/

Demokratie im Härtetest

Roman | Horst Eckert: Die Macht der Wölfe

Zum vierten Mal arbeitet Melia Adan, deren Chancen, Düsseldorfs nächste Kripochefin zu werden, gerade nicht schlecht stehen, mit Hauptkommissar Vincent Veih zusammen. Und erneut geht es um sehr viel. Während Vincent nämlich der Fund von Leichenteilen auf einer Großbaustelle im Stadtzentrum in Trab hält, ist Melia im geheimen Auftrag der Bundeskanzlerin, die von ihrem eigenen Staatssekretär erpresst wird, unterwegs. Dass das eine mit dem anderen zu tun hat, ahnt bereits, wer die ersten drei Bände der Veih-Adan-Reihe des Düsseldorfer Autors Horst Eckert gelesen hat. Und der bietet auch in dem unter dem Titel Die Macht der Wölfe erschienenen neuen Abenteuer des sympathischen Ermittlerpaars, das nun auch privat zusammen ist, Politthrill vom Feinsten und viele Anspielungen auf die aktuelle Situation hierzulande. Von DIETMAR JACOBSEN

Sie sind endlich ein Paar. Was Horst Eckert in den vorangegangenen drei Bänden, in denen er neben und mit seiner den Leserinnen und Lesern schon länger vertrauten Figur des Düsseldorfer Hauptkommissars Vincent Veih die Deutsch-Somalierin Melia Adan auftreten ließ, nur andeutete – in Die Macht der Wölfe sind Melia und Vincent von Anfang an zusammen. Das macht das Leben der beiden verliebten Ermittler allerdings nicht unbedingt leichter.

Denn als Vorgesetzte Veihs und wahrscheinlich zukünftige Düsseldorfer Kripochefin verstößt Melias Verhältnis mit einem Untergebenen gegen die Compliance-Regeln. Also heißt es zunächst: Sie muss verzichten oder er muss gehen. Doch sich mit diesem Problem gründlich auseinanderzusetzen, bleibt kaum Zeit, weil Veih einen Mordfall aufzuklären hat und Melia Adan nach Berlin ins Bundeskanzleramt gerufen wird.

Die Bundeskanzlerin ruft

Dort sitzt seit den letzten Wahlen Bundeskanzlerin Ute Frings-Fassbinder. Doch die von Melias Vater Andreas Götz, einem CDU-Granden im Ruhestand, einst ins Amt gehievte taffe Politikerin hat Probleme. Ein mit viel Geld aus der Welt geschaffter Verkehrsunfall mit Todesfolge, an dem sie die Schuld trug, droht zum Stolperstein in ihrer Karriere zu werden und nicht nur der regierenden Koalition, sondern dem ganzen Land zu schaden. Zumal die Situation zwischen Oder und Rhein, Ostsee und Alpen ohnehin angespannt ist.

Überall schlägt den etablierten Parteien Mistrauen entgegen, wird demonstriert und über die sozialen Medien Hass verbreitet. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine spaltet ebenso wie es die gerade auslaufenden staatlichen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie vorher getan haben. Und eine rechtskonservative Bewegung, finanziert von dem Düsseldorfer Milliardär, Immobilien-Tycoon und Medien-Unternehmer Hartmut Osterkamp schickt sich an, die unübersichtliche Situation zu nutzen und über den Sturz der Kanzlerin und darauffolgende Neuwahlen selbst an die Macht zu kommen.

Eine besondere Rolle haben die Drahtzieher dieses stillen Putsches – man kennt sie alle bereits aus den vorangegangenen drei Bänden der Veih-Adan-Reihe – dem ehemaligen Sportschau-Moderator Christoph Urban zugedacht. Der eloquente und bei einem großen, heterogenen Publikum beliebte Fernsehmann, der nach seiner Entlassung beim WDR für einen privaten Osterkamp-Fernsehkanal eine heftig umstrittene Talkshow mit Gästen aus dem rechten und Querdenker-Spektrum leitet, soll zum Aushängeschild der neuen Bewegung aufgebaut werden.

