/

Der erste moderne deutsche Schriftsteller

Sachbuch | Jan Philipp Reemtsma: Christoph Martin Wieland

Folgt man seinem Biografen Jan Philipp Reemtsma, dann hat er die deutsche Literatur mitbegründet und wie kaum ein Zweiter zur Schönheit ihrer Sprache beigetragen. Als Herzogin Anna Amalia einen Prinzenerzieher für ihren Sohn Carl August suchte, fiel ihre Wahl auf den damals populärsten Schriftsteller Deutschlands. Vor 250 Jahren zog der Dichter, Übersetzer, Aufklärer und politische Journalist Christoph Martin Wieland nach Weimar. Hier gründete er unter anderem die Zeitschrift ›Der Teutsche Merkur‹– und brachte die Stadt an der Ilm noch vor der Ankunft von Johann Wolfgang von Goethe auf die kulturelle Landkarte Deutschlands. Von DIETER KALTWASSER

Ein Porträt-Gemälde von Ch. Wieland.Durch seine jahrzehntelange Beschäftigung mit Wieland ist Reemtsma auch Mitherausgeber der historisch-kritischen Ausgabe von Wielands Werken, der sog. Oßmannstedter Ausgabe. Der 1952 in Bonn geborene Jan Philipp Reemtsma ist Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Hamburg und wurde u.a. mit dem Lessing-Preis und dem Moses-Mendelssohn-Preis ausgezeichnet. Sein Buch ›Christoph Martin Wieland – Die Erfindung der modernen deutschen Literatur‹ war nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2023 in der Kategorie Sachbuch/Essayistik.

Der Autor schreibt zu Beginn seiner Werkbiografie, dass »Wieland ein unaufgeregtes Leben geführt habe; »er wurde am 5. September 1733 in Oberholzheim bei Biberach geboren, er starb am 20. Januar 1813 in Weimar.« Die wichtigsten Lebensstationen: Nach der Kindheit und Jugend in Biberach, Zürich und Bern, wo er als Hauslehrer tätig war, dann wieder Biberach, wo er als Kanzleiverwalter arbeitete. Danach wurde er Professor für Philosophie in Erfurt, »von wo er nach Weimar gerufen wurde, um den künftigen Herzog Carl August auf seine Regierung vorzubereiten.« Er war sozusagen in Rufweite. Dort lebte er mit einer Unterbrechung von wenigen Jahren, als er auf dem von ihm erworbenen Landgut in Oßmannstedt wohnte, bis zu seinem Tod. Eine unspektakuläre Biographie, wenn man sie mit einigen Lebensläufen der Dichter des »Sturm und Drang« vergleicht, auch keine Kavalierstouren nach Italien oder Paris, erfahren wir von seinem Biografen.

In Weimar zeigte sich Wieland auch als Experimentator. Zusammen mit dem Schweizer Komponisten Anton Schweizer entwarf er die deutschsprachige Oper »Alceste«, die nicht nur in Weimar ein Erfolg war, sondern 20 Jahre lang auf deutschen Bühnen aufgeführt wurde. Für den Autor wurde Wieland in den 79 Jahren »seines Lebens zum bekanntesten und bedeutendsten deutschen Schriftsteller, mit ihm begann, was das 19. Jahrhundert die ›Weimarer Klassik‹ nennen sollte. Und gegen Ende seines Lebens sah er, wie diese einzigartige Bedeutung wieder vergessen wurde.«

Dieses »undramatische« Leben des Schriftstellers ist für Reemtsma ein Grund mehr, dass nur eine »Werkbiographie« wirklich lohnend sein kann. Mit ihr allein könne man Wieland gerecht werden. Und so gelingt es diesem Buch, neue erhellende Zugänge zum Werk des Schriftstellers zu eröffnen, seien dies nun die frühen Schriften wie beispielsweise der Roman ›Geschichte des Agathon‹ oder späte wie der Briefroman ›Aristipp und einige seiner Zeitgenossen‹. Das 1800 bis 1802 erschienene Werk war bereits Thema von Reemtsmas Dissertation. Diese Schriften Wielands thematisieren die Grundlagen europäischer Zivilisation ebenso, wie sie Antworten auf die Fragen geben, wie Menschen die Welt wahrnehmen oder was Aufklärung sein kann.

Der Schriftsteller und Übersetzer Wieland sah sich zudem als Gefährte und Interpret großer Autoren der Weltliteratur. Mit Goethe, Schiller und Herder gehörte er zum Weimarer Viergestirn. Doch seine ökonomischen Erfolge erzielte er vor allem aus seinen Shakespeare-Übersetzungen, nicht aus dem Verkauf eigener Werke, schreibt Jan Philipp Reemtsma in seiner herausragenden Biografie, der ersten grundlegenden Darstellung von Wielands Leben und Werk seit 75 Jahren. Erst durch diese Übersetzungen wurde Shakespeare einer weiten Leserschaft bekannt.

Für Reemtsma zählt Wieland zu den bedeutendsten Autoren der deutschen Literatur und der Aufklärung, und zusammen mit Gotthold Ephraim Lessing zu den »Erfindern« der modernen deutschen Literatur. Mit dieser Bewertung weiß sich der der Autor einig mit dem Schriftsteller Arno Schmidt, vor allem was den Rang von Wielands Roman »Die Geschichte des Agathon« betrifft. In Schmidts Kurzroman ›Aus dem Leben eines Fauns‹ heißt es hierzu: »Keiner hat so tief über Prosaformen nachgedacht, Keiner so kühn damit experimentiert, Keiner so nachdenkliche Muster aufgestellt, wie Christoph Martin Wieland.« Für Schmidt wurde Oßmannstedt zu seinem »Pilgerort«.

Die Affinität Reemtsmas zu Arno Schmidt und zur Arno Schmidt Stiftung manifestiert sich auch in der Zusammenarbeit mit Fanny Esterhazy für diese Werkbiografie. Sie hat vor wenigen Jahren nicht nur die erste umfangreiche Bildbiografie Arno Schmidts herausgegeben, sondern auch das Buch ›Wielandgut Oßmannstedt‹ anlässlich der Eröffnung der neuen sehenswerten Dauerausstellung über den Schriftsteller im September 2022. Esterhazy lebt und arbeitet als freie Lektorin, Übersetzerin und Herausgeberin in Wien.

Diese große Verehrung Schmidts für Wieland ist wohl auch ein Grund, warum Reemtsma sich so intensiv mit dem Werk Wielands auseinandergesetzt hat, mit einem Schriftsteller, dem lange Zeit von der deutschen Literaturwissenschaft nicht die nötige Aufmerksamkeit gewidmet wurde. 1933 konstatierte Walter Benjamin, Wieland werde nicht mehr gelesen. Er war zu dieser Zeit schon lange ein vergessener Dichter, die Literaturgeschichte hatte ihn abgetan. Reemtsma ist es wichtig, sich auch mit dieser Umwertung zu beschäftigen und Wielands Werk »wieder lesen zu lernen.« Man »muss sich für vieles interessieren, wenn man Wieland genießen will«, schreibt der Autor. »Und man sollte sich auf das Abenteuer einlassen zu beobachten, wie durch die Werke dieses einen Autors die deutsche Literatur zu dem wurde, was Wieland selbst ›Weltliteratur‹ nannte. Eine Entwicklung, die er selbst mit Verwunderung dem Besucheraufkommen in Weimar ablas. Auf einmal war für Reisende aus ganz Europa diese kleine Thüringer Stadt der Ort, den der Gebildete besucht haben musste.« Und vor allem, so Reemtsma, müsse man bei der Wieland-Lektüre einen Sinn für eine besondere Rarität haben: die intellektuelle Poesie.

Nach seinem Tod fand Wieland seinem Wunsch entsprechend seine letzte Ruhestätte in einer abgelegenen Partie des Gutsparks an der Seite seiner bereits 1800 verstorbenen Gemahlin Anna Dorothea und von Sophie Brentano, die im gleichen Jahr erst 24-jährig nach schwerer Erkrankung nach ihrem zweiten Besuch in Oßmannstedt verstorben war. Sie hatte 1799 ihre Großmutter Sophie von La Roche, die einstige Jugendfreundin und zeitweilige Verlobte Wielands, zum Besuch des Dichters nach Oßmannstedt begleitet. Das Grabmal, ein dreiseitiger Obelisk aus Sandstein, trägt neben den Lebensdaten der Verstorbenen das von Wieland verfasste Distichon: »Liebe und Freundschaft umschlang die verwandten Seelen im Leben – Und ihr Sterbliches deckt dieser gemeinsame Stein.«

| DIETER KALTWASSER

Titelangaben
Jan Philipp Reemtsma: Christoph Martin Wieland
Die Erfindung der modernen deutschen Literatur
In Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy
München: C.H. Beck 2023
704 Seiten, 32 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der perfekte Reisemoment

Nächster Artikel

Phantasie

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Abfahrt Leben, Gleis 1

Kulturbuch | Juliane Zimmermann: Der Teufel steckt im ICE Sie tragen schmucke dunkelblaue Uniformen mit roten Farbakzenten, kennen fast jeden Bahnhof in Deutschland (wenngleich eher selten alle Städte dahinter) und sind geschult im Krisenmanagement: die Zugbegleiter der Deutschen Bahn. Juliane Zimmermann ist eine davon. Was sie während ihrer Fahrten alles erlebt hat, hat sie in einem Buch veröffentlicht. INGEBORG JAISER über das Leben auf der Schiene.

Seine Jünger für die Abreise schulen

Kulturbuch | George Steiner: Der Meister und seine Schüler

Der weltweit angesehene Universalgelehrte George Steiner untersucht und beschreibt das selten geglückte und oft prekäre Verhältnis von ›Meister und Schüler‹ an ausgewählten Beispielen der Religions-, Philosophie- und Kulturgeschichte. Von WOLFRAM SCHÜTTE

China, China, China!

Kulturbuch | Jing Liu: Chinas Geschichte im Comic Die internationalen Beziehungen verändern sich rasant. Was gestern noch unverrückbar erschien, bricht heute zusammen, das betrifft vor allem die globalen Machtzentren: eine zerstrittene EU, eine sich zerlegende USA, ein bedrängtes Rußland und ein noch immer eher rätselhaftes, aber kontinuierlich aufstrebendes China. Von WOLF SENFF

Auf 42,195 Kilometern in die Sackgasse

Kulturbuch | Matthias Politycki: 42,195. Warum wir Marathon laufen und was wir dabei denken Wer schon einmal einen Marathon gelaufen ist, weiß, welche Gefühlsachterbahnen über die geschichtsträchtige Streckenlänge von 42,195 Kilometern entstehen und welche Glückshormone im Zielbereich ausgeschüttet werden. Zugleich ist es für das Umfeld von »Marathonis« bisweilen unverständlich, warum ein solch zeitlicher Aufwand, bisweilen monotone Trainingseinheiten und das nicht endend wollende Leiden ab Kilometer 30, wo der in der Läuferszene berüchtigte »Mann mit dem Hammer« wartet, Anreize sein sollen, um einen Marathon zu absolvieren. Matthias Politycki schreibt in ›42,195. Warum wir Marathon laufen und was wir dabei denken‹ über

Für jeden das passende Ziel

Sachbuch | Unterwegs in Spanien Der nächste Urlaub kommt bestimmt. Vielleicht ja in Spanien? Ein Land, das man gut zu jeder Jahreszeit bereisen kann, dem Charme des vielseitigen Landes kann man sich nie entziehen, wann auch immer. BARBARA WEGMANN begibt sich schon einmal auf die Reise: ›Unterwegs in Spanien‹.