/

Der erste moderne deutsche Schriftsteller

Sachbuch | Jan Philipp Reemtsma: Christoph Martin Wieland

Folgt man seinem Biografen Jan Philipp Reemtsma, dann hat er die deutsche Literatur mitbegründet und wie kaum ein Zweiter zur Schönheit ihrer Sprache beigetragen. Als Herzogin Anna Amalia einen Prinzenerzieher für ihren Sohn Carl August suchte, fiel ihre Wahl auf den damals populärsten Schriftsteller Deutschlands. Vor 250 Jahren zog der Dichter, Übersetzer, Aufklärer und politische Journalist Christoph Martin Wieland nach Weimar. Hier gründete er unter anderem die Zeitschrift ›Der Teutsche Merkur‹– und brachte die Stadt an der Ilm noch vor der Ankunft von Johann Wolfgang von Goethe auf die kulturelle Landkarte Deutschlands. Von DIETER KALTWASSER

Ein Porträt-Gemälde von Ch. Wieland.Durch seine jahrzehntelange Beschäftigung mit Wieland ist Reemtsma auch Mitherausgeber der historisch-kritischen Ausgabe von Wielands Werken, der sog. Oßmannstedter Ausgabe. Der 1952 in Bonn geborene Jan Philipp Reemtsma ist Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Hamburg und wurde u.a. mit dem Lessing-Preis und dem Moses-Mendelssohn-Preis ausgezeichnet. Sein Buch ›Christoph Martin Wieland – Die Erfindung der modernen deutschen Literatur‹ war nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2023 in der Kategorie Sachbuch/Essayistik.

Der Autor schreibt zu Beginn seiner Werkbiografie, dass »Wieland ein unaufgeregtes Leben geführt habe; »er wurde am 5. September 1733 in Oberholzheim bei Biberach geboren, er starb am 20. Januar 1813 in Weimar.« Die wichtigsten Lebensstationen: Nach der Kindheit und Jugend in Biberach, Zürich und Bern, wo er als Hauslehrer tätig war, dann wieder Biberach, wo er als Kanzleiverwalter arbeitete. Danach wurde er Professor für Philosophie in Erfurt, »von wo er nach Weimar gerufen wurde, um den künftigen Herzog Carl August auf seine Regierung vorzubereiten.« Er war sozusagen in Rufweite. Dort lebte er mit einer Unterbrechung von wenigen Jahren, als er auf dem von ihm erworbenen Landgut in Oßmannstedt wohnte, bis zu seinem Tod. Eine unspektakuläre Biographie, wenn man sie mit einigen Lebensläufen der Dichter des »Sturm und Drang« vergleicht, auch keine Kavalierstouren nach Italien oder Paris, erfahren wir von seinem Biografen.

In Weimar zeigte sich Wieland auch als Experimentator. Zusammen mit dem Schweizer Komponisten Anton Schweizer entwarf er die deutschsprachige Oper »Alceste«, die nicht nur in Weimar ein Erfolg war, sondern 20 Jahre lang auf deutschen Bühnen aufgeführt wurde. Für den Autor wurde Wieland in den 79 Jahren »seines Lebens zum bekanntesten und bedeutendsten deutschen Schriftsteller, mit ihm begann, was das 19. Jahrhundert die ›Weimarer Klassik‹ nennen sollte. Und gegen Ende seines Lebens sah er, wie diese einzigartige Bedeutung wieder vergessen wurde.«

Dieses »undramatische« Leben des Schriftstellers ist für Reemtsma ein Grund mehr, dass nur eine »Werkbiographie« wirklich lohnend sein kann. Mit ihr allein könne man Wieland gerecht werden. Und so gelingt es diesem Buch, neue erhellende Zugänge zum Werk des Schriftstellers zu eröffnen, seien dies nun die frühen Schriften wie beispielsweise der Roman ›Geschichte des Agathon‹ oder späte wie der Briefroman ›Aristipp und einige seiner Zeitgenossen‹. Das 1800 bis 1802 erschienene Werk war bereits Thema von Reemtsmas Dissertation. Diese Schriften Wielands thematisieren die Grundlagen europäischer Zivilisation ebenso, wie sie Antworten auf die Fragen geben, wie Menschen die Welt wahrnehmen oder was Aufklärung sein kann.

Der Schriftsteller und Übersetzer Wieland sah sich zudem als Gefährte und Interpret großer Autoren der Weltliteratur. Mit Goethe, Schiller und Herder gehörte er zum Weimarer Viergestirn. Doch seine ökonomischen Erfolge erzielte er vor allem aus seinen Shakespeare-Übersetzungen, nicht aus dem Verkauf eigener Werke, schreibt Jan Philipp Reemtsma in seiner herausragenden Biografie, der ersten grundlegenden Darstellung von Wielands Leben und Werk seit 75 Jahren. Erst durch diese Übersetzungen wurde Shakespeare einer weiten Leserschaft bekannt.

Für Reemtsma zählt Wieland zu den bedeutendsten Autoren der deutschen Literatur und der Aufklärung, und zusammen mit Gotthold Ephraim Lessing zu den »Erfindern« der modernen deutschen Literatur. Mit dieser Bewertung weiß sich der der Autor einig mit dem Schriftsteller Arno Schmidt, vor allem was den Rang von Wielands Roman »Die Geschichte des Agathon« betrifft. In Schmidts Kurzroman ›Aus dem Leben eines Fauns‹ heißt es hierzu: »Keiner hat so tief über Prosaformen nachgedacht, Keiner so kühn damit experimentiert, Keiner so nachdenkliche Muster aufgestellt, wie Christoph Martin Wieland.« Für Schmidt wurde Oßmannstedt zu seinem »Pilgerort«.

Die Affinität Reemtsmas zu Arno Schmidt und zur Arno Schmidt Stiftung manifestiert sich auch in der Zusammenarbeit mit Fanny Esterhazy für diese Werkbiografie. Sie hat vor wenigen Jahren nicht nur die erste umfangreiche Bildbiografie Arno Schmidts herausgegeben, sondern auch das Buch ›Wielandgut Oßmannstedt‹ anlässlich der Eröffnung der neuen sehenswerten Dauerausstellung über den Schriftsteller im September 2022. Esterhazy lebt und arbeitet als freie Lektorin, Übersetzerin und Herausgeberin in Wien.

Diese große Verehrung Schmidts für Wieland ist wohl auch ein Grund, warum Reemtsma sich so intensiv mit dem Werk Wielands auseinandergesetzt hat, mit einem Schriftsteller, dem lange Zeit von der deutschen Literaturwissenschaft nicht die nötige Aufmerksamkeit gewidmet wurde. 1933 konstatierte Walter Benjamin, Wieland werde nicht mehr gelesen. Er war zu dieser Zeit schon lange ein vergessener Dichter, die Literaturgeschichte hatte ihn abgetan. Reemtsma ist es wichtig, sich auch mit dieser Umwertung zu beschäftigen und Wielands Werk »wieder lesen zu lernen.« Man »muss sich für vieles interessieren, wenn man Wieland genießen will«, schreibt der Autor. »Und man sollte sich auf das Abenteuer einlassen zu beobachten, wie durch die Werke dieses einen Autors die deutsche Literatur zu dem wurde, was Wieland selbst ›Weltliteratur‹ nannte. Eine Entwicklung, die er selbst mit Verwunderung dem Besucheraufkommen in Weimar ablas. Auf einmal war für Reisende aus ganz Europa diese kleine Thüringer Stadt der Ort, den der Gebildete besucht haben musste.« Und vor allem, so Reemtsma, müsse man bei der Wieland-Lektüre einen Sinn für eine besondere Rarität haben: die intellektuelle Poesie.

Nach seinem Tod fand Wieland seinem Wunsch entsprechend seine letzte Ruhestätte in einer abgelegenen Partie des Gutsparks an der Seite seiner bereits 1800 verstorbenen Gemahlin Anna Dorothea und von Sophie Brentano, die im gleichen Jahr erst 24-jährig nach schwerer Erkrankung nach ihrem zweiten Besuch in Oßmannstedt verstorben war. Sie hatte 1799 ihre Großmutter Sophie von La Roche, die einstige Jugendfreundin und zeitweilige Verlobte Wielands, zum Besuch des Dichters nach Oßmannstedt begleitet. Das Grabmal, ein dreiseitiger Obelisk aus Sandstein, trägt neben den Lebensdaten der Verstorbenen das von Wieland verfasste Distichon: »Liebe und Freundschaft umschlang die verwandten Seelen im Leben – Und ihr Sterbliches deckt dieser gemeinsame Stein.«

| DIETER KALTWASSER

Titelangaben
Jan Philipp Reemtsma: Christoph Martin Wieland
Die Erfindung der modernen deutschen Literatur
In Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy
München: C.H. Beck 2023
704 Seiten, 32 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der perfekte Reisemoment

Nächster Artikel

Phantasie

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Überlebenskünstler

Kulturbuch | Judith Herrin: Byzanz Mehr als tausend Jahre hat es existiert, das byzantinische Reich. Neunzig Kaiserinnen und Kaiser, 125 Patriarchen, ein Machtbereich, der sich zu Hochzeiten vom Balkan bis zur arabischen Halbinsel erstreckte, Begegnung und Auseinandersetzung dreier religiöser Systeme, dem antiken Götterglaube, dem Christentum und dem Islam, intellektuelle und künstlerische Höchstleistungen, die einen heute noch staunen lassen, all das hat es vorzuweisen. Seine Spuren finden sich bis heute. Was hat dieses Reich trotz umwälzender Veränderungen überleben und so lange weiterwirken lassen? Judith Herrin, Archäologin und Byzantinistin, erzählt es mit Schwung und Leidenschaft in Byzanz. Die erstaunliche Geschichte eines mittelalterlichen

Raus aus dem Eingesperrtsein, nur raus

Kulturbuch | Jochen Schimmang: Grenzen, Ränder, Niemandsländer Schwierig, über Literatur zu schreiben. Oder vielleicht eher: Mir fällt es schwer. Die Maßstäbe sind im Übergang, Trivialliteratur ist seit Urzeiten abgeschafft. Wo man nur hinsieht, wird gecrossovert, der etablierte Betrieb befasst sich mit eigenen Sorgen. Die jüngste deutsche Nobelpreisträgerin äußert sich zur Ukraine, es müllert, dass noch die letzten Grenzpfähle im Sumpf versickern. Von WOLF SENFF

Mit Mark Twain ins Heilige Land

Kulturbuch | Mark Twain: Unterwegs mit den Arglosen

Wer weiß, vielleicht fahren Sie in diesem Jahr noch nicht in Urlaub. Aus guten Corona-Gründen. Dann, aber bei Weitem nicht nur dann, sei diese Lektüre wärmstens empfohlen: Gehen sie mit auf eine Reise, die von Amerika ins Heilige Land führt. Ihr Begleiter: Mark Twain. Reisebriefe sind es, geschrieben einst für eine Zeitung, und wer Twain nur als Autor von Tom Sawyer und Huckleberry Finn kennt, der sollte unbedingt sein Wissen um dieses herrliche Buch erweitern, meint BARBARA WEGMANN.

Tatort Haut

Kulturbuch | G. Burg/M. Geiges: Rundum Haut

Die Haut ist mit einer Gesamtfläche von rund zwei Quadratmetern und einem Gewicht von zehn Kilogramm das größte Organ des Menschen. Dass sie nicht nur eine bloße Hülle darstellt, sondern als »Leinwand des Lebens« auch der Psyche Ausdruck verleiht, zeigen gängige Redewendungen wie »Aus der Haut fahren«, »Sich in seiner Haut nicht wohlfühlen« oder »Das geht mir unter die Haut«. Von INGEBORG JAISER.

Wein & Krieg

Kulturbuch | D./P. Kladstrup: Wein & Krieg

Don & Petie Kladstrup sind keine Dänen, sondern sympathisch-liebenswerte US-Amerikaner, die als Journalisten schon lange in Paris und der Normandie leben und über Wein schreiben, obwohl ihnen ja der Calvados näherliegen müsste. Von WOLFRAM SCHÜTTE