Südländisches Temperament

Kinderbuch | Luisa Schauenberg: Lotta hat heute keine Lust

Mal einfach keine Lust zu haben, einfach mal zu faulenzen, einfach mal abzuhängen, das kann regelrecht ansteckend sein, wie dieses lustige Bilderbuch beweist. BARBARA WEGMANN hätte sich fast auch angesteckt.

Die Zeichnung eines Murmeltiers, das lächelnd auf einer Wiese liegtManche mögen das kritisieren, aber südländische Lebensart hat schon das gewisse Etwas. Mañana, wie nicht nur der Spanier zu sagen pflegt, das heißt so viel wie: morgen, demnächst, bald. Dem einen zaubert es ein entspanntes Lächeln ins Gesicht, dem anderen verursacht es Stressfalten. Es scheint das Lieblingswort von Lotta zu sein. Das Murmeltier Lotta »lässt sich die Sonne auf den runden Bauch scheinen«, genießt den Tag, die wunderschöne Wiese und die Ruhe. »Nicht einmal ein klitzekleines Lüftchen wehte. Es war ein herrlicher Tag!« Das wieder bringt den herbeieilenden Fred, ein Eichhörnchen, ganz aus der Ruhe. Sie hätten es doch eilig, man wolle doch einen Ausflug machen, heute sei schließlich nicht irgendein Tag.

Lotta kümmert das wenig, und schließlich legt sich Fred einfach dazu. Alles könne man ja auch später noch machen. Der Nächste, der kommt, ist der Moschusochse Henri, der sich wundert, was alle noch hier machen. Aber schnell steckt ihn die Ruhe der anderen beiden an und er legt sich gemütlich ins Gras, alles könne man auch »wann anders« machen.

Luisa Schauenberg, die viele Geschichten zu erzählen hat, hat auch ganz privat manchmal diesen einen Traum: »den lieben langen Tag einfach nur auf der Wiese zu liegen, zu faulenzen, schwimmen zu gehen«. Aber das Geschichtenerzählen macht dann eben doch noch mehr Spaß.

Und so gesellen sich zu Lotta, Fred und Henri auch noch die Adlerdame Frida, der Dachs Sven, der Luchs Alonso, Lars der Bär und das Ottermädchen Luise. »Langsam wurde es voll auf der Wiese. So hatte Lotta sich das eigentlich nicht vorgestellt, aber irgendwie war es auch schön.« Denn obwohl all die Tiere irgendetwas im Schilde führen, haben sie doch nichts dagegen, sich im Gras einem kleinen Päuschen hinzugeben. »Immer mit der Ruhe, nachher, morgen, später, später …«, das sind ihre aussagekräftigen Kommentare.

Susan Batori, eine ungarische Illustratorin, entdeckte vor über 10 Jahren ihre Leidenschaft für Kinder- und Bilderbücher. Ausgesprochen lustig sind ihre Figuren, denen man das mañana sofort abnimmt. Das meinen alle Beteiligten wirklich genau so! Die nicht immer kleinen Bäuchlein in die Sonne gereckt, die Hände, Pardon Pfoten, hinter dem Kopf verschränkt, der Gesichtsausdruck völlig tiefenentspannt. So lässt es sich leben, wäre da nicht etwas, das einfach in der Luft liegt. Irgendetwas stimmt nicht, obwohl auch die Maus Fiene, die erst die ganze Mannschaft energisch als »Faulpelze« tituliert, dann doch auf Lars‘ Bauch letztlich einschläft.

Die Mannschaft, die da im Gras liegt, ist eine bunte und zutiefst coole Clique. Da hat niemand Stress, keiner hat es eilig, es wird nicht gedrängelt, genörgelt oder gehetzt. Aber: ob sie alle dann doch noch etwas aus der Ruhe bringen kann? Vielleicht bringt Ole, der Elch, ja die Lösung.

Bis dahin aber sind kleine Leserinnen und Leser auch schon ganz relaxed – aber warten sicher noch gespannt auf das Ende der Geschichte.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Luisa Schauenberg: Lotta hat heute keine Lust
Illustriert von Susan Batori
Köln: Baumhaus Verlag 2023
32 Seiten, 15 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Phantasie

Nächster Artikel

Die Welt mit richtigen Augen sehen

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Gefiederte Gäste werden zu Freunden

Kinderbuch | Matías Acosta: Die Sommergäste – Las visitas del verano

Viele zweisprachige Kinderbücher hat der Schweizer Baobab Verlag in seinem Angebot. Eine schöne Sache, für die, die zwei Sprachen beherrschen, zweisprachig als Kind aufwachsen oder neugierig sind auf eine andere Sprache. Und zugegeben, der Klang einer anderen Sprache lässt eine Geschichte doch noch spannender erscheinen, oder nicht? – fragt BARBARA WEGMANN

Von A wie Apfel bis Z wie zeichnen

Kinderbuch | Eric Carle: Die kleine Raupe Nimmersatt – Mein großes Bildwörterbuch Seit nunmehr 50 Jahren frisst sich die kleine Raupe Nimmersatt durch Äpfel, Birnen, Pflaumen, Törtchen … um am Ende als Schmetterling davonzufliegen. Das Jubiläumsjahr bietet auch ein Eric-Carle-Bildwörterbuch mit über 200 Wörtern, ein echter Augenschmaus, findet ANDREA WANNER.

Kleines Wesen mit großer Neugier

Kinderbuch | Torben Kuhlmann: Einstein

Mit Zeitreisen hat sich Hollywood schon öfter höchst erfolgreich befasst, »Zurück in die Zukunft«, ›12 Monkeys‹ oder ›Die Zeitmaschine‹ sind Beispiele. Aber, wenn ich ehrlich bin, selbst wenn es auch Kultfilme sind, gegen dieses umwerfend schöne Kinderbuch kommen sie für mich nicht an. Kaum aufgeschlagen werden hier 128 Seiten zu einer liebevollen und lebendigen Geschichte um eine bezaubernde kleine Maus, die auf der Suche nach dem Geheimnis der Zeit ist. Von BARBARA WEGMANN

Zusammenfinden

Marjaleena Lembcke: Eva im Haus der Geschichten / Maja Hjertzell: I love you, Viktoria Andersson Beziehungen unter Menschen sind alles andere als einfach, diese Erfahrung müssen schon kleine Kinder machen. Manchmal liegt es daran, dass man ein Bild von den anderen hat, das mit der Wirklichkeit wenig zu tun hat. Wenn man dieses Bild geraderückt, kann man zusammenfinden. Davon erzählen Marjaleena Lembcke und Maja Hjertzell auf ihre jeweils ganz besondere Weise überzeugend und wunderschön. Von MAGALI HEISSLER

Amüsantes Zusammenraufen

Kinderbuch | Ute Krause: Wann gehen die wieder?

Patchworkfamilien sind eine Aufgabe für alle Beteiligten. Beziehungsprobleme der unterschiedlichsten Art können auftauchen – und vielleicht sogar gelöst werden. Von ANDREA WANNER