verstehe. Ich schreibe, um zu verstehen. Natürlich scheitere ich immer. So wie ich es verstehe, ist Literatur der gescheiterte Versuch zu verstehen«, hat Javier Cercas kürzlich sein eigenes dichterisches Credo definiert.

Die Erpressung bietet eine nicht immer ganz homogene Mischung aus Krimi, Entwicklungsroman, streitbaren essayistischen Einschüben und jede Menge spanischer Zeitgeschichte. Keine leichte Kost, eher schwer verdaulich, aber dennoch überaus spannend zu lesen.

| PETER MOHR

Titelangaben
Javier Cercas: Die Erpressung
Aus dem Spanischen von Susanne Lange
Frankfurt/M.: S. Fischer Verlag 2022
429 Seiten, 25 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Javier Cercas in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wer hilft dem Osterhasen?

Nächster Artikel

Der Fluch der guten Tat

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Beton, Biker und ein Psychopath

Roman | Scott Thornley: Der gute Cop
Detective Superintendent Iain MacNeice genießt den Ruf, der beste Cop der Mordkommission von Dundurn zu sein. Der Witwer und passionierte Grappa-Trinker ist einfühlsam, unkonventionell in der Wahl seiner Methoden und immer ein kleines Stückchen schneller als seine Mitarbeiter, wenn es gilt, Schlüsse zu ziehen. Als zwei rivalisierende Biker-Gangs einen blutigen Krieg anfangen, sechs Leichen aus dem Hafenbecken der fiktiven, am Ontariosee gelegenen kanadischen Stadt geborgen werden und obendrein ein perverser Frauenmörder damit beginnt, die Öffentlichkeit in Angst und Schrecken zu versetzen, ist das aber auch für MacNeice fast zu viel. Doch zum Glück muss er ja nicht allein gegen das Verbrechen antreten. Von DIETMAR JACOBSEN

Unter falscher Flagge

Roman | Horst Eckert: Im Namen der Lüge
Den Düsseldorfer Hauptkommissar Vincent Veih kennen die Leser hierzulande bereits aus drei Romanen Horst Eckerts. Nun, in Im Namen der Lüge, tritt mit Melia Khalid eine junge Frau an dessen Seite, die mit ihrem Team für den Staatsschutz in NRW die linke Szene beobachtet. Als ein scheinbar von der RAF lanciertes Papier darauf hindeutet, dass in naher Zukunft mit Anschlägen einer neuen linksautonomen Stadtguerilla zu rechnen ist, wird Melia aktiv. Aber übersieht sie dabei nicht, dass die Gefahr, die vom anderen Rand des politischen Spektrums ausgeht, noch viel größer ist? Und kann sie sich mit dem Mordermittler Veih zusammentun, obwohl es am Anfang zwischen ihnen alles andere als reibungslos zu laufen scheint und der Mann, was den Inlandsgeheimdienst betrifft, seit seinem letzten Fall mit dem Jenaer NSU-Trio ein gebranntes Kind ist? Von DIETMAR JACOBSEN

Die Griechen schreiben schon wieder Geschichte

Roman | Petros Markaris: Verschwörung

Kostas Charitos im Homeoffice? Wäre schön, aber das Verbrechen pausiert nicht während der Pandemie. Im Gegenteil. Gerade der Lockdown scheint sich auf dunkle Existenzen anziehend auszuwirken. Und so ist Athens Stellvertretender Kriminaldirektor auch schon bald wieder mit der Aufklärung heimtückischer Morde beschäftigt. Die diesmal – wie könnte es anders sein – einen bekannten Epidemiologen und den Fahrer eines Impfstofftransporters ins Jenseits befördern. Auch im 14. Fall für seinen bodenständigen Helden bleibt Petros Markaris dem Zeitgeschehen auf der Spur und verhehlt nicht seine Sympathie für diejenigen, die auch während des Lockdowns am wenigsten zu lachen haben und ihren Protest auf ganz eigene Art ausdrücken. Von DIETMAR JACOBSEN

Rufschädigend

Film | Im TV: ›TATORT‹ – Der Irre Iwan (MDR), Neujahrstag, 20.15 Uhr »Wie viele Mitarbeiter beschäftigen Sie?« – »Dreiundsechzig, nein, entschuldigen Sie, zweiundsechzig. Ich hatte Frau Kleinert noch mitgezählt!« Korrekt gezählt ist unverzichtbar, und Sie merken schon, dieser Film will witzig sein, das könnte ja ein wertvoller Vorsatz sein, und kühler Witz, klug gehandhabt, kann jeden ›TATORT‹ bekömmlich würzen. Von WOLF SENFF

Kriminelle Spediteure

Roman | David Schalko: Schwere Knochen David Schalko genießt bei unseren südöstlichen Nachbarn so etwas wie Kultstatus. Für Josef Hader hat er nicht nur den Habitus eines Genies, sondern ist auch eines, andere sehen in dem heute 45-jährigen Wiener ein »Phänomen« und einen »Kreativgeist«, der dem Fernsehen neue Impulse verliehen hat. Jetzt ist mit ›Schwere Knochen‹ Schalkos vierter und bislang umfangreichster Roman erschienen. Von DIETMAR JACOBSEN