Das schmeichelt dem politisch eher naiven Möchtegern-Volkstribun zunächst, darf er doch vor ihm zujubelnden Menschenmassen auftreten, Interviews geben und dem eigenen Gesicht in immer mehr Zeitungen und Fernsehsendungen begegnen. Als er jedoch deutlich zu spüren bekommt, dass er nur eine Marionette für jene Männer ist, deren wahre Absichten in eine ganz andere Zukunft zielen als jene, die ihm selbst vorschwebt, ist es fast schon zu spät, um noch die Reißleine zu ziehen.

Ein Fernsehmoderator entert die Politik

Seit inzwischen mehr als einem Vierteljahrhundert steht der Name des 1959 im oberpfälzischen Weiden geborenen Horst Eckert für solide Spannungsliteratur. Der vielfach prämierte und in mehrere Sprachen übersetzte Düsseldorfer Autor, der, bevor er zur Literatur als seinem bevorzugten Ausdrucksmittel fand, als Fernsehjournalist arbeitete, gilt inzwischen als unbestrittener Meister des deutschen Politthrillers. Mit dem Auftritt des Duos Vincent Veih und Melia Adan ist es ihm seit dem Erscheinen von Im Namen der Lüge (2020) gelungen, seinem nun insgesamt 19 Romane und mehrere Kurzgeschichten umfassenden Gesamtwerk wieder eine neue Facette hinzuzufügen.

Obwohl hinter den erzählten Ereignissen und vielen der handelnden Figuren seiner Bücher oft unschwer zu erkennende reale Skandale und die in sie verwickelten Personen durchscheinen, bleiben Eckerts Bücher strikt im Bereich der Fiktion, sind – auch aufgrund des Erzähltempos, das der Autor durch viele kurze Kapitel, in denen immer wieder die Perspektiven wechseln, hoch hält – leicht zu lesen und halten ihre Spannung bis zum Schluss.

In dem brennt Eckert, wie man das inzwischen fast von ihm erwartet, wieder ein kleines Action-Feuerwerk ab. Vergrabene Munition auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz der Roten Armee bei Jüterbog trägt dazu ebenso bei wie die Dienstwaffen von Vincent Veih und Melia Adan, mit deren Hilfe sie sich ihres Lebens erwehren. Doch gut ist, nachdem der Rauch sich über Düsseldorf und Brandenburg verzogen hat, leider noch nicht alles.

Ende gut – alles gut?

Zwar kennt Melia nun das wahre Gesicht ihres Vaters, der wohl mit Unterstützung der neuen Rechtsaußen-Partei zum nächsten Kanzler der Bundesrepublik gewählt werden wird, und sollte in Zukunft auf der Hut vor ihm sein. Und auch Vincents Vaterproblem hat sich – auf an griechische Tragödien erinnernde Weise – nach Jahrzehnten des Schweigens seiner Mutter über die Identität seines Erzeugers endlich und für immer gelöst. Nur um die Demokratie in Horst Eckerts Romanwelt, hinter der man die Konturen unserer Gegenwart erkennen kann, muss leider weiter gefürchtet werden. Denn all jene, in deren Konzept von einem neuen Deutschland das demokratische Mitbestimmungsrecht jedes hier Lebenden nicht passt, ziehen im Hintergrund weiterhin ihre Fäden. Und dass im letzten Satz des Romans der russische Präsident Krimsekt ordert, um angesichts der Nachrichten aus Deutschland auf den baldigen Untergang der liberalen Welt zu trinken, trägt ebenfalls nicht zur Beruhigung bei.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Horst Eckert: Die Macht der Wölfe
München: Wilhelm Heyne Verlag 2023
478 Seiten. 15 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Horst Eckert in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Take these broken wings and learn to fly(*)«

Nächster Artikel

Für ein Leben in Selbstbestimmung und Freiheit

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Das Ungeheuer von Hannover

Roman | Dirk Kurbjuweit: Haarmann

»In Hannover an der Leine,/ Rote Reihe Nummer 8,/ wohnt der Massenmörder Haarmann,/ der schon manchen umgebracht«, heißt es in einem populären Schauerlied aus den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts. Es bezieht sich auf den bekanntesten Serienmörder Deutschlands: Fritz Haarmann. 1879 in der Stadt geboren, in der er 1923/1924 mindestens 24 Morde beging, verurteilte ihn, nachdem man seiner habhaft geworden war, ein Schwurgericht im Dezember 1924 zum Tode. Das Urteil wurde im April des darauffolgenden Jahres vollstreckt. In der Kunst (Literatur, Film, Bildende Kunst, Musik) lebt Haarmann freilich bis heute weiter. Nun hat der gelernte Journalist Dirk Kurbjuweit einen Roman über den »Werwolf von Hannover« geschrieben. Und es gelingt ihm auf faszinierende Weise, den Mörder Haarmann und die mörderische Zeit, in der er lebte, als zwei Seiten einer Medaille darzustellen. Von DIERMAR JACOBSEN

Der vierte Streich des Rentnerclubs

Roman | Richard Osman: Der Donnerstagsmordclub oder Ein Teufel stirbt immer zuletzt

Sie sind gerade auf Entzug, denn ein ganzes Jahr lang haben sie ohne Mord leben müssen. Da geschieht es endlich wieder: Ein Antiquitätenhändler musste ins Gras beißen. Mit fast 80 Lebensjahren trotzdem kein würdiger Abschluss für Kuldesh Sharma. Aber ein guter Grund, um den Donnerstagsmordclub zum vierten Mal in ein gefährliches Abenteuer zu stürzen. Und natürlich sind sie alle vier – Joyce, die Ex-Spionin, Elisabeth, die so gern Schriftstellerin wäre, der »Rote Ron« und Psychiater Ibrahim – wieder dabei. Denn ohne das Quartett aus der Seniorensiedlung Coopers Chase wäre die Südostküste des Vereinigten Königreichs ein kriminelles Sodom und Gomorrha. Von DIETMAR JACOBSEN

Das Satansmädel aus Titting

Krimi | Franz Dobler: Ein Schlag ins Gesicht Von null auf Platz eins der KrimiZeitBestenliste ist er dieser Tage geschossen – Franz Dobler mit seinem zweiten Robert-Fallner-Roman Ein Schlag ins Gesicht. Sie mögen ihn einfach alle – zumindest die Kritiker haben einen Narren gefressen an dem Augsburger, der tatsächlich so rücksichtslos und hart schreibt, wie es das Elmore-Leonard-Zitat, das er dem Text als Motto vorangestellt hat, fordert: »Kümmere dich nicht darum was deine Mutter von deiner Sprache hält.« Von DIETMAR JACOBSEN

Kriminelle Spediteure

Roman | David Schalko: Schwere Knochen David Schalko genießt bei unseren südöstlichen Nachbarn so etwas wie Kultstatus. Für Josef Hader hat er nicht nur den Habitus eines Genies, sondern ist auch eines, andere sehen in dem heute 45-jährigen Wiener ein »Phänomen« und einen »Kreativgeist«, der dem Fernsehen neue Impulse verliehen hat. Jetzt ist mit ›Schwere Knochen‹ Schalkos vierter und bislang umfangreichster Roman erschienen. Von DIETMAR JACOBSEN

Kritisch angehaucht hat Methode

Film | Tatort 906 – Borowski und das Meer (NDR), 30. März Ein ›TATORT‹, der Geschäftswelt und globalen Handel zum Thema hat, weit weit über den Planeten verteilt, doch niemand muss reisen, Kontakt wird über Skype gepflegt. In Wellington/Neuseeland kommt ein Umweltschutz-Aktivist zu Tode, in der Kieler Förde stürzt Jens Adam über Bord, der für die Firma Marex, Hamburg, mit Stammsitz in Vancouver Schürfrechte für Seltene Erden verhandelt. Bald wird eine Leiche angespült, die in eine Schiffsschraube geriet. Das stiftet Verwirrung, die aufgelöst sein will. Von WOLF SENFF