Genuss pur und weltweit

Sachbuch | 500 Kulinarische Reisen, die Sie nie vergessen werden

Architektonische Sehenswürdigkeiten besichtigen, Natur erleben in Reservaten, Strände, Berge und unendliche Weiten irgendwo in der Welt sehen und erleben, all das sind die bekannten Folgen von Fernweh und Reiselust. Man kann aber auch unter einem ganz anderen, geradezu köstlichen Aspekt heraus eine Reise unternehmen, eine weite, vielleicht eine sehr weite Reise. BARBARA WEGMANN lädt dazu ein.

Oh ja, man bekommt Reisefieber und vor allem Reisehunger: 500 »unvergessliche kulinarische Erlebnisse an 500 außergewöhnlichen Orten der Welt«. Ein bunter Strauß! Es gäbe einfach keinen besseren Weg, so heißt es, die Seele eines Ortes und seiner Bewohner kennenzulernen, als mit ihnen ihre Ernte zu teilen oder den Fang in den Fischernetzen, die Leckereien aus der Backstube oder die sorgfältig gehüteten Familienrezepte, die die Zutaten der Region zu köstlichen Kreationen vereinten. Das alles ist das Ziel der Reisen, die auf sehr anschauliche, lebendige und farbige Art fotografisch begleitet, die in neun großen Kapiteln präsentiert werden, darunter »Märkte«, »Saisonale Schätze«, »Gourmet- Städte«, »Ultimativer Luxus« oder »Spezialitäten & Zutaten«. Und eine Prophezeiung gibt es gleich zu Beginn des in jeder Weise schmackhaften Buches: Es gibt auch kulinarische Erinnerungen, man werde sich an Aromen erinnern, an einen besonderen Geschmack, an einen Ort, »sogar an die Gesichter derer, die die Speisen zubereitet, serviert, empfohlen oder mit uns geteilt haben.« Alles also eine sehr sinnliche Angelegenheit.

Einen Hummer direkt auf dem Boot vor Kanada genießen, den Ahornsirup in all seinen Varianten im amerikanischen Vermont, ein Besuch mit »nie dagewesenem Überblick« in der Markthalle in Tokio mit vorausgehendem Sushi-Frühstück, Austern an der bretonischen Atlantikküste, das beste Baguette Frankreichs, das jährlich auserkoren wird oder auch das westfälische Pumpernickel mit Knochenschinken. Kulinarisches, das in Regionen und Kulturen seinen Ursprung hat. Menschen und Länder kennenlernen über das, was wir essen und genießen.

Jedes Kapitel hat über viele Infos, direkte Adressen oder Links hinaus auch eine Top10 Liste, noch einmal kurz zusammenfassende Lese-Happen, die sich auf ein Thema konzentrieren. Zehn Käsesorten in Frankreich probieren, 10 sündhaft teure Cocktailbars, von Las Vegas, über Singapur, Dubai, die Schweiz bis England und Irland, oder die zehn besten Chinatowns auf der Welt und, ganz spannend: 10 extreme Restaurants. Über brodelnder Lava Gegrilltes auf Lanzarote, das klingt sehr abenteuerlich, vielleicht ein Besuch in »arktistauglicher Kleidung« im finnischen Eisrestaurant, das jedes Jahr neu erbaut wird und mit Cremesuppe mit geräuchertem Rentierfleisch wirbt. Oder, wer‘s denn spannend und arg aus dem Rahmen fallend mag, ein Besuch im monatlich nur einmal geöffneten Hochsicherheitsgefängnis in einer imposanten italienischen Festung. Hier kochen Häftlinge unter der Anleitung toskanischer Spitzenköche internationale Haute Cuisine«.

Egal, wo auf dieser Welt, es gibt immer kulinarisch etwas zu entdecken und das Buch gleicht einem in der Tat sehr üppig gedeckten Tisch. Hilfreich und sehr motivierend ist die Gliederung: ich kann mich über eine Zutat informieren und erfahre über Orte, Anbau und Genussmöglichkeit oder ich wähle eine Stadt und lasse mich inspirieren von der angebotenen kulinarischen Vielfalt. Dazu jeweils die Angaben zu bester Reisezeit, Hinweise für die Reiseplanung und natürlich weiterführende Webseiten. Informationen, die zu einer rundum runden Sache werden, mehrdimensional und sehr bunt. Ich erfahre etwas über die Essenszeiten in Mexiko, beginne vor einer Chinareise frühzeitig den Umgang mit Stäbchen und lerne wie fest verankert Bräuche rund um den Kochtopf sein können. »Die Puristen in Valencia geben nie Wurst in ihre Paella. Aber das Gericht ist ihrer Kontrolle ziemlich entglitten, und die unbeugsamen Bewohner vieler rebellischer Dörfer auf der Iberischen Halbinsel würden eine Paella ohne Chorizo-Wurst nie anrühren.«

Hier werden Küchengeheimnisse aus sechs Kontinenten verraten, aus alten Zeiten am Herd geplaudert, berühmten Küchenchefs wird über die Schulter geschaut. Ein Buch für Gaumen, Geschmacksknospen und Geist gleichermaßen.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
500 Kulinarische Reisen, die Sie nie vergessen werden
Von Andalusien bis zum Zuckerhut
Verlag National Geographic Deutschland
320 Seiten
45 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die nackte Realität des Lebens

Nächster Artikel

War Gaddafi Existentialist?

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Eine Reise ohne feste Route

Sachbuch | Wolfgang Struck: Flaschenpost

Flaschenpost, Kevin Costner, Nicholas Sparks, na klingelt's, da fällt einem doch schnell der ans Herz gehende Film ein ›Message in a bottle – Der Beginn einer großen Liebe‹. Nicht nur daran erinnert man sich aber bei diesem wunderbaren und spannenden Buch über die »Flaschenpost« – findet BARBARA WEGMANN

Im Zeitalter fundamentaler Ökonomisierung

Gesellschaft | M. Metz, G. Seeßlen: Geld frisst Kunst. Kunst frisst Geld Beim Lesen dieser umfassenden Darstellung von Kunst in der Gegenwart kommt immer wieder die Frage auf, ob die geschilderten Phänomene nicht der Kunst ebenso wie dem Fußball zu eigen sind oder der Schauspielerei. Überhaupt fällt auf, dass Markus Metz und Georg Seeßlen einzelne Kunstwerke nur im Ausnahmefall erwähnen. Es geht in neoliberalen Zeiten um das neue Besondere von Kunst, das in der Ökonomie der Kunst bzw. in der Aneignung der Kunst durch Ökonomie sichtbar wird – ein Frontalangriff, der sie fundamental veränderte. Von WOLF SENFF

Gehen, um sich selbst zu finden

Kulturbuch | Norbert Parucha: Meditatives Wandern Wer beim Unterwegssein die ganze Konzentration auf das Erreichen des Zieles lenkt, geht möglicherweise sich selbst verloren. ›Meditatives Wandern‹ dagegen vermittelt das Wiedererlernen der Bewusstheit. Norbert Parucha hat dazu einen handlichen Wanderbegleiter mit anregenden Übungen, Texten und Impulsen verfasst. Von INGEBORG JAISER

Unser großes, weißes, mittleres Meer

Kulturbuch | David Abulafia: Das Mittelmeer Traumziel bleicher Nordmenschen, Sehnsuchtsort klassischer Bildungsbürger – Wiege der Kultur plus Demokratie, ganz zu schweigen von guter Küche, quecksilbrigem Geist und kreativem Müßiggang – und Fußpunkt der drei großen monotheistischen Religionen: das Mittelmeer. Soweit der Blick aus der Landrattenperspektive. Wer sich aufs Wasser hinaus begibt, merkt schnell: Ein sanftes Binnenmeer ist das nicht. Es ist sprunghaft, tückisch, gewalttätig. Es brodelt, klimatisch wie politisch, und seit einiger Zeit wieder sehr augenfällig – Lampedusa, Gaza, Arabischer Frühling. Von PIEKE BIERMANN

Revolution X

Sachbuch | Wael Ghonim: Revolution 2.0 Versionsbezeichnungen bei Revolutionen liegen im Trend: Nach dem Buch ›Revolution 3.0‹, das Porträts und Stimmen von Online-Aktivisten bündelte, folgt nun ›Revolution 2.0 – Wie wir mit der ägyptischen Revolution die Welt verändern‹. Der Autor Wael Ghonim schildert darin seine Rolle als Facebook-Aktivist während des Sturzes des Machthabers Hosni Mubarak. Der Titel des Buchs wirft unweigerlich drei Fragen auf: Was ist aus der Revolution 1.0 geworden? Welche Rolle spielten die »Neuen Medien« während des Umsturzes tatsächlich? Und welchen Einfluss auf die Welt kann die ägyptische Revolution haben? Antworten auf diese Fragen hofft JÖRG FUCHS in