/

Schreiben, um zu verstehen

Roman | Javier Cercas: Die Erpressung

Auf den ersten Blick kommt der neue Roman des 60-jährigen Spaniers Javier Cercas wie ein Kriminalroman daher. Je tiefer man allerdings in die Handlung eindringt, öffnen sich brisante hochpolitische Türen. Von PETER MOHR

Seit sein 2009 erschienener Roman Anatomie eines Augenblicks von der wichtigsten spanischen Tageszeitung El Pais zum Buch des Jahres gekürt worden war, hat Javier Cercas auch außerhalb Spaniens große Beachtung gefunden. Acht Jahre zuvor hatte der im katalanischen Girona lebende Autor schon mit Soldaten von Salamis eine Art Tabubruch begangen, in dem er als bekennender Linker künstlerisch den Versuch unternommen hatte, sich in einen politischen Führer der Falange hineinzuversetzen.

»Der Grund für diese neuen Themen ist wohl, dass ich mich selbst verändert habe«, erklärte Javier Cercas kürzlich in einem Radiointerview in Anspielung auf die gewaltsamen Auseinandersetzungen um die Autonomiebestrebungen in Katalonien vor fünf Jahren. Cercas, in der Extremadura geboren, ist einer der entschiedensten Gegner der katalanischen Separatistenbewegung. »Das Ergebnis dieser Veränderungen ist dieses Buch«, hatte Cercas in einem Interview mit dem saarländischen Rundfunk bekannt.

Wie schon in dem vor einem Jahr erschienenen Vorgängerwerk Terra Alta steht der kauzige Ermittler Melchor Marin im Mittelpunkt der Handlung. Der Gerechtigkeitsfanatiker mit der überaus schwierigen Kindheit (seine Mutter war Prostituierte und als Jugendlicher war er selbst straffällig geworden) hat sich aus dem urbanen Moloch Barcelona nach Terra Alta zurückgezogen – eine beschauliche Gegend im äußersten Süden Kataloniens. Er will sich dort seiner Tochter und seinem Faible für anspruchsvolle Literatur (bevorzugt Victor Hugos Die Elenden) widmen.

»Katalonien steht seit eh und je unter der Fuchtel von einer Handvoll Familien, das war die ständige Rede meines Vaters. Die hatten vor Franco das Sagen, während Franco und nach Franco und werden noch das Sagen haben, wenn wir beide tot und begraben sind. Das Geld hat etwas Magisches, ist unsterblich, übernatürlich«, lässt uns Protagonist Marin wissen.

In seiner Wahrnehmung ist Barcelona ein einziger Sumpf aus Korruption, Intrigen und Machtkämpfen hinter den politischen Kulissen. Irgendwann ist es mit der Ruhe in Terra Alta zu Ende. Er erhält einen Hilferuf aus Barcelona, soll die Erpressung der Bürgermeisterin von Barcelona aufklären. Sie wird mit einem brisanten Sex-Video unter Druck gesetzt.

Melchor findet heraus, dass auf dem Video auch drei Söhne extrem wohlhabender und einflussreicher Familien zu sehen sind. Diese Clique arbeitet mit KO-Tropfen und setzt ihre Sex-Inszenierungen auch als Machtinstrument ein. Ein widerwärtiges »Spiel«, vor dem auch die Bürgermeisterin zu resignieren scheint. »Normalität gibt es nicht«, stöhnt sie flehend.

Die Erpressung der Bürgermeisterin dient Autor Javier Cercas nur als (durchaus spannend inszenierte) Rahmenhandlung einer brachialen Abrechnung mit den politischen Verhältnissen in seiner Heimatregion.

Hauptfigur Melchor wird von Rachegelüsten getrieben, Autor Cercas lässt ihn mit seinem eigenen Furor gegen selbstgefällige und korrupte Politiker vorgehen. Dabei werden moralische Grenzbereiche tangiert, wenn es z.B. um die Frage der Selbstjustiz geht.

»Es gibt viele Dinge, die mich zum Schreiben inspirieren, vor allem die Dinge, die ich nicht verstehe. Ich schreibe, um zu verstehen. Natürlich scheitere ich immer. So wie ich es verstehe, ist Literatur der gescheiterte Versuch zu verstehen«, hat Javier Cercas kürzlich sein eigenes dichterisches Credo definiert.

Die Erpressung bietet eine nicht immer ganz homogene Mischung aus Krimi, Entwicklungsroman, streitbaren essayistischen Einschüben und jede Menge spanischer Zeitgeschichte. Keine leichte Kost, eher schwer verdaulich, aber dennoch überaus spannend zu lesen.

| PETER MOHR

Titelangaben
Javier Cercas: Die Erpressung
Aus dem Spanischen von Susanne Lange
Frankfurt/M.: S. Fischer Verlag 2022
429 Seiten, 25 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Javier Cercas in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wer hilft dem Osterhasen?

Nächster Artikel

Der Fluch der guten Tat

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Der gehörlose Ermittler

Roman | Emma Viskic: No Sound. Die Stille des Todes

Australische Thrillerautoren haben in den letzten Jahren bei uns Konjunktur. Garry Disher, Candice Fox oder Jane Harper (um nur drei der interessantesten zu nennen) – sie alle werden gelesen und haben mit ihren Büchern mehr zu sagen über das Leben auf dem fünften Kontinent, als dass es ab und an auch mal gefährlich werden kann Down Under. Jetzt hat sich eine neue Stimme zum ohnehin schon eindrucksvollen Chor der australischen Kriminalschriftsteller hinzugesellt: Emma Viskic. Von DIETMAR JACOBSEN

Schluss mit Reha, Frau Odenthal!

Film | Im TV: ›TATORT‹ Die Sonne stirbt wie ein Tier (SWR) Zum Krimi diesmal kein Wort, nein, zuallererst ist das ein Film, der mit Gewohnheiten bricht. Lena Odenthal, völlig verändert, ist auf Reha, sie häutet sich. Nein, sympathisch. Doch nicht allein Odenthal und Kopper (der telefoniert mit Maria in Italien und wie frech ist denn das, dass sie uns das nicht übersetzen), das Drehbuch wirft massiv schillerndes Personal in die Handlung. Von WOLF SENFF

Eine Halbtags- Kriminalistin und ihre falschen Freunde

Roman | Monika Geier: Alles so hell da vorn In ihrem siebten Fall bekommt es die Ludwigshafener Kriminalkommissarin Bettina Boll mit Kinderprostitution zu tun. Und sie muss erkennen, dass sie sich in mehr als nur einem Freund bitter getäuscht hat. Von DIETMAR JACOBSEN

Mit Schirm, Charme und dem kaiserlichen Geheimdienst

Roman | Matthias Wittekindt und Rainer Wittkamp: Fabrik der Schatten

Als die Polizei nach der Kollision eines Güterzuges mit einem Pkw nahe der Stadt Bingen am Rhein feststellt, dass der Fahrer des Autos nach dem Unfall mit vier Schüssen geradezu hingerichtet wurde, mischt sich sofort der militärische Nachrichtendienst des Großen Generalstabs aus Berlin in die Angelegenheit ein. Man schreibt das Jahr 1910 und die militärische Elite des Kaiserreiches ist fest davon überzeugt, dass ein Krieg in der Luft liegt. Deshalb wittert man überall Spione und hat in den ersten Jahren des neuen Jahrhunderts alle Abteilungen, die sich mit der Strategie zukünftiger Siege sowie der Spionageabwehr beschäftigen, massiv aufgestockt. Das hat auch Major Albert Craemer, einst bei der Kriminalpolizei tätig, zu einem neuen Job verholfen. Als Leiter der Frankreich-Abteilung des Geheimdienstes, die von dem Zwischenfall in Bingen besonders betroffen ist, weil die Insassen des Pkw offensichtlich Franzosen waren, begibt er sich gemeinsam mit seiner jungen Mitarbeiterin Lena Vogel sofort vor Ort. Von DIETMAR JACOBSEN

Verschwundene Kinder

Roman | Vera Buck: Das Baumhaus

Mit ihrem für den Friedrich-Glauser-Preis nominierten Thrillerdebüt Wolfskinder hat die in Nordrhein-Westfalen geborene und heute in der Schweiz lebende Vera Buck 2023 nachdrücklich auf sich aufmerksam gemacht. Nun folgt mit Das Baumhaus jener Roman, der nach Ansicht vieler immer der ungleich schwerere ist, Nummer 2 nämlich. Und um es gleich vorwegzunehmen: Auch Bucks neues Buch lebt bis auf ein paar verwirrende Momente gegen Schluss von einer spannenden, routiniert erzählten Geschichte, die ihre Leserinnen und Leser diesmal mitnimmt ins schwedische Västernorrland, eine riesige, von undurchdringlichen Wäldern und schroffen Steilküsten geprägte Gegend. Und hier, in der »letzten europäischen Wildnis«, wie der Roman es ausdrückt, gut 500 Kilometer nördlich von Stockholm, lässt Vera Buck es zur tödlichen Konfrontation ihrer Figuren mit den Schatten der eigenen Vergangenheit kommen. Von DIETMAR JACOBSEN