Grandiose Rückzugsorte

Kinderbuch | Camille Garoche: Der große Baumhaus-Wettbewerb

Baumhäuser gehören ganz sicher zu den großen Träumen, die jedes Kind hat. So ein Ort in luftiger Höhe, in dem man sich verstecken kann, seine Ruhe hat vor nervigen Erwachsenen, den eigenen Gedanken nachhängen kann und in dem nach eigenen Vorstellungen gestalteten Raum sich selbst gehört. So gesehen übertrifft dieses Bilderbuch alles, was man sich wünschen kann, findet ANDREA WANNER.

Ein großes Baumhaus mit vielen BewohnernEin Baumhauswettbewerb? Zunächst denkt man da sicher an ehrgeizige kleine Baumeister und Architektinnen, die sich so einen Rückzugsort gebaut haben. Von wegen. Wer hier gegeneinander antritt, sind ganze Baumhausreiche, die weltweit in unterschiedlichen Bäumen beheimatet sind. Und wer jetzt anfängt zu blättern, kommt aus dem Staunen garantiert nicht mehr raus!

Mit einem gut ausgerüsteten Vogel als Reisebegleiter geht es zunächst nach Japan zum Kampferbaum, danach kommt die küstennah wachsende Schirmkiefer, die auch in Griechenland wächst. Weiter geht es zur mexikanischen Sumpfzypresse, die – wie ihr Name schon verrät – in Sümpfen wächst. Es folgen die uns allen bekannte Eiche, eine Zeder im Schnee, ein Feigenbaum und den Abschluss macht ein Baobab. Sieben Bäume, die wir zunächst in ihrer ganzen Pracht in typischer Landschaft sehen und über die wir allerlei Wissenswertes erfahren. Und danach wird umgeblättert, um das Ergebnis der Bauarbeiten der Kinder in dem jeweiligen Baum zu bewundern.

Die großformatigen Doppelseiten sind im Stil eines Wimmelbuchs gestaltet – und wimmeln ist genau das Wort, das einem bei dem munteren Treiben in den Bäumen einfällt. Kinder ohne Enge machen es sich in Hängematten gemütlich, hangeln sich an Seiten entlang, schwingen sich von Ast zu Ast, toasten sich Brot, schlürfen Tee, kuscheln sich bei Nacht in ihre Kissen, sind mit dem Rollstuhl in dem Astgewirr unterwegs, bauen Baumhausschneemänner, ziehen sich in das unterirdische Wurzelwerk der Baumriesen zurück, rutschen von Baumrutschen ins Wasser, schmökern in Büchern … Nichts, was es nicht gibt.

Jeder Baum ist von Wegen, Strickleitern, Lastenaufzügen, großen und kleinen Plattformen und gewagten Konstruktionen jeglicher Art durchzogen. Überall wird gespielt, gewerkelt, gelacht, ausgeruht, gegessen, geplaudert. Je nach Jahres- und Tageszeit ändern sich die Aktivitäten, die jeden Baum zu einem kleinen Universum machen, in dem alles möglich ist und alles geschieht.

Mit unendlicher Liebe zum Detail setzt Camille Garoche das alles in Szene, packt ein Feuerwerk an Ideen aus und lässt uns beim Anschauen ein bisschen neidisch werden: Wäre das toll, auf so einem Baum leben zu dürfen! Oder ihn wenigstens einmal besuchen zu dürfen.

Aber welchen? Das Ganze ist ja ein Wettbewerb. Gewinnt die Schirmkiefer, wo ein Solarofen in den höchsten Zweigen für Energie sorgt und ein richtiges kleines Boot zum Piratenspielen einlädt? Oder soll der Preis an die Sumpfzypresse gehen, wo man an alten Autoreifen schaukeln kann und es gemütliche kleine Hängezelte gibt? Oder doch an den Baobab, wo ein toller Aussichtspunkt mit Teleskop zum Sternegucken einlädt und sogar eine kleine Filmleinwand für nächtliche Vorführungen vorhanden ist?

Ein großes Baumhaus mit vielen Bewohnern
Leseprobe © BOHEM

Die Vögel haben die Qual der Wahl. Aber nicht nur die! Alle sind eingeladen, Jurymitglieder zu werden und den Namen ihres Gewinnerbaums auf ein Blatt Papier oder ein echtes Blatt zu schreiben und an den Verlag zu schicken. Was für eine tolle Idee, die für endlose Diskussionen sorgen wird, ehe der Lieblingsbaum gefunden ist. Und dann werden sicher mit kritischen Blicken die Bäume in der Umgebung gemustert: Vielleicht ließe sich da ja wenigstens ein gaaanz kleines Baumhäuschen bauen …

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Camille Garoche: Der große Baumhaus-Wettbewerb
(Le Concours de cabanes, 2022)
Aus dem Französischen übersetzt von Alexandra Romary
Münster: Bohem Press 2023
40 Seiten, 22 Euro
Bilderbuch ab 3 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Zu Gast

Nächster Artikel

Ein ausgewachsenes Wunder

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Wenn ein Haus zu einem Stück Geschichte wird …

Kinderbuch | Thomas Harding: Das alte Haus an der Gracht

... und wenn dann noch diese Geschichte über ein Haus in ein wunderbares Buch verpackt ist, dann lohnt es sich, das Ganze einmal näher zu betrachten: Es ist nämlich ein ganz besonderes Haus, in Holland, in Amsterdam, an der Prinsengracht 263. BARBARA WEGMANN hat sich das Buch angeschaut.

Böse Ferien

Kinderbuch | Sabine Ludwig: Schwarze Häuser    In schwarzen Häusern wohnen böse Zauberer – im Märchen. In der Wirklichkeit muss das Haus nicht schwarz sein und seine Bewohner keine magischen Gestalten. Im vorliegenden Fall ist es ein Kinderferienheim und das Übel steckt in denen, die für das Haus und die Kinder zuständig sind. Ihnen bereiten sie böse Ferien. Sabine Ludwig hat für ihr neues Kinderbuch ›Schwarze Häuser‹ keine fantastische Geschichte bemüht, sie erzählt einfach, wie es einmal gewesen ist. Von MAGALI HEISSLER

Das Abenteuer der Malerei

Kinderbuch | Daniel Fehr: Ella im Garten von Giverny

Auch ein so bekannter und berühmter Maler wie Claude Monet (1840-1926) hat irgendwann einmal angefangen. Deshalb ist die wichtigste Erkenntnis dieses wunderbaren Kinderbuches: Nie Angst vor Papier, Stift und Farben haben oder gar glauben, es könnte ein »hässliches Bild« werden! Denn das liegt immer im Auge des Betrachters. BARBARA WEGMANN hat die Geschichte von Ella und ihrer ungewöhnlichen Begegnung gelesen.

Dunkle Geheimnisse

Kinderbuch | Adam Baron: Freischwimmen Es gibt Dinge, die man nicht kann und das ist nicht weiter schlimm. Es gibt aber auch Dinge, die man können sollte. Schwimmen zum Beispiel. Zuzugeben, dass man es nicht kann, ist schwierig. So zu tun, als ob man es könnt, funktioniert aber auch nicht. Cym hat ein Problem. ANDREA WANNER folgte gespannt der Lösung.

Die Perlenkette auf dem Grund des Meers

Kinderbuch | M.Martí / X.Salomó: Unter den Wellen

Sommer, Sonne, Strand. Draußen im Meer treibt Max mit seinem Schwimmring. Und verwandelt sich. Ein ganz normaler Junge also. Auch wenn er zu seinem Rollstuhl getragen werden muss. GEORG PATZER hat das wunderschöne Bilderbuch aus Spanien gelesen.