Der perfekte Reisemoment

Sachbuch | Wann am besten wohin 2 ?

Die beiden Bände »Wann am besten wohin- Deutschland« und »Wann am besten wohin- Europa«, sie erschienen 2021 mit viel positiver Resonanz, dieses Reiseziel-Potpourri nun reiht sich attraktiv ein in die Reihe der Bücher für all jene, die zwar wissen, wann sie verreisen wollen, aber nicht wohin. BARBARA WEGMANN hat darin geblättert.

300 Reiseziele in zwölf Kapiteln – nehmen Sie sich Zeit zur Lektüre, einen Kaffee vielleicht, und starten sie gedanklich schon einmal in den Urlaub: Anregungen und Anreize, Ideen und Inspirationen gibt es auf 304 Seiten eine ganze, beachtliche Menge. Das Besondere an diesem Buch ist die Empfehlung des »perfekten Moments« für ihre Reise. »Er existiert, jener perfekte Moment, an dem der Himmel aufreißt und die Sicht auf grandiose Gipfel oder einen besonderen Strand freigibt.« Und das für ein Wochenende oder für einen Monat.

Zuerst hat mich – viel mehr als die Vielzahl der Ziele selbst – das System, der Aufbau, das Schema, die klare Gliederung samt Legende dieses Buches fasziniert. Beginnen wir mit dem Januar. Mit dem »Ich will« startet die Urlaubsüberlegung. Aber was? Ich will etwas lernen, oder mir ansehen, viel erleben, ausgehen oder am Strand entspannen. Die Grafik leitet schon einmal ganz grob ihre Interessen ans richtige Ziel. Eine weitere Grafik informiert mich über Veranstaltungen im Januar und gibt mir Tipps für »Viel Erleben für wenig Geld« oder »Teuer, aber es lohnt sich«. Nicht zu vergessen: Was wäre wohl für die ganze Familie geeignet. Lassen sie sich ein auf das ausgeklügelte System von Diagrammen und Grafiken und sie werden, wie in einem perfekten Leitsystem zu ihrem Urlaubsziel geführt, einem Urlaubsziel, an das sie bisher vielleicht noch nie gedacht haben.

Attraktiv im Januar: das kleine Anguilla in der Karibik. »Das britische Überseegebiet bietet alle Zutaten des karibischen Traums: freundliche Menschen, Reggae-Sound und einige der schönsten palmengesäumten Strände der Region.« »Warum gerade jetzt«, im Januar, so die Frage zu Beginn jedes Kapitels? Im Januar entfliehen »Horden von europäischen und nordamerikanischen Reisenden dem Winter«, aber: Nur ganz, ganz wenige finden diesen Geheimtipp, Anguilla. Es ist einfach die schönste Reisezeit.

So bestimmen die Monate die jeweiligen Kapitel, und jedes Kapitel bietet einzelne Reiseziele. Jeder Monat führt von den eigenen Wünschen des Lesers, »Ich will« über verschiedene individuelle Bedürfnisse und Erwartungen ans Ziel, die Einen möchten sich etwas gönnen, Andere etwas lernen, erleben, entspannen. Eine bunte touristische Mischung quer über den Globus. »Nachhaltig Wildtiere beobachten« in den transsilvanischen Alpen in Rumänien, das geht beispielsweise am besten im Mai, »wenn kein Schnee mehr liegt, die Temperaturen mild sind, die Wildblumen blühen und die Bären aktiv sind.« Mit fachkundigen Führern geht es dann auf Entdeckungsreise.

Für all diese Ziele, diesen reichhaltigen Fundus, in dem sich herrlich stöbern lässt, brauchte es auf herkömmlichem Informationsweg riesige Stapel Prospekte aus den Reisebüros. Auf diesem Buch-Weg kann natürlich eine gute Vorauswahl getroffen werden.

Warum Sizilien im Juni, das Rheintal, Danzig oder Neuseeland? Warum Sansibar, Kolumbien, Jütland oder Spitzbergen am besten im Juli? Oder warum Georgien, Ostgrönland, Borneo oder die Färöer-Inseln im August? Wie gesagt, es ist ein wunderbares Buch, aber man muss sich darauf einlassen, und darin liegt vielleicht neben der grandiosen Systematik das Abenteuerliche: Man findet sicherlich auch Reiseziele, auf die man noch nie gekommen ist, die man noch nie »auf dem Schirm hatte«, man entdeckt Reisezeiten, die zu individuellen Wünschen passen und umgekehrt. Letztlich findet man mithilfe des Buches auch ein Stück weit heraus, was für ein Reise-Typ man wirklich ist, alle Infos und Ziele suchen sie sich für sich ganz persönlich heraus. So kann Urlaub eine runde Sache werden.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Wann am besten wohin? Der ultimative Reiseplaner für jeden Monat
Band II
Lonely Planet Verlag
Verlag der deutschen Ausgabe: Ostfildern: MAIRDUMONT 2023
304 Seiten, 29,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Eine Wahrheit, die stört

Nächster Artikel

Der erste moderne deutsche Schriftsteller

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Glanz und Leiden

Sachbuch | Tilmann Lahme: Thomas Mann

Die Neuerscheinungen zu Thomas Mann sind in diesem Jubiläumsjahr kaum zu überschauen. Er ist einer der größten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts und Literaturnobelpreisträger, ein weltweit gefeierter Literaturstar. Tilmann Lahme hat eine neue Biografie Thomas Manns geschrieben und ihr großes Verdienst besteht darin, die bislang unentdeckten oder verschwiegenen Seiten Thomas Manns offenzulegen und uns einen Menschen zu zeigen, der an den Vorurteilen seiner Zeit litt – daran, seine homosexuellen Neigungen nicht ausleben zu können. Von DIETER KALTWASSER

Grenzerfahrungen

Kulturbuch | Rüdiger Dingemann: Mitten in Deutschland Über vierzig Jahre lang ging ein Riss durch deutsche Lande. Rüdiger Dingemann berichtet von historischen, kulturellen, landschaftlichen Entdeckungen an der ehemaligen Grenze, von einzigartigen Menschen, Schicksalen und Ereignissen ›Mitten in Deutschland‹. Von INGEBORG JAISER

Erinnerungen einer Unbequemen

Menschen | Marianne Birthler: Halbes Land. Ganzes Land. Ganzes Leben Fünfundzwanzig Jahre nach dem Mauerfall analysieren prominente Gesichter Ursachen und Folgen der deutschen Wiedervereinigung. Marianne Birthler ist eine der bekanntesten Figuren auf dem Schachbrett der deutsch-deutschen Geschichte. Sei es als Oppositionelle in Ostberlin, als Abgeordnete der Bündnisgrünen im Deutschen Bundestag oder schließlich als Hüterin der menschenverachtenden Dokumente des Ministeriums für Staatssicherheit der ehemaligen DDR. Ihre Erinnerungen lesen sich als bewegendes Dokument des kollektiven Gedächtnisses einer wiedervereinten Nation. VIOLA STOCKER hörte zu.

Was der Mond mit uns macht

Sachbuch | Christoph Frühwirth: Der Mond und wir

Mein früherer Friseur erzählte einmal von einem Kunden, der stets zu Jahresbeginn zu ihm kam und alle Haarschneidetermine für das komplette Jahr abmachte. Seine Begründung: er richte sich nach dem Mondkalender. Was man zunächst belächeln mag, das sieht man nach der Lektüre dieses sicher nicht alltäglichen Buches bestimmt anders, meint BARBARA WEGMANN

Die faszinierende Welt der Erfindungen

Kinderbuch | Clive Gifford: Erfindungen

Wir gehen ganz selbstverständlich ins Kino, wenn ein toller neuer Film läuft, sausen mit dem Staubsauger durch die Wohnung, um es schön sauber zu haben oder nehmen ein Buch zur Hand, um zu lesen. Aber Kino, Staubsauger und Buchdruck mussten erst einmal erfunden werden. ANDREA WANNER staunt über hundert weltverändernde Ideen